Wenn Sie ein Notebook erstellen, werden die von Ihnen verwendeten Ressourcen und Python-Bibliotheken über eine Notebook-Runtime zur Verfügung gestellt. Es stehen zwei Runtimes zur Verfügung: Die Standard-Runtime enthält ArcGIS API for Python zusammen mit einigen hundert anderen Python-Bibliotheken, und die Advanced-Runtime enthält neben diesen Bibliotheken ArcPy und einige zugehörige Bibliotheken. Die verfügbaren Runtimes hängen von Ihrer Lizenzierung und Ihren Berechtigungen ab.
Hinweis:
Notebooks, die die Advanced-Runtime verwenden, können ArcGIS API for Python und alle anderen Bibliotheken der Standard-Runtime ausführen.
Um Notebooks zu erstellen, muss Ihnen der Administrator eine benutzerdefinierte Mitgliedsrolle zugewiesen haben, die die entsprechenden Berechtigungen enthält. Je nach Runtime, die für Ihr Notebook verwendet wird, benötigen Sie die Berechtigung zur Verwendung der Standard-Runtime oder der Advanced-Runtime. Die Berechtigung für die Advanced-Runtime gewährt Ihnen ebenfalls die Berechtigung zur Verwendung der Advanced-Runtime mit GPU-Unterstützung.
Auswählen einer Notebook-Runtime
Wenn Sie ein neues Notebook erstellen, wählen Sie die Runtime aus, die das Notebook verwenden soll. Die Auswahlliste basiert auf Ihren Berechtigungen. Wenn Ihnen die Berechtigung "Erweiterte Notebooks" erteilt wurde, können Sie entweder die Standard- oder die Advanced-Runtime auswählen. Sie können zudem die Runtime eines Notebooks nach dessen Erstellung ändern.
Wenn Sie über die entsprechenden Berechtigungen verfügen, können Sie in verschiedenen Situationen Notebooks mit beiden Runtimes erstellen. Wenn Sie beispielsweise ein Notebook erstellen, das Sie anderen Notebook-Autoren in Ihrem Unternehmen freigeben möchten, die nicht über die Berechtigung "Erweiterte Notebooks" verfügen, erstellen Sie ein Notebook mit der Standard-Runtime.
Ändern der Notebook-Runtime
Es empfiehlt sich, die Notebook-Runtime auf dem neuesten Stand zu halten, damit die jeweils aktuellen verfügbaren Python-Bibliotheken verwendet werden.
Hinweis:
Bevor Sie die Runtime für ein Notebook ändern, überprüfen Sie die verfügbaren Bibliotheken und die im Notebook verwendeten Runtime-Versionen. Einige Codes zeigen in verschiedenen Bibliotheksversionen möglicherweise unterschiedliche Funktionsweisen. Bestimmte Bibliotheken sind nicht in allen Notebook-Runtimes verfügbar. ArcPy ist beispielsweise nur in der Advanced-Notebook-Runtime verfügbar. Wenn Sie also zur Standard-Notebook-Runtime wechseln und Zellen im Notebook ausführen, die ArcPy verwenden, tritt ein Fehler auf.
Ändern der Runtime eines Notebooks über die Elementseite
Führen Sie diese Schritte aus, um die Runtime für ein vorhandenes Notebook auf der entsprechenden Elementseite ändern. Dieser Workflow kann nur von Mitgliedern ausgeführt werden, die Notebooks mit einer der beiden Notebook-Runtimes erstellen können.
- Öffnen Sie die Elementseite des Notebooks, und klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
Im Abschnitt Notebook der Registerkarte wird in der Option Notebook-Runtime angezeigt, welche Runtime vom Notebook verwendet wird.
- Klicken Sie auf die Dropdown-Liste, und wählen Sie die Runtime aus.
Hinweis:
Wenn Sie nicht über die Berechtigung "Erweiterte Notebooks" verfügen, wird in der Dropdown-Liste nur die Standard-Runtime angezeigt.
- Klicken Sie zur Bestätigung auf Speichern.
Ändern von Notebook-Runtimes auf der Notebooks-Startseite
Sie können die Runtime für ein vorhandenes Notebook oder für mehrere Notebooks auf der Startseite ändern. Diese Workflows können nur von Mitgliedern ausgeführt werden, die Notebooks mit einer der beiden Notebook-Runtimes erstellen können.
Ändern der Runtime eines einzelnen Notebooks über die Elementseite
Gehen Sie wie folgt vor, um die Runtime für ein einzelnes vorhandenes Notebook auf der Startseite zu ändern:
- Öffnen Sie die Notebooks-Startseite, und klicken Sie auf dem Notebook, das Sie aktualisieren möchten, auf
> Runtime aktualisieren. - Wählen Sie im Dropdown-Menü die neue Runtime aus.
- Klicken Sie auf Aktualisieren.
Ändern der Runtime eines oder mehrerer Notebooks auf der Startseite
Gehen Sie wie folgt vor, um die Runtime mehrerer Notebooks auf einmal auf der Startseite zu ändern:
- Öffnen Sie die Notebooks-Startseite, und wählen Sie mindestens ein Notebook aus.
- Klicken Sie auf Runtime aktualisieren.
- Klicken Sie auf Alle ausgewählten Elemente, um alle ausgewählten Notebooks so zu aktualisieren, dass dieselbe Runtime verwendet wird.
- Wählen Sie im Dropdown-Menü die neue Runtime aus.
- Klicken Sie auf Aktualisieren.
- Klicken Sie auf Jedes Element, um für jedes ausgewählte Notebook einzeln eine Runtime auszuwählen.
- Wählen Sie die Runtime für jedes Notebook-Element aus.
- Klicken Sie auf Aktualisieren.
Installieren von Modulen während einer Sitzung
Notebook-Autoren können Python-Module oder -Modulversionen, die in keiner Runtime enthalten sind, mit dem conda-Paketmanagementsystem während einer Notebook-Sitzung verfügbar machen. Es wird empfohlen, conda zu verwenden, weil auch in ArcGIS Notebooks Module damit verwaltet werden.
Hierbei wird das gewünschte Modul für die Dauer der Notebook-Sitzung installiert. Wird das Notebook geschlossen oder des Benutzers beendet, ist das Modul nicht mehr verfügbar. Wenn Sie Module mit dieser Methode installieren möchten, müssen Sie eine Internetverbindung zum conda-Kanal haben.
Hinweis:
conda ist in den beiden Notebook-Runtimes enthalten. Sie müssen es nicht extra installieren.
Wenn Sie zum Beispiel das scrapy-Paket während einer Sitzung installieren möchten, führen Sie eine Notebook-Zelle mit einem der folgenden Befehle aus. Welcher Befehl zu verwenden ist, hängt dabei vom eingesetzten Paketmanagementsystem ab:
Mit dem conda-Paketmanagementsystem
!conda install --yes scrapyUm in der Notebook-Runtime, mit der Sie arbeiten, eine andere Version eines Python-Moduls zu verwenden, geben Sie die Versionsnummer im Befehl an.
Sie müssen den Kernel neu starten, nachdem Sie einen conda-Befehl ausgeführt haben, damit das neue Paket zur Verfügung steht.
Beispielsweise ist ein bestimmtes Paket in beiden Notebook-Runtimes in Version 1.5 verfügbar, Sie möchten jedoch ein Werkzeug verwenden, das in Version 1.6 eingeführt wurde. Um Version 1.6 des Pakets während einer Notebook-Sitzung verfügbar zu machen, führen Sie eine Notebook-Zelle mit einem der folgenden Befehle aus. Welcher Befehl zu verwenden ist, hängt dabei vom eingesetzten Paketmanagementsystem ab:
Mit dem conda-Paketmanagementsystem
!conda install --yes <package name>==1.6