Skip To Content

Einführung in ArcGIS Data Pipelines

ArcGIS Data Pipelines ist eine Data-Engineering-Funktion zur Datenvisualisierung ohne Programmieraufwand, die die Vorbereitung und Integration von Daten für Kartenerstellungs- und Analyse-Workflows vereinfacht. Mithilfe einer Drag & Drop-Benutzeroberfläche können Sie eine Verbindung zu einer Vielzahl von Datenquellen herstellen, gängige Werkzeuge zur Datenvorbereitung anwenden und die Ergebnisse als gehosteten Feature-Layer oder gehostete Feature-Tabelle veröffentlichen. Data Pipelines kann entweder bei Bedarf oder zu geplanten Zeiten automatisch ausgeführt werden. Dadurch wird der manuelle Aufwand reduziert und sichergestellt, dass die Daten Ihrer Organisation stets aktuell und verwendbar sind.

Data Pipelines unterstützt sowohl räumliche als auch nicht räumliche Daten und stellt somit ein vielseitiges Werkzeug für eine ganze Reihe von GIS- und Geschäfts-Workflows dar. Sie können mit Vektordaten wie Punkten, Linien und Polygonen oder auch mit nicht räumlichen Daten wie CSV- oder JSON-Dateien arbeiten. Daten können aus dem Cloud-Speicher (z. B. Amazon S3- und Microsoft Azure-Speicher), Cloud-Datenbanken (z. B. Google BigQuery und Snowflake), URLs, Feature-Layern usw. eingebracht werden. Sobald eine Verbindung hergestellt wurde, können Sie Werkzeuge verwenden, um Datasets aus verschiedenen Quellen zu formatieren, zu erstellen und in einem Format zu kombinieren, das für die Kartenerstellung, Analyse oder Freigabe in ArcGIS bereit ist.

Data Pipelines-Werkzeuge sind in strukturierte Toolsets unterteilt (z. B. "Bereinigen", "Konstruieren", "Integrieren" und "Formatieren"), die Ihnen bei der Transformation Ihrer Daten helfen. Die Werkzeuge unterstützen ein breites Spektrum an Workflows, z. B.:

  • Bearbeiten von Dataset-Schemas durch Aktualisieren von Feldnamen oder -typen.
  • Auswählen einer Teilmenge von Feldern, um zielgerichtete Informationen zu extrahieren.
  • Filtern nach Attribut- oder Geometriewerten, um die Daten zu bereinigen.
  • Kombinieren von Datasets mit der Funktion "Verbinden" oder "Zusammenführen".
  • Berechnen von Feldern mit ArcGIS Arcade-Funktionen.
  • Erstellen von Geometrie- oder Zeitfeldern für räumliche oder zeitliche Analysen.

Beim Erstellen einer Data Pipeline und Konfigurieren der Werkzeuge können Sie eine Vorschau der Ergebnisse anzeigen. Das heißt, Sie können die Daten vor dem Schreiben des Endergebnisses prüfen und optimieren. Wenn Sie die Data Pipeline fertiggestellt haben, können Sie sie ausführen, um einen gehosteten Feature-Layer bzw. eine gehostete Feature-Tabelle zu erstellen oder zu aktualisieren, der/die in Ihren Inhalten verfügbar ist. Sie können Geometrie- und Zeiteigenschaften für den Ausgabe-Feature-Layer konfigurieren, sodass er zur Visualisierung für räumliche oder zeitliche Analysen, Dashboards oder Webkarten verwendet werden kann.