Arbeiten mit dem Dashboard

Im Dashboard werden die Kennwertdaten der Szenarien des Plans angezeigt. Mit Kennwerten können Sie Szenarien quantifizieren, analysieren und sie miteinander vergleichen. In Zoning-Plänen werden Kennwerte basierend auf der vorgeschlagenen Beplanung (Gebäudeflächen und Oberflächen) berechnet. In Land-Use-Plänen können Sie auch potenzielle Kennwertdaten auf Basis der Land-Use-Vorschriften berechnen.

In ArcGIS Urban sind zwei Versionen von Kennwerten – alte und neue Kennwerte – verfügbar. Im Vergleich zu den alten Kennwerten bieten die neuen Kennwerte mehr Funktionen, etwa zusätzliche Operatoren (Multiplikation und Division), Kennwerte für Messwerte (z. B. Flurstücksfläche und Gebäudegrundriss-Fläche) sowie die Möglichkeit, den Bezug für die Berechnung eines Kennwertes auszuwählen. Es wird empfohlen, die neuen Kennwerte zu verwenden. Die alten Kennwerte werden abgekündigt und in einer zukünftigen Version entfernt. Sie können für jeden Plan entscheiden, ob Sie die alten oder die neuen Kennwerte verwenden möchten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Wechseln zwischen alten und neuen Kennwerten weiter unten. Sie können die alten Kennwerte auch in neue Kennwerte konvertieren. Weitere Informationen finden Sie unter Konvertieren alter Kennwerte in neue Kennwerte.

Sie können die Dashboard-Kennwertdaten zur weiteren Analyse außerhalb von ArcGIS Urban in eine Tabelle exportieren.

Kennwerte (neu)

In den Planeinstellungen können Sie die neuen Kennwerte definieren und bearbeiten. In den folgenden Abschnitten erhalten Sie weitere Informationen zum Arbeiten mit den neuen Kennwerten:

Öffnen der Seite "Kennwerte (neu)" in den Planeinstellungen

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Seite "Kennwerte (neu)" in den Planeinstellungen zu öffnen:

  1. Öffnen Sie den Plan-Editor.
  2. Erweitern Sie das Dropdown-Menü, das den Namen des Plans hat, und wählen Sie Plan konfigurieren aus.

    Die Plankonfiguration wird standardmäßig mit der Registerkarte mit allgemeinen Planeinstellungen geöffnet.

  3. Klicken Sie auf Dashboard, und wählen Sie in der Dropdown-Liste Kennwerte (neu) aus.

Kennwerttypen

Urban bietet verschiedene Typen von Kennwerten. Den Typ eines Kennwertes erkennen Sie am Symbol links neben dem Kennwertnamen. Es gibt folgende Typen:

  • Bemaßung Kennzahl "Messung": Ein integrierter Kennwert, der eine Bemaßung darstellt. Beispiele hierfür sind Raumfläche oder Gebäudehöhe. Verwenden Sie diese Option als Eingabe für die Berechnung neuer Kennwerte mit Operatoren oder zur Anzeige der eigentlichen Bemaßung auf dem Dashboard.
  • Parameter für Arten der baulichen Nutzung Parameter für Arten der baulichen Nutzung: Ein Kennwert, mit dem Sie für jede Art der baulichen Nutzung einen Parameter hinzufügen können. Verwenden Sie diese Option als Eingabe für die Berechnung neuer Kennwerte mit Operatoren.
  • Variable Variable: Eine Zahl, die Sie als Eingabe für die Berechnung neuer Kennwerte mit Operatoren verwenden können.
  • Operatoren: Operatoren, die die Berechnung von Kennwerten basierend auf vorhandenen Kennwerten ermöglichen. Es sind die folgenden Operatoren verfügbar:
    • Hinzufügen Hinzufügen
    • Subtrahieren Subtrahieren
    • Multiplizieren Multiplizieren
    • Teilen Teilen
    • Runden Rund
  • Zusammengesetzter Kennwert Zusammengesetzter Kennwert: Ein integrierter Kennwert, der sich aus mehreren Kennwerten zusammensetzt. Wenn Sie dem Diagramm einen zusammengesetzten Kennwert hinzufügen, werden mehrere, mit einem Operator verbundene Kennwerte hinzugefügt.

Weitere Informationen zu den in Urban verfügbaren Kennwerten finden Sie im Abschnitt Hinzufügen eines Kennwerts weiter unten.

Kennwert-Bezug und Kennwertaggregation

Der Bezug des Kennwertes bestimmt die Ebene, auf der der Kennwert berechnet wird. Beim Erkunden des Kennwertdiagramms können Sie den Bezug des Kennwertes am Symbol rechts neben dem Kennwertnamen erkennen. Es gibt folgende Bezüge (von vorrangigem zu nachrangigem Bezug aufgeführt):

  1. Raum Gebäudeflächen-Bezug: Der Kennwert wird für jede Gebäudefläche, jede Oberfläche und jede Baugrund-Fläche berechnet.
  2. Gebäude Gebäude-Bezug: Der Kennwert wird für jedes Gebäude berechnet.
  3. Flurstück Flurstücks-Bezug: Der Kennwert wird für jedes Flurstück berechnet.
  4. Untersuchungsgebiet oder Auswahl Bezug des Untersuchungsgebiets oder der Auswahl: Der Kennwert wird für das ausgewählte Flurstück oder für das Untersuchungsgebiet berechnet, wenn kein Flurstück ausgewählt wurde.

Weitere Informationen zum Kennwert-Bezug und Kennwertaggregation finden Sie im Abschnitt Konfigurieren eines Kennwerts weiter unten.

Erkunden von Kennwerten

Verwenden Sie die Diagrammansicht, um die Kennwerte und ihre gegenseitigen Abhängigkeiten zu erkunden.

Navigieren im Diagramm und Erkunden des Diagramms mit der Maus

Die kleine Karte unten links zeigt die aktuelle Ansicht relativ zum gesamten Diagramm an. Um mit der Maus im Diagramm zu navigieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie die Seite "Kennwerte (neu)".
  2. Erkunden Sie das Diagramm mit der Maus.
    • Um das Diagramm zu verschieben oder zu schwenken, ziehen Sie mit gedrückter Maustaste das Diagramm in die gewünschte Richtung.
    • Verwenden Sie zum Vergrößern und Verkleinern der Diagrammansicht das Mausrad. Drehen Sie zum Vergrößern der Ansicht das Mausrad nach oben. Drehen Sie zum Verkleinern der Ansicht das Mausrad nach unten.
      Tipp:

      Sie können auch doppelklicken, um auf die Position des Zeigers zu zoomen. Um die Ansicht zu verkleinern, doppelklicken Sie, und halten Sie dabei die UMSCHALTTASTE gedrückt.

Erkunden des Diagramms mit den Zoom-Werkzeugen

Die kleine Karte unten links zeigt die aktuelle Ansicht relativ zum gesamten Diagramm an. Um die Ansicht mit den Zoom-Werkzeugen zu vergrößern bzw. zu verkleinern, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie die Seite "Kennwerte (neu)".
  2. Erkunden Sie das Diagramm mit den Zoom-Werkzeugen in der linken oberen Ecke der Karte.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Vergrößern Vergrößern, um die Ansicht zu vergrößern.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Verkleinern Verkleinern, um die Ansicht zu verkleinern.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche An Bildschirm anpassen An Bildschirm anpassen, um die Größe des Diagramms an den Bildschirm anzupassen.

Erkunden von Diagrammabhängigkeiten

Um die Diagrammabhängigkeiten zu erkunden, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie die Seite "Kennwerte".
  2. Erkunden Sie die Diagrammabhängigkeiten, indem Sie auf Kennwerte und Kennwertverbindungen zeigen.
    • Zeigen Sie auf einen Kennwert, um alle ein- und ausgehenden Verbindungen hervorzuheben.
    • Zeigen Sie auf eine Kennwertverbindung, um sie hervorzuheben.

Suchen nach Kennwerten

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um nach Kennwerten nach Namen zu suchen:

  1. Öffnen Sie die Seite "Kennwerte (neu)".
  2. Klicken Sie oben rechts neben der Kopfzeile auf die Schaltfläche Suchen Suchen.
  3. Geben Sie den Namen des Kennwertes ein, nach dem Sie suchen möchten.

    Alle Kennwerte mit passendem Namen werden im Diagramm hervorgehoben.

    Tipp:

    Sie können die hervorgehobenen Kennwerte bearbeiten.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Schließen" Schließen neben dem Eingabefeld, um die Suche zu beenden.

Anpassen des Diagrammlayouts

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Kennwerte zu verschieben und das Layout des Abhängigkeitsdiagramms anzupassen:

  1. Öffnen Sie die Seite "Kennwerte (neu)".
  2. Verschieben Sie Kennwerte, um das Layout anzupassen.
    • Verschieben eines einzelnen Kennwerts: Klicken Sie auf den Kennwert, und ziehen Sie ihn an die neue Position.
    • Verschieben mehrerer Kennwerte (Auswahl mit der UMSCHALTTASTE): Wählen Sie mehrere Kennwerte aus, indem Sie die UMSCHALTTASTE gedrückt halten und gleichzeitig auf den Kennwert klicken. Ziehen Sie dann alle ausgewählten Kennwerte an die neue Position.
    • Verschieben mehrerer Kennwerte (Rechteckauswahl): Wählen Sie mehrere Kennwerte aus, indem Sie die ALT-Taste gedrückt halten und ein Auswahlfeld um Kennwerte herum zeichnen. Ziehen Sie dann alle ausgewählten Kennwerte an die neue Position.

    Das neue Diagrammlayout wird automatisch gespeichert.

Hinweis:
Klicken Sie in der Überschrift auf Autolayout, um das Kennwertdiagramm automatisch anzuordnen. Dadurch wird das aktuelle Diagrammlayout überschrieben.

Hinzufügen eines Kennwertes

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Kennwert hinzuzufügen:

Weitere Informationen zu den in Urban verfügbaren Kennwerten finden Sie im Abschnitt Kennwerttypen weiter unten.

  1. Öffnen Sie die Seite "Kennwerte (neu)".
  2. Klicken Sie in den Dropdown-Menüs in der Kopfzeile auf den Kennwert, den Sie dem Diagramm hinzufügen möchten. Es gibt die folgenden Kennwerte:
    • Räume: Integrierte Kennwerte von Gebäudeflächen, Oberflächen und Baugrund-Flächen.
      • Raumfläche Kennzahl "Messung": Die Gesamtfläche jeder Gebäudefläche und Oberfläche.
      • Nettoraumfläche Kennzahl "Messung": Nettofläche jeder Gebäudefläche und Oberfläche. Die Nettofläche ist die Gesamtfläche multipliziert mit dem Nutzflächenfaktor der Art der baulichen Nutzung.
      • Wohneinheiten Kennzahl "Messung": Anzahl der Wohneinheiten in jeder Gebäudefläche. Informationen darüber, wie die Anzahl der Wohneinheiten pro Art der baulichen Nutzung in einem Gebäude berechnet wird, finden Sie unter Überprüfen unter Verwendung des Seitenbereichs "Bauvorschriften". Diese Anzahl wird gleichmäßig auf die Gebäudeflächen der gleichen Art der baulichen Nutzung im Gebäude verteilt.
      • Parameter für Arten der baulichen Nutzung Parameter für Arten der baulichen Nutzung: Ein Kennwert, mit dem Sie jeder Art der baulichen Nutzung einen Parameter hinzufügen können, der bei der weiteren Berechnung verwendet wird.
    • Gebäude: Integrierte Kennwerte von Gebäuden.
      • Gebäudegrundriss-Fläche Kennzahl "Messung": Die Gesamtgrundrissfläche jedes Gebäudes.
      • Brutto-Grundfläche des Gebäudes Kennzahl "Messung": Die Brutto-Grundfläche (BGF) der einzelnen Gebäude. Es werden nur Gebäudeflächen berücksichtigt, die auf die BGF/GFZ angerechnet werden. Informationen darüber, wie Sie eine Gebäudefläche im Plan-Editor in die BGF einbeziehen oder ausschließen können, finden Sie unter Bearbeiten von Gebäudeflächen.
      • Gebäudehöhe Kennzahl "Messung": Die Höhe jedes Gebäudes.
      • Anzahl an Gebäude-Geschossdecken Kennzahl "Messung": Die Anzahl der Geschossdecken in jedem Gebäude.
      • Gebäude-Fundamenttiefe Kennzahl "Messung": Die Fundamenttiefe (unterirdisch) jedes Gebäudes.
      • Fundament-Geschossdecken des Gebäudes Kennzahl "Messung": Die Anzahl der Untergeschosse in jedem Gebäude.
    • Flurstücke: Integrierte Kennwerte von Flurstücken.
      • Flurstücksfläche Kennzahl "Messung": Die Gesamtfläche jedes Flurstücks.
      • Bebaute Flurstücksfläche Zusammengesetzter Kennwert: Zusammengesetzter Kennwert, der den Anteil jedes Flurstücks, der mit Gebäuden überbaut ist, unter Verwendung von Kennwerten vom Typ "Bemaßung" als Eingaben berechnet.
      • GFZ des Flurstücks Zusammengesetzter Kennwert: Zusammengesetzter Kennwert, der die Geschossflächenzahl (GFZ) für jedes Flurstück unter Verwendung von Kennwerten vom Typ "Bemaßung" als Eingaben berechnet.
    • Operatoren: Operatoren zur Berechnung neuer Kennwerte basierend auf vorhandenen Kennwerten.
      • Hinzufügen Hinzufügen: Zwei oder mehr Kennwerte werden summiert.
      • Subtrahieren Subtrahieren: Ein Kennwert wird von einem anderen Kennwert subtrahiert.
      • Multiplizieren Multiplizieren: Zwei oder mehr Kennwerte werden multipliziert.
      • Teilen Teilen: Ein Kennwert wird durch einen anderen Kennwert geteilt.
      • Runden Rund: Ein Kennwert wird gerundet.
    • Variable: Zahl, die Sie zur Berechnung neuer Kennwerte verwenden können.

Konfigurieren eines Kennwerts

Sie können die folgenden Kennwerttypen konfigurieren:

  • Operatoren
  • Parameter für Arten der baulichen Nutzung
  • Variablen

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Kennwert zu konfigurieren:

  1. Öffnen Sie die Seite "Kennwerte (neu)".
  2. Klicken Sie auf den Kennwert im Diagramm, den Sie konfigurieren möchten.

    Der Seitenbereich für die Kennwertkonfiguration wird angezeigt.

  3. Geben Sie optional einen Namen und eine Beschreibung an.

    Kennwerte ohne Namen können nicht auf dem Dashboard angezeigt werden und auch keine vorhandenen Kennwertdaten enthalten.

  4. Fahren Sie mit den typspezifischen Konfigurationen der Kennwerte fort:
Tipp:

Im Dialogfeld "Art der baulichen Nutzung" können Sie ebenso Parameter für die Art der baulichen Nutzung konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Arten der baulichen Nutzung.

Konfigurieren eines Kennwert-Operators

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Kennwert-Operator zu konfigurieren:

  1. Klicken Sie auf einen Kennwert im Diagramm, um den Seitenbereich für die Kennwertkonfiguration zu öffnen und einen Namen und eine Beschreibung zu konfigurieren.
  2. Konfigurieren Sie die Eingaben für den Kennwert-Operator. Sie können die Eingaben im Seitenbereich der Kennwertkonfiguration auswählen oder die Kennwerte im Kennwertdiagramm verbinden:
    • Wählen Sie die Eingaben für den Kennwert im Seitenbereich der Konfiguration aus. Wählen Sie im Abschnitt Berechnung einen oder mehrere Kennwerte aus den Dropdown-Listen Kennwert auswählen aus, um sie als Eingaben zur Berechnung hinzuzufügen.
    • Verbinden Sie die Kennwerte im Kennwertdiagramm. Navigieren Sie im Kennwertdiagramm zu dem Kennwert, den Sie als Eingabe verwenden möchten. Zeigen Sie mit der Maus auf den Kreis der Kennwertausgabe neben dem Bezugssymbol. Klicken Sie auf den Kreis der Kennwerteingabe neben dem Operatorsymbol des Zielkennwertes, und ziehen Sie den Zeiger darauf.
    Hinweis:
    • Die Anzahl der erforderlichen und zulässigen Eingaben hängt vom ausgewählten Operator ab:
      • Runden: Es ist genau eine Eingabe erforderlich.
      • Für Subtrahieren und Teilen sind genau zwei Eingaben erforderlich.
      • Für Hinzufügen und Multiplizieren sind eine oder mehr Eingaben möglich.
      Bei zu wenigen Eingaben ist keine Berechnung möglich, und es wird eine Fehlermeldung angezeigt.
    • Bei Subtraktionen und Teilungen wird die Berechnung durch die Reihenfolge der Eingaben beeinflusst:
      • Subtrahieren: Der untere Kennwert (Subtrahend) wird vom oberen Kennwert (Minuend) subtrahiert.
      • Teilen: Der obere Kennwert (Dividend) wird durch den unteren Kennwert (Divisor) geteilt.
  3. Konfigurieren Sie für den Operator Runden die Methode Runden:
    • Nächster: Der Kennwert wird auf die nächste ganze Zahl gerundet.
    • Nach oben: Der Kennwert wird auf die nächst größere ganze Zahl gerundet.
    • Nach unten: Der Kennwert wird auf die nächst kleinere ganze Zahl gerundet.
  4. Sie können optional eine Einheit für den Parameter Einheit angeben. Sie können eine der vordefinierten Einheiten auswählen oder eine eigene Einheit erstellen:
    • Vordefinierte Einheit: Wählen Sie eine Einheit aus der Dropdown-Liste aus.
    • Benutzerdefinierte Einheit: Wählen Sie Benutzerdefiniert in der Dropdown-Liste aus. Klicken Sie unter dem Dropdown-Menü auf die Schaltfläche Dividend für Einheit hinzufügen Einheit hinzufügen, um einen Dividend für die Einheit auszuwählen und hinzuzufügen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Divisor für Einheit hinzufügen Einheit hinzufügen, um einen Divisor für die Einheit auszuwählen und hinzuzufügen. Wenn Sie beispielsweise die Einheit "Volumen pro Tag" erstellen möchten, fügen Sie "Volumen" als Dividend und "Tag" als Divisor hinzu.
    Hinweis:
    • Die Einheit eines Kennwert-Operators muss mit den Einheiten seiner Eingaben kompatibel sein. Bei Verwendung des Operators Hinzufügen müssen beispielsweise alle Eingaben dieselbe Einheit aufweisen. Wenn die Einheiten nicht übereinstimmen, ist keine Berechnung möglich, und es wird eine Fehlermeldung angezeigt.
    • Die Einheit eines Kennwertes mit vorhandenen Kennwertdaten kann nicht geändert werden.
    • Der Operator Runden unterstützt nur die folgenden Einheiten: Anzahl, Tage und Winkel.
  5. Konfigurieren Sie den Bezug des Kennwertes. Der Kennwert-Bezug bestimmt die Ebene, auf der der Kennwert berechnet wird. Wählen Sie eine der folgenden Bezüge aus (von vorrangigem zu nachrangigem Bezug aufgeführt):
    • Raum Gebäudeflächen-Bezug: Der Kennwert wird für jede Gebäudefläche, jede Oberfläche und jede Baugrund-Fläche berechnet.
    • Gebäude Gebäude-Bezug: Der Kennwert wird für jedes Gebäude berechnet.
    • Flurstück Flurstücks-Bezug: Der Kennwert wird für jedes Flurstück berechnet.
    • Untersuchungsgebiet oder Auswahl Bezug des Untersuchungsgebiets oder der Auswahl: Der Kennwert wird für das ausgewählte Flurstück oder für das Untersuchungsgebiet berechnet, wenn kein Flurstück ausgewählt wurde.
    Bedenken Sie beim Auswählen eines Kennwert-Bezugs Folgendes:
    • Der Kennwert kann nicht für Bezüge verwendet werden, die im Rang vor dem eigenen Bezug liegen. Beispielsweise kann ein mit Gebäude-Bezug berechneter Kennwert nicht als Eingabe für einen in Gebäudeflächen-Bezug berechneten Kennwert verwendet werden. Wenn die Bezüge nicht übereinstimmen, ist keine Berechnung möglich, und es wird eine Fehlermeldung angezeigt.
    • Der Kennwert kann bei nachgeordneten Bezügen verwendet werden, wenn die Aggregation aktiviert ist (auf Summe festgelegt). Weitere Informationen zur Aggregation finden Sie im nachfolgenden Schritt.
    • Der optimale Bezug hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab:
      • Verwenden Sie den höchstmöglichen Bezug, um die Kennwerte so detailliert wie möglich zu berechnen.
      • Beim Runden eines Kennwerts ist die Auswahl des höchstmöglichen Bezugs in bestimmten Fällen nicht empfehlenswert. So ist es beispielsweise besser, die Bevölkerung auf Gebäudeebene zu runden und nicht auf der Ebene der Gebäudeflächen, da Menschen auf mehreren Gebäudeflächen (Geschossdecken) leben können.
    • Nur Gebäudeflächen werden beim Gebäude-Bezug aggregiert; Oberflächen und Baugrund-Flächen werden nicht berücksichtigt.
  6. Konfigurieren Sie die Kennwertmethode Aggregation. Die Aggregation bestimmt, ob der Kennwert im Diagramm und im Dashboard zu nachrangigen Bezügen aggregiert werden kann. Wählen Sie eine der folgenden Aggregationsmethoden aus:
    • Summe: Die Kennwertdaten werden zu nachrangigen Bezügen summiert.
    • Keine: Die Kennwerte können nicht auf nachrangige Bezüge aggregiert werden.
    Bedenken Sie beim Auswählen einer Aggregationsmethode Folgendes:
    • Kennwerte, bei denen die Aggregationsmethode auf Keine festgelegt ist, können nicht als Eingaben für Kennwerte mit nachrangigem Bezug verwendet werden. Beispielsweise kann ein mit Gebäude-Bezug berechneter Kennwert, bei dem die Aggregation deaktiviert ist, nicht als Eingabe für einen mit Flurstück-Bezug berechneten Kennwert verwendet werden. Wenn die Einstellungen für Bezug und Aggregation nicht übereinstimmen, ist keine Berechnung möglich, und es wird eine Fehlermeldung angezeigt.
    • Kennwerte, bei denen die Aggregation auf Keine festgelegt ist und die Aggregation höher als Flurstück ist, können auf dem Plan-Editor-Dashboard nicht angezeigt werden, da dies eine Aggregation entweder zu Flurstücken oder zum Untersuchungsgebiet erfordert. In diesem Fall wird auf dem Dashboard eine Warnung angezeigt.
    • Kennwerte, bei denen die Aggregation auf Keine festgelegt ist, dürfen keine vorhandenen Kennwertdaten aufweisen.
    • Das Festlegen der Aggregationsmethode auf Keine wird nur in einigen wenigen Fällen empfohlen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie ein Verhältnis berechnen, wie z. B. die Geschossflächenzahl (GFZ). Wenn Sie die GFZ (Brutto-Grundfläche geteilt durch die Flurstücksfläche) berechnen, wird empfohlen, die Aggregation auf Keine festzulegen, da die Addition der GFZ mehrerer Flurstücke zu falschen Ergebnissen führen würde.
    Hinweis:

    Einige Kennwerte vom Typ "Bemaßung" (Gebäudehöhe, Anzahl an Gebäude-Geschossdecken, Gebäude-Fundamenttiefe und Fundament-Geschossdecken des Gebäudes) verwenden die Aggregationsmethode Maximum. Diese Aggregationsmethode kann nicht geändert werden und ist derzeit in anderen Kennwerten nicht verfügbar.

Konfigurieren eines Kennwertes für Parameter für Arten der baulichen Nutzung

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Kennwert für die Art der baulichen Nutzung zu konfigurieren:

  1. Klicken Sie auf einen Kennwert im Diagramm, um den Seitenbereich für die Kennwertkonfiguration zu öffnen und einen Namen und eine Beschreibung zu konfigurieren.
  2. Klicken Sie im Abschnitt Parameter für Art der baulichen Nutzung auf Hinzufügen, und wählen Sie die Art der baulichen Nutzung aus, der Sie einen Parameter hinzufügen möchten.

    Die Art der baulichen Nutzung wird zur Tabelle hinzugefügt.

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten Schaltfläche "Bearbeiten", und fügen Sie einen Parameter für die Art der baulichen Nutzung hinzu.

    Um einen Typ der baulichen Nutzung aus der Tabelle zu entfernen, klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen Löschen.

  4. Sie können optional eine Einheit für den Parameter Einheit angeben. Sie können eine der vordefinierten Einheiten auswählen oder eine eigene Einheit erstellen:
    • Vordefinierte Einheit: Wählen Sie eine Einheit aus der Dropdown-Liste aus.
    • Benutzerdefinierte Einheit: Wählen Sie Benutzerdefiniert in der Dropdown-Liste aus. Klicken Sie unter dem Dropdown-Menü auf die Schaltfläche Dividend für Einheit hinzufügen Einheit hinzufügen, um einen Dividend für die Einheit auszuwählen und hinzuzufügen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Divisor für Einheit hinzufügen Einheit hinzufügen, um einen Divisor für die Einheit auszuwählen und hinzuzufügen. Wenn Sie beispielsweise die Einheit "Volumen pro Tag" erstellen möchten, fügen Sie "Volumen" als Dividend und "Tag" als Divisor hinzu.
    Hinweis:
    Wenn Sie die Einheit ändern, können sich die Werte der bereits konfigurierten Parameter für die Art der baulichen Nutzung ändern. Vergewissern Sie sich, dass die Werte noch korrekt sind.

Konfigurieren einer Kennwert-Variablen

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Kennwert-Variable zu konfigurieren:

  1. Klicken Sie auf einen Kennwert im Diagramm, um den Seitenbereich für die Kennwertkonfiguration zu öffnen und einen Namen und eine Beschreibung zu konfigurieren.
  2. Verwenden Sie das Eingabefeld Wert, um einen Variablenwert zu konfigurieren.
  3. Sie können optional eine Einheit für den Parameter Einheit angeben. Sie können eine der vordefinierten Einheiten auswählen oder eine eigene Einheit erstellen:
    • Vordefinierte Einheit: Wählen Sie eine Einheit aus der Dropdown-Liste aus.
    • Benutzerdefinierte Einheit: Wählen Sie Benutzerdefiniert in der Dropdown-Liste aus. Klicken Sie unter dem Dropdown-Menü auf die Schaltfläche Dividend für Einheit hinzufügen Einheit hinzufügen, um einen Dividend für die Einheit auszuwählen und hinzuzufügen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Divisor für Einheit hinzufügen Einheit hinzufügen, um einen Divisor für die Einheit auszuwählen und hinzuzufügen. Wenn Sie beispielsweise die Einheit "Volumen pro Tag" erstellen möchten, fügen Sie "Volumen" als Dividend und "Tag" als Divisor hinzu.
    Hinweis:
    Wenn Sie die Einheit ändern, ändert sich möglicherweise auch der Variablenwert. Vergewissern Sie sich, dass der Wert noch korrekt sind.

Löschen von Kennwerten

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen oder mehrere Kennwerte zu löschen. Sie können keine Kennwerte mit vorhandenen Kennwertdaten löschen. Löschen Sie in diesem Fall zuerst die vorhandenen Kennwertdaten.

  1. Öffnen Sie die Seite "Kennwerte (neu)".
  2. Löschen Sie einen oder mehrere Kennwerte.
    • Löschen eines einzelnen Kennwerts: Wählen Sie den Kennwert aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen unten im Seitenbereich der Kennwertkonfiguration.
    • Löschen mehrerer Kennwerte (Auswahl mit der UMSCHALTTASTE): Wählen Sie mehrere Kennwerte aus, indem Sie die UMSCHALTTASTE gedrückt halten und gleichzeitig auf den Kennwert klicken. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Löschen unten rechts, oder drücken Sie die Taste Entf.
    • Löschen mehrerer Kennwerte (Rechteckauswahl): Wählen Sie mehrere Kennwerte aus, indem Sie die ALT-Taste gedrückt halten und ein Auswahlfeld um Kennwerte herum zeichnen. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Löschen unten rechts, oder drücken Sie die Taste Entf.

    Alle ausgewählten Kennwerte und ihre Verbindungen werden gelöscht. Kennwerte mit vorhandenen Kennwertdaten bleiben im Diagramm erhalten. Löschen Sie zuerst die vorhandenen Kennwertdaten. Löschen Sie dann den Kennwert.

Konvertieren alter Kennwerte in neue Kennwerte

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihre alten Kennwerte in neue Kennwerte zu konvertieren:

Hinweis:

  • Sie können die alten Kennwerte nur dann in neue Kennwerte konvertieren, wenn das Diagramm für neue Kennwerte leer ist. Löschen Sie ggf. zuerst alle neuen Kennwerte. Informationen zum Löschen neuer Kennwerte finden Sie im Abschnitt Löschen von Kennwerten weiter oben.
  • Um neue Kennwerte in Ihrem Plan zu verwenden, müssen Sie diese im Dashboard des Plans aktivieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Bearbeiten des Dashboards weiter unten.

  1. Öffnen Sie die Seite "Kennwerte (neu)".

    Das Dialogfeld Neue Kennwerte wird automatisch angezeigt, wenn Sie alte Kennwerte definiert haben und das Diagramm für neue Kennwerte leer ist.

  2. Klicken Sie auf OK, um die alten Kennwerte zu konvertieren.

    Das Diagramm mit den konvertierten Kennwerten wird angezeigt.

Hinweis:

  • Das Diagramm mit den konvertierten Kennwerten enthält mehr Kennwerte als das alte Diagramm, da die alten Kennwerte-Verbindungen in neue Kennwerte konvertiert werden. Wenn für die alte Kennwertverbindung keine optionale Diagrammbeschriftung definiert war, hat der neu eingeführte Kennwert keinen Namen. Fügen Sie der Kennzahl ggf. einen Namen hinzu, um sie auf dem Dashboard anzuzeigen, oder fügen Sie vorhandene Kennwertdaten hinzu.
  • Neue Kennwerte unterstützen keine optionalen Diagrammbeschriftungen mehr und werden in einigen Fällen bei der Konvertierung gelöscht. Dies kann sich auf das Dashboard der neuen Kennwerte auswirken. Überprüfen Sie das Dashboard nach der Konvertierung der Kennwerte, wenn Sie optionale Diagrammbeschriftungen verwendet haben.
  • Die Kennwerte werden im neuen Diagramm anders gerundet als im alten Diagramm. Dadurch können die Kennwertdaten leicht abweichen. Die alten Kennwerte waren gerundete Kennwertdaten pro Art der baulichen Nutzung pro Flurstück. Die konvertierten neuen Kennwerte werden standardmäßig pro Gebäudefläche gerundet.
  • Das Layout des alten Kennwertdiagramms wird nicht beibehalten.

Kennwerte (alt)

Wenn Sie einen Plan erstellen, werden Kennwerte aus dem Urban-Modell kopiert. Die vorhandenen Kennwertdaten werden ebenfalls kopiert. Im Plan-Editor können Sie neue Kennwerte konfigurieren, Kennwerte bearbeiten und Kennwerten vorhandene Werte hinzufügen, die die aktuellen Bedingungen darstellen.

Erkunden von Kennwerten

Erkunden Sie mithilfe der Diagramm- und der Listenansicht die Kennwerte, die für einen Plan definiert sind, und ihre gegenseitigen Abhängigkeiten.

Wechseln zwischen den Diagramm- und Listenansichten

Um zwischen den Diagramm- und Listenansichten zu wechseln, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie den Plan-Editor.
  2. Erweitern Sie das Dropdown-Menü, das den Namen des Plans hat, und wählen Sie Plan konfigurieren aus.

    Die Plankonfiguration wird standardmäßig mit der Registerkarte mit allgemeinen Planeinstellungen geöffnet.

  3. Klicken Sie auf Dashboard, und wählen Sie Kennwerte aus der Dropdown-Liste.
  4. Treffen Sie in der blauen Kopfzeile eine Auswahl unter den Anzeigeoptionen.
    • Diagrammansicht Diagrammansicht: Die Kennwerte werden in einem Abhängigkeitsdiagramm angezeigt.
    • Listenansicht Listenansicht: Die Kennwerte werden in einer Liste angezeigt.

Navigieren im Diagramm und Erkunden des Diagramms mit der Maus

Die kleine Karte unten rechts zeigt die aktuelle Ansicht relativ zum gesamten Diagramm an.

Um mit der Maus im Diagramm zu navigieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie die Kennwerteseite in der Diagrammansicht.
  2. Erkunden Sie das Diagramm mit der Maus.
    • Um das Diagramm zu verschieben oder zu schwenken, ziehen Sie mit gedrückter Maustaste das Diagramm in die gewünschte Richtung.
    • Verwenden Sie zum Vergrößern und Verkleinern der Diagrammansicht das Mausrad. Drehen Sie zum Vergrößern der Ansicht das Mausrad nach oben. Drehen Sie zum Verkleinern der Ansicht das Mausrad nach unten.
      Tipp:

      Sie können auch doppelklicken, um auf die Position des Zeigers zu zoomen. Um die Ansicht zu verkleinern, doppelklicken Sie, und halten Sie dabei die UMSCHALTTASTE gedrückt.

Erkunden des Diagramms mit den Zoom-Werkzeugen

Die kleine Karte unten rechts zeigt die aktuelle Ansicht relativ zum gesamten Diagramm an.

Um die Ansicht mit den Zoom-Werkzeugen zu vergrößern bzw. zu verkleinern, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie die Kennwerteseite in der Diagrammansicht.
  2. Erkunden Sie das Diagramm mit den Zoom-Werkzeugen in der linken unteren Ecke der Karte.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Vergrößern Vergrößern, um die Ansicht zu vergrößern.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Verkleinern Verkleinern, um die Ansicht zu verkleinern.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche An Bildschirm anpassen An Bildschirm anpassen, um die Größe des Diagramms an den Bildschirm anzupassen.

Erkunden von Diagrammabhängigkeiten

Um die Diagrammabhängigkeiten zu erkunden, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie die Kennwerteseite in der Diagrammansicht.
  2. Erkunden Sie die Diagrammabhängigkeiten, indem Sie auf Kennwerte und Kennwertverbindungen zeigen.
    • Zeigen Sie auf einen Kennwert, um alle ein- und ausgehenden Verbindungen hervorzuheben.
    • Zeigen Sie auf eine Kennwertverbindung, um sie hervorzuheben.
Tipp:

Zeigen Sie auf Kennwerte und Kennwertverbindungen, um QuickInfos mit zusätzlichen Informationen anzuzeigen:

  • Zeigen Sie auf Kennwerte, um die Kennwertbeschreibung anzuzeigen.
  • Zeigen Sie auf Verbindungsknoten, um die Berechnungsdetails anzuzeigen.
  • Zeigen Sie auf Verbindungsknoten, die rot hervorgehoben sind, um Details zu fehlenden Parametern anzuzeigen.

Anpassen des Diagrammlayouts

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Kennwerte zu verschieben und das Layout des Abhängigkeitsdiagramms anzupassen:

  1. Öffnen Sie den Plan-Editor.
  2. Erweitern Sie das Dropdown-Menü, das den Namen des Plans hat, und wählen Sie Plan konfigurieren aus.

    Die Plankonfiguration wird standardmäßig mit der Registerkarte mit allgemeinen Planeinstellungen geöffnet.

  3. Klicken Sie auf Dashboard, und wählen Sie Kennwerte aus der Dropdown-Liste.
  4. Verschieben Sie Kennwerte, um das Layout anzupassen.
    • Verschieben eines einzelnen Kennwerts: Klicken Sie auf das graue Feld, das einen Kennwert umgibt, und ziehen Sie es an die neue Position.
    • Verschieben mehrerer Kennwerte (Auswahl mit der UMSCHALTTASTE): Wählen Sie mehrere Kennwerte aus, indem Sie die UMSCHALTTASTE gedrückt halten und gleichzeitig auf das graue Feld um einen Kennwert herum klicken. Ziehen Sie dann alle ausgewählten Kennwerte an die neue Position.
    • Verschieben mehrerer Kennwerte (Rechteckauswahl): Wählen Sie mehrere Kennwerte aus, indem Sie die ALT-Taste gedrückt halten und ein Auswahlfeld um Kennwerte herum zeichnen. Ziehen Sie dann alle ausgewählten Kennwerte an die neue Position.

    Das neue Diagrammlayout wird automatisch gespeichert.

Hinweis:
Klicken Sie in der blauen Überschrift auf Autolayout, um das Kennwertdiagramm automatisch anzuordnen. Dadurch wird das aktuelle Diagrammlayout überschrieben.

Hinzufügen und Konfigurieren eines Kennwerts

In den folgenden Abschnitten wird das Hinzufügen und Konfigurieren eines Kennwertes beschrieben. Sie haben die folgenden Möglichkeiten, Kennwerte hinzuzufügen:

  • Hinzufügen eines verbundenen Kennwerts im Diagramm: Fügen Sie einen Kennwert hinzu, der mit einem vorhandenen Kennwert verbunden ist.
  • Hinzufügen eines Kennwerts mit dem Werkzeug zum Hinzufügen Hinzufügen: Fügen Sie einen Kennwert hinzu, und verbinden Sie ihn später.

Im Abschnitt Verbinden von Kennwerten weiter unten finden Sie weitere Informationen zum Hinzufügen und Konfigurieren von Kennwertverbindungen.

Hinzufügen eines verbundenen Kennwerts im Diagramm

Zum Hinzufügen eines Kennwerts im Diagramm, der mit einem vorhandenen Kennwert verbunden ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie den Plan-Editor.
  2. Erweitern Sie das Dropdown-Menü, das den Namen des Plans hat, und wählen Sie Plan konfigurieren aus.

    Die Plankonfiguration wird standardmäßig mit der Registerkarte mit allgemeinen Planeinstellungen geöffnet.

  3. Klicken Sie auf Dashboard, und wählen Sie Kennwerte aus der Dropdown-Liste.
  4. Zeigen Sie auf die Schaltfläche zum Hinzufügen von Kennwertverbindungen Kennwertverbindung hinzufügen neben dem Kennwert, mit dem Sie den neuen Kennwert verbinden möchten.

    Der Mauszeiger wird zu einem Fadenkreuzsymbol.

  5. Klicken Sie, und ziehen Sie den Zeiger an eine leere Stelle im Diagramm.

    Daraufhin wird ein Kennwert mit dem Namen Unbenannter Kennwert erstellt, der mit dem Quellkennwert verbunden ist. Der neu erstellte Kennwert und der Kennwertverbindungsknoten werden mit einem dicken Rahmen hervorgehoben.

  6. Klicken Sie optional auf den Kennwertnamen, um den Kennwert zu konfigurieren.
  7. Klicken Sie optional auf die Kennwertverbindung, um die Kennwertverbindung zu konfigurieren.
Hinweis:

Die hinzugefügte Kennwertverbindung wird rot hervorgehoben, da ein Berechnungsparameter fehlt. Weitere Informationen zum Konfigurieren von Parametern für die Berechnung von Kennwerten finden Sie unter Bearbeiten einer Kennwertverbindung.

Hinzufügen eines Kennwerts mit dem Werkzeug zum Hinzufügen

Zum Hinzufügen eines Kennwerts mit dem Werkzeug zum Hinzufügen führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie den Plan-Editor.
  2. Erweitern Sie das Dropdown-Menü, das den Namen des Plans hat, und wählen Sie Plan konfigurieren aus.

    Die Plankonfiguration wird standardmäßig mit der Registerkarte mit allgemeinen Planeinstellungen geöffnet.

  3. Klicken Sie auf Dashboard, und wählen Sie Kennwerte aus der Dropdown-Liste.
  4. Klicken Sie in der blauen Kopfzeile auf die Schaltfläche Hinzufügen Hinzufügen.

    Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt.

  5. Konfigurieren Sie den Kennwert. Fahren Sie dazu weiter unten mit Schritt 6 im Abschnitt "Konfigurieren eines Kennwerts" fort.
Hinweis:

Der hinzugefügte Kennwert wird rot hervorgehoben, da er nicht mit dem Diagramm verbunden ist. Sie müssen ihn mit einem anderen Kennwert verbinden, um sicherzustellen, dass er richtig berechnet wird. Weitere Informationen finden Sie weiter unten im Abschnitt Verbinden von Kennwerten.

Konfigurieren eines Kennwerts

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Kennwert zu konfigurieren:

  1. Öffnen Sie den Plan-Editor.
  2. Erweitern Sie das Dropdown-Menü, das den Namen des Plans hat, und wählen Sie Plan konfigurieren aus.

    Die Plankonfiguration wird standardmäßig mit der Registerkarte mit allgemeinen Planeinstellungen geöffnet.

  3. Klicken Sie auf Dashboard, und wählen Sie Kennwerte aus der Dropdown-Liste.

    Die Kennwertkonfiguration wird automatisch in der Diagrammansicht Diagrammansicht geöffnet.

  4. Optional können Sie zur Listenansicht wechseln.
  5. Öffnen Sie das Dialogfeld für die Kennwertkonfiguration.
    • Diagrammansicht Diagrammansicht: Klicken Sie auf den Kennwertnamen.
    • Listenansicht Listenansicht: Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Konfigurieren Schaltfläche "Konfigurieren".

    Das Dialogfeld für Kennwerte wird angezeigt.

  6. Geben Sie einen Namen, eine Beschreibung und eine Einheit an.

    Die Einheit eines Kennwertes kann nicht mehr geändert werden, nachdem Koeffizienten für Arten der baulichen Nutzung festgelegt wurden, nachdem der Kennwert in einem anderen Kennwert verwendet wurde oder wenn für einen Kennwert bereits Kennwertdaten vorhanden sind.

  7. Konfigurieren Sie unter Runden die Methode für Kennwerte mit den Einheitentypen Zahl und Anzahl pro Tag:
    • Keine: Der Kennwert wird nicht auf eine ganze Zahl gerundet.
    • Nächster: Der Kennwert wird auf die nächste ganze Zahl gerundet.
    • Nach oben: Der Kennwert wird auf die nächst größere ganze Zahl gerundet.
    • Nach unten: Der Kennwert wird auf die nächst kleinere ganze Zahl gerundet.

    Alle Werte einer Kennwertquelle werden pro Art der baulichen Nutzung und Flurstück gerundet und werden auf den Gesamtkennwert summiert. Wenn der Kennwert über vorhandene Kennwertdaten verfügt, werden die Daten pro Wert gerundet.

    Weitere Informationen zum Hinzufügen von vorhandenen Kennwerten erhalten Sie unten im Abschnitt Vorhandene Kennwertdaten.

  8. Klicken Sie auf OK.

    Das Dialogfeld wird geschlossen. Wenn Sie den Kennwert in der Diagrammansicht bearbeitet haben, wird er mit einem dicken Rahmen hervorgehoben.

Löschen eines Kennwerts

Zum Löschen eines Kennwerts führen Sie die folgenden Schritte aus. Sie können keine Kennwerte löschen, die von anderen Kennwerten verwendet werden oder für die Kennwertdaten vorhanden sind.

  1. Öffnen Sie den Plan-Editor.
  2. Erweitern Sie das Dropdown-Menü, das den Namen des Plans hat, und wählen Sie Plan konfigurieren aus.

    Die Plankonfiguration wird standardmäßig mit der Registerkarte mit allgemeinen Planeinstellungen geöffnet.

  3. Klicken Sie auf Dashboard, und wählen Sie Kennwerte aus der Dropdown-Liste.

    Die Kennwertkonfiguration wird automatisch in der Diagrammansicht Diagrammansicht geöffnet.

  4. Optional können Sie zur Listenansicht wechseln.
  5. Öffnen Sie das Dialogfeld für die Kennwertkonfiguration.
    • Diagrammansicht Diagrammansicht: Klicken Sie auf den Kennwertnamen.
    • Listenansicht Listenansicht: Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Konfigurieren Schaltfläche "Konfigurieren".

    Das Dialogfeld für Kennwerte wird angezeigt.

  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Löschen Löschen, und bestätigen Sie den Vorgang.

Verbinden von Kennwerten

In den folgenden Abschnitten wird das Hinzufügen und Konfigurieren einer Kennwertverbindung beschrieben. Indem Sie zwei Kennwerte verbinden, können Sie einen Kennwert in einem anderen Kennwert als Quelle verwenden. Kennwertquellen werden als eine gewichtete Summe aggregiert und zum Kennwert aufaddiert.

Weitere Informationen zum Gewichten eines Quellkennwertes finden Sie unten im Abschnitt Bearbeiten einer Kennwertverbindung.

Sie haben die folgenden Möglichkeiten, Kennwerte zu verbinden:

  • Zeichnen Sie eine Verbindung im Diagramm.
  • Verwenden Sie das Werkzeug zum Verbinden Verbinden.

Verbinden von Kennwerten im Diagramm

Zum Verbinden von Kennwerten im Diagramm führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie den Plan-Editor.
  2. Erweitern Sie das Dropdown-Menü, das den Namen des Plans hat, und wählen Sie Plan konfigurieren aus.

    Die Plankonfiguration wird standardmäßig mit der Registerkarte mit allgemeinen Planeinstellungen geöffnet.

  3. Klicken Sie auf Dashboard, und wählen Sie Kennwerte aus der Dropdown-Liste.

    Die Kennwertkonfiguration wird in der Diagrammansicht Diagrammansicht geöffnet.

  4. Zeigen Sie auf die Schaltfläche zum Hinzufügen von Kennwertverbindungen Kennwertverbindung hinzufügen neben dem Kennwert, den Sie mit einem anderen Kennwert verbinden möchten.

    Der Mauszeiger wird zu einem Fadenkreuzsymbol.

  5. Klicken Sie, und ziehen Sie den Zeiger auf den Zielkennwert.

    Daraufhin wird eine neue Kennwertverbindung erstellt, und der zugehörige Knoten wird mit einem dicken Rahmen hervorgehoben.

  6. Klicken Sie optional auf die Kennwertverbindung, um die Kennwertverbindung zu konfigurieren.
Hinweis:

Die hinzugefügte Kennwertverbindung wird rot hervorgehoben, da ein Berechnungsparameter fehlt. Weitere Informationen zum Konfigurieren von Parametern für die Berechnung von Kennwerten finden Sie unter Bearbeiten einer Kennwertverbindung.

Verbinden von Kennwerten mit dem Werkzeug zum Verbinden

Zum Verbinden von Kennwerten mit dem Werkzeug zum Verbinden führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie den Plan-Editor.
  2. Erweitern Sie das Dropdown-Menü, das den Namen des Plans hat, und wählen Sie Plan konfigurieren aus.

    Die Plankonfiguration wird standardmäßig mit der Registerkarte mit allgemeinen Planeinstellungen geöffnet.

  3. Klicken Sie auf Dashboard, und wählen Sie Kennwerte aus der Dropdown-Liste.
  4. Klicken Sie in der blauen Kopfzeile auf die Schaltfläche Verbinden Verbinden.

    Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt.

  5. Definieren Sie über die Dropdown-Menüs Von und Zu eine Verbindung zwischen zwei Kennwerten.

    Der unter Von angegebene Kennwert dient als Quelle für den unter Zu angegebenen Kennwert.

  6. Klicken Sie auf OK.

    Die Verbindung wird dem Abhängigkeitsdiagramm hinzugefügt. Der Verbindungsknoten wird mit einem dicken Rahmen hervorgehoben und rot dargestellt, da ein Berechnungsparameter fehlt. Weitere Informationen zum Konfigurieren von Parametern für die Berechnung von Kennwerten finden Sie unter Bearbeiten einer Kennwertverbindung.

Bearbeiten einer Kennwertverbindung

Im Dialogfeld der Kennwertverbindung können Sie festlegen, wie eine Kennwertquelle in den Zielkennwert einfließt.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Verbindung zwischen zwei Kennwerten zu bearbeiten.

Hinweis:

Sie können Kennwertverbindungen nur in der Diagrammansicht bearbeiten.

  1. Öffnen Sie den Plan-Editor.
  2. Erweitern Sie das Dropdown-Menü, das den Namen des Plans hat, und wählen Sie Plan konfigurieren aus.

    Die Plankonfiguration wird standardmäßig mit der Registerkarte mit allgemeinen Planeinstellungen geöffnet.

  3. Klicken Sie auf Dashboard, und wählen Sie Kennwerte aus der Dropdown-Liste.

    Die Kennwertkonfiguration wird in der Diagrammansicht Diagrammansicht geöffnet.

  4. Klicken Sie bei der entsprechenden Kennwertverbindung auf die Schaltfläche Verbindung bearbeiten Verbindung bearbeiten.

    Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt.

  5. Wählen Sie im Abschnitt Beitrag den Beitragstyp des Quellkennwertes aus.
    • Mit konstantem Wert gewichtet: Die Gewichtung ist gleich, unabhängig von den Arten der baulichen Nutzung.
    1. Geben Sie im Eingabefeld im Abschnitt Gewichtung einen Wert für die Konstante ein.
    2. Verwenden Sie das Dropdown-Menü im Abschnitt Gewichtung, um die Gewichtung der Kennwertquelle zu konfigurieren.

      • x: Der Quellkennwert wird mit dem Gewichtungswert multipliziert.
      • /: Der Quellkennwert wird durch den Gewichtungswert dividiert.

    • Mit Parameter für Arten der baulichen Nutzung gewichtet: Den Arten der baulichen Nutzung wird ein neuer Parameter hinzugefügt, sodass Sie für jede Art der baulichen Nutzung eine andere Gewichtung konfigurieren können.
    1. Geben Sie im Eingabefeld im Abschnitt Gewichtung einen Namen ein.
    2. Verwenden Sie das Dropdown-Menü im Abschnitt Gewichtung, um die Gewichtung der Kennwertquelle zu konfigurieren.

      • x: Der Quellkennwert wird mit dem Gewichtungswert multipliziert.
      • /: Der Quellkennwert wird durch den Gewichtungswert dividiert.

    3. Fügen Sie im Abschnitt Art der baulichen Nutzung einen Parameter für die Art der baulichen Nutzung hinzu. Wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Art der baulichen Nutzung aus, und geben Sie im Eingabefeld einen Wert ein. Klicken Sie auf Hinzufügen, um der Liste den Parameter hinzuzufügen.

      Hinweis:
      Sie können Parameter für die Art der baulichen Nutzung auch auf der Registerkarte Kennwertparameter in den Einstellungen für die Art der baulichen Nutzung definieren. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Arten der baulichen Nutzung.

    • Addieren: Die Kennwertquelle wird zum Zielkennwert addiert.
    • Subtrahieren: Die Kennwertquelle wird vom Zielkennwert subtrahiert.
    Hinweis:

    Addieren und Subtrahieren sind nur aktiviert, wenn der Quell- und Zielkennwert den gleichen Einheitstyp aufweisen. Weitere Informationen erhalten Sie weiter oben im Abschnitt Konfigurieren eines Kennwertes.

  6. Konfigurieren Sie optional eine Beschriftung für das Diagramm.

    Insofern konfiguriert, wird auf dem Dashboard anstelle des Namens des Quellkennwertes die Diagrammbeschriftung angezeigt.

  7. Klicken Sie auf OK.

    Das Dialogfeld Verbindung bearbeiten wird geschlossen. Wenn Sie die Kennwertverbindung in der Diagrammansicht bearbeitet haben, wird sie mit einem dicken Rahmen angezeigt.

Löschen einer Kennwertverbindung

Zum Löschen einer Kennwertverbindung führen Sie die folgenden Schritte aus.

Hinweis:

Sie können Kennwertverbindungen nur in der Diagrammansicht löschen.

  1. Öffnen Sie den Plan-Editor.
  2. Erweitern Sie das Dropdown-Menü, das den Namen des Plans hat, und wählen Sie Plan konfigurieren aus.

    Die Plankonfiguration wird standardmäßig mit der Registerkarte mit allgemeinen Planeinstellungen geöffnet.

  3. Klicken Sie auf Dashboard, und wählen Sie Kennwerte aus der Dropdown-Liste.

    Die Kennwertkonfiguration wird in der Diagrammansicht Diagrammansicht geöffnet.

  4. Klicken Sie bei der entsprechenden Kennwertverbindung auf die Schaltfläche Verbindung bearbeiten Verbindung bearbeiten.

    Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Löschen Löschen, und bestätigen Sie den Vorgang.
Hinweis:

Kennwerte müssen jeweils mit einem anderen Kennwert verbunden sein. Wenn Kennwerte nach dem Löschen einer Verbindung nicht mehr verbunden sind, werden sie im Kennwertdiagramm rot hervorgehoben.

Vorhandene Kennwertdaten

Vorhandene Kennwertdaten repräsentieren den aktuellen Zustand vor der Durchführung von Planungstätigkeiten. Vorhandene Kennwertdaten werden als Punkt-Features in der Plan-Datenbank gespeichert. Wenn Sie ein Flurstück beplanen, für das Kennwertdaten vorliegen, werden die Werte von Kennwertdaten subtrahiert, die durch die neue Beplanung generiert werden.

Hinweis:

  • Wenn Sie ein Flurstück mit einem benutzerdefinierten Gebäude beplanen und vorhandene Kennwertdaten von den durch die neue Beplanung generierten Kennwertdaten subtrahieren möchten, müssen Sie das Flurstück abreißen. Weitere Informationen finden Sie unter Neue Gebäudeflächen zeichnen.
  • Wenn ein Flurstück vollständig oder teilweise abgerissen wird, werden alle Kennwertdaten in der abgerissenen Fläche subtrahiert.
  • Bei Kennwerten, die so konfiguriert wurden, dass sie auf eine ganze Zahl gerundet werden, werden vorhandene Kennwertdaten pro Datenpunkt gerundet. Weitere Informationen erhalten Sie weiter oben im Abschnitt Konfigurieren eines Kennwertes.
  • Vorhandene Kennwertdaten von aggregierten Kennwerten können nicht aus den Werten der vorhandenen Kennwertdaten der jeweiligen Quellkennwerte berechnet werden. Für aggregierte Kennwerte müssen Sie speziell dafür vorgesehene vorhandene Kennwertdaten hinzufügen.

Importieren vorhandener Kennwertdaten

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um vorhandene Kennwertdaten aus einem gehosteten Feature-Layer zu importieren:

  1. Öffnen Sie den Plan-Editor.
  2. Erweitern Sie das Dropdown-Menü, das den Namen des Plans hat, und wählen Sie Plan konfigurieren aus.

    Die Plankonfiguration wird standardmäßig mit der Registerkarte mit allgemeinen Planeinstellungen geöffnet.

  3. Klicken Sie auf Dashboard, und wählen Sie in der Dropdown-Liste Vorhandene Kennwertdaten aus.

    Hinweis:
    Je nach Konfiguration der Kennwerte werden möglicherweise zwei Tabellen angezeigt: Neue Kennwerte: Vorhandene Kennwertdaten und Kennwerte: Vorhandene Kennwertdaten. Weitere Informationen zu alten und neuen Kennwerten finden Sie in den Abschnitten Kennwerte (neu) und Kennwerte (alt) weiter oben.

  4. Klicken Sie auf Hinzufügen in der Spalte Vorhandene Daten für einen in der Tabelle aufgeführten Kennwert, um das Dialogfeld Aus Feature-Layer zu öffnen.

    Hinweis:
    Beachten Sie beim Arbeiten mit neuen Kennwerten Folgendes:
    • Kennwerte ohne Namen werden in der Tabelle nicht angezeigt.
    • Die folgenden Kennwerte werden in der Tabelle angezeigt, das Hinzufügen vorhandener Werte ist jedoch deaktiviert:
      • Parameter für Arten der baulichen Nutzung
      • Variablen
      • Kennwerte mit deaktivierter Aggregation

    1. Suchen Sie im Schritt Layer nach dem Layer, in dem die vorhandenen Kennwertdaten enthalten sind. Klicken Sie auf den Layer und dann auf Weiter, um fortzufahren.

      • Sie können vorhandene Kennwertdaten aus Punkt-, Polygon- und Polylinien-Feature-Layern importieren.
      • Wenn die Koordinatensysteme nicht übereinstimmen, werden die Punkt-Features, die die vorhandenen Kennwertdaten repräsentieren, in das Koordinatensystem des Urban-Modells konvertiert.
      • Wenn Sie Daten aus einem Feature-Layer ohne Sublayer importieren, überspringt Urban den nächsten Schritt automatisch.

    2. Wählen Sie optional im Schritt Sublayer einen Sublayer aus. Klicken Sie auf Weiter, um den Vorgang fortzusetzen.
    3. Verwenden Sie im Schritt Felder das Dropdown-Menü Felder in Quelle, um das Quellfeld zu konfigurieren, das die vorhandenen Kennwertdaten enthält.
    4. Verwenden Sie optional das Dropdown-Menü Einheiten in Quelle, um die Einheiten in der vorhandenen Datenquelle zu konfigurieren.
    5. Wenn Sie Daten aus einem gehosteten Feature-Layer importieren, der keine Punkt-Features enthält, wählen Sie aus, wie Linien- bzw. Polygon-Features mit vorhandenen Daten in Punkt-Features konvertiert werden sollen.

      • Schwerpunkte: Importiert Punkte als Schwerpunkte der Eingabe-Geometrie. Wenn der Schwerpunkt außerhalb der Geometrie liegt, wird stattdessen ein geeigneter Punkt innerhalb der Geometrie verwendet.
      • Punkte in gleichmäßigen Abständen: Verteilen Sie den Quellwert auf äquidistante Punkte entlang eines Rasters. Es wird kein Punkt erstellt, wenn der entsprechende Wert 0 ist.

    6. Klicken Sie im Schritt Felder auf Weiter.

      Im Dialogfeld wird die Anzahl der validierten Features in der Datenquelle und die Anzahl der in die Urban-Datenbank importierten Features angezeigt. Die Zahlen können abweichen, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

      • Sie importieren vorhandene Kennwertdaten aus einem gehosteten Feature-Layer mit Linien-Features.
      • Sie importieren vorhandene Kennwertdaten aus einem gehosteten Feature-Layer mit Polygon-Features.

    7. Klicken Sie im Schritt Importieren auf OK, um den erfolgreichen Import zu bestätigen und das Dialogfeld zu schließen.

Manuelles Hinzufügen vorhandener Kennwertdaten

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um vorhandene Kennwertdaten manuell hinzuzufügen:

  1. Öffnen Sie den Plan-Editor.
  2. Wechseln Sie über den Szenario-Umschalter in der Kopfzeile zum Szenario Vorhanden.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Dashboard Dashboard in der Kopfzeile.
  4. Wählen Sie die Kennwerte aus, mit denen Sie arbeiten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Wechseln zwischen alten und neuen Kennwerten weiter unten.
  5. Vergewissern Sie sich, dass das Dashboard Kennwerte enthält.
    Hinweis:

    Wenn das Dashboard leer ist, folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt Bearbeiten des Dashboards weiter unten, um dem Dashboard Kennwerte hinzuzufügen.

  6. Klicken Sie auf einen Kennwert im Dashboard.

    Wenn für den ausgewählten Kennwert Kennwertdaten vorhanden sind, werden in der Ansicht blaue Pins angezeigt. Jeder Pin repräsentiert einen vorhanden Kennwert.

  7. Klicken Sie in der Workflow-Werkzeugleiste rechts in der Ansicht auf Vorhandenen Kennwert hinzufügen.

    Hinweis:
    Beim Arbeiten mit neuen Kennwerten ist das Hinzufügen vorhandener Werte für die folgenden Kennwerte deaktiviert:
    • Variablen
    • Kennwerte mit deaktivierter Aggregation

  8. Klicken Sie auf die Karte, um einen oder mehrere Pins für vorhandene Kennwertdaten zu platzieren.
  9. Klicken Sie auf Fertig, wenn Sie alle Pins für vorhandene Kennwertdaten platziert haben.
  10. Klicken Sie auf die einzelnen Pins, um sie auszuwählen.

    Das Dialogfeld Vorhandener Kennwert wird angezeigt.

  11. Geben Sie den vorhandenen Kennwert für den ausgewählten Pin ein.

    Hinweis:
    Wenn das Runden für den Kennwert aktiviert ist, wird der vorhandene Kennwert ebenfalls gerundet.

  12. Klicken Sie in der oberen rechen Ecke des Dialogfeldes auf Schließen Schließen.
    Das Dialogfeld wird geschlossen. Der vorhandene Kennwert im Dashboard wird aktualisiert.

Manuelles Bearbeiten vorhandener Kennwertdaten

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um vorhandene Kennwertdaten manuell zu bearbeiten:

  1. Öffnen Sie den Plan-Editor.
  2. Wechseln Sie über den Szenario-Umschalter in der Kopfzeile zum Szenario Vorhanden.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Dashboard Dashboard in der Kopfzeile.
  4. Wählen Sie die Kennwerte aus, mit denen Sie arbeiten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Wechseln zwischen alten und neuen Kennwerten weiter unten.
  5. Vergewissern Sie sich, dass das Dashboard Kennwerte enthält.
    Hinweis:

    Wenn das Dashboard leer ist, folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt Bearbeiten des Dashboards weiter unten, um dem Dashboard Kennwerte hinzuzufügen.

  6. Klicken Sie auf einen Kennwert im Dashboard, der über vorhandene Kennwertdaten verfügt.

    Wenn für den ausgewählten Kennwert Kennwertdaten vorhanden sind, werden in der Ansicht blaue Pins angezeigt. Jeder Pin repräsentiert einen vorhanden Kennwert.

  7. Klicken Sie auf einen blauen Pin, um ihn auszuwählen.

    Das Dialogfeld Vorhandener Kennwert wird angezeigt.

  8. Bearbeiten Sie den vorhandenen Kennwert für den ausgewählten Pin.

    Hinweis:
    Wenn das Runden für den Kennwert aktiviert ist, wird der vorhandene Kennwert ebenfalls gerundet.

  9. Klicken Sie in der oberen rechen Ecke des Dialogfeldes auf Schließen Schließen.

    Das Dialogfeld wird geschlossen. Der vorhandene Kennwert im Dashboard wird aktualisiert.

Dashboard

Verwenden Sie das Dashboard, um die Kennwerte, die Sie konfiguriert haben, zu visualisieren und zu erkunden. Wählen Sie den Diagrammtyp aus, der für die Kennwerte am besten geeignet ist.

Wechseln zwischen alten und neuen Kennwerten

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um im Plan zwischen den alten und den neuen Kennwerten zu wechseln:

  1. Öffnen Sie den Plan-Editor.
  2. Klicken Sie oben rechts in der Kopfzeile auf die Schaltfläche Dashboard Dashboard.
  3. Klicken Sie auf die Umschaltfläche Neue Kennwerte, um die neuen Kennwerte im Dashboard zu aktivieren.

    Die Umschaltfläche Neue Kennwerte ist aktiviert. Die neuen Kennwerte sind im Dashboard verfügbar. Weitere Informationen zu neuen Kennwerten finden Sie im Abschnitt Kennwerte (neu) oben.

  4. Wenn Sie zu den alten Kennwerten zurückkehren möchten, klicken Sie erneut auf die Umschaltfläche Neue Kennwerte.

    Die Umschaltfläche Neue Kennwerte ist deaktiviert. Die alten Kennwerte sind im Dashboard verfügbar. Weitere Informationen zu alten Kennwerten finden Sie im Abschnitt Kennwerte (alt) weiter oben.

Zugriff auf das Dashboard

Um auf das Dashboard zuzugreifen, in dem Sie die Möglichkeit haben, die Kennwerte eines Planszenarios zu visualisieren und zu analysieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie den Plan-Editor.
  2. Wählen Sie über den Szenario-Umschalter in der Kopfzeile ein Szenario aus.
  3. Wählen Sie die Kennwerte aus, mit denen Sie arbeiten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Wechseln zwischen alten und neuen Kennwerten weiter oben.
  4. Vergewissern Sie sich, dass das Dashboard Kennwerte enthält.
    Hinweis:

    Wenn das Dashboard leer ist, folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt Bearbeiten des Dashboards weiter unten, um dem Dashboard Kennwerte hinzuzufügen.

  5. Ihnen stehen folgende Optionen zur Auswahl:
    • Keine Flurstücke auswählen: Im Dashboard werden Kennwertdaten für die Flurstücke innerhalb des Untersuchungsgebiets angezeigt. Wenn Flurstücke (teilweise) außerhalb des Untersuchungsgebiets liegen, werden die Kennwertdaten aus den im Dashboard angezeigten Werten ausgeschlossen und es wird ein Warnhinweis in der Kopfzeile des Seitenbereichs eingeblendet. Zeigen Sie mit der Maus auf den Warnhinweis, um die entsprechenden Flurstücke hervorzuheben.
    • Eine Teilmenge der Flurstücke auswählen: Im Dashboard werden die Kennwertdaten aller ausgewählten Flurstücke angezeigt.
  6. Klicken Sie auf einen Kennwert, um weitere Informationen darüber abzurufen.

    Der Seitenbereich enthält zwei Abschnitte:

    • Im oberen Abschnitt mit dem Namen des Kennwerts wird das Kennwertdiagramm, eine Beschreibung und der Berechnungsweg für den Kennwert angezeigt.
    • Im unteren Abschnitt Erkunden können Sie den Kennwert und dessen Werte eingehender erkunden. Dieser Abschnitt wird nur in Szenarien, nicht jedoch unter Vorhandene angezeigt.

  7. Wenn für Ihren Plan neue Kennwerte aktiviert sind, erkunden Sie den Kennwert und die zugehörigen Werte im Abschnitt Erkunden im Seitenbereich. Überspringen Sie diesen Schritt, wenn in Ihrem Plan alte Kennwerte aktiviert sind.
    • Wählen Sie Bauliche Nutzung aus, um ein Histogramm dazu anzuzeigen, welche Arten der baulichen Nutzung zum ausgewählten Kennwert beitragen und wie hoch der Anteil jeweils ist.
      Hinweis:

      Auf der Karte werden nur die Gebäudeflächen, Oberflächen und Baugrund-Flächen, die zum ausgewählten Kennwert beitragen, in der Farbe der entsprechenden Art der baulichen Nutzung dargestellt.

    • Wählen Sie Kennwertdaten > Flurstücke aus, um zu sehen, inwiefern die einzelnen beplanten Flurstücke zum ausgewählten Kennwert beitragen.
    • Wählen Sie Kennwertdaten > Gebäude aus, um zu sehen, inwiefern die einzelnen zukünftigen Gebäude zum ausgewählten Kennwert beitragen.
    • Wählen Sie Kennwertdaten > Flächen aus, um zu sehen, inwiefern die einzelnen Gebäudeflächen, Oberflächen und Baugrund-Flächen zum ausgewählten Kennwert beitragen.

    Hinweis:

    • Wenn Sie Kennwertdaten auswählen, werden die zukünftigen Beplanungen entsprechend ihrem Beitrag zum Kennwert farblich dargestellt. Je dunkler die Farbe einer Beplanung ist, desto höher ist der Kennwert.
    • Zeigen Sie mit der Maus auf das Histogramm, um die zukünftigen Beplanungen in der Karte basierend auf ihrem Kennwert anzuzeigen.
    • Je nach Einstellung für Kennwert-Bezug und Kennwertaggregation stehen bestimmte Visualisierungsoptionen nicht zur Verfügung. Wenn der Kennwert beispielsweise mit Bezug auf das Gebäude berechnet wurde, können Sie ihn nicht mit Gebäudeflächen-Bezug erkunden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Kennwert-Bezug weiter oben.

  8. Wenn für Ihren Plan alte Kennwerte aktiviert sind, erkunden Sie den Kennwert und die zugehörigen Werte im Abschnitt Erkunden im Seitenbereich. Das Erkunden neuer Kennwerte wird im vorherigen Schritt erläutert.
    • Wählen Sie Bauliche Nutzung aus, um ein Histogramm dazu anzuzeigen, welche Arten der baulichen Nutzung zum ausgewählten Kennwert beitragen und wie hoch der Anteil jeweils ist.
      Hinweis:

      Auf der Karte werden nur die Flächen, die zum ausgewählten Kennwert beitragen, in der Farbe der entsprechenden Art der baulichen Nutzung dargestellt.

    • Wählen Sie Kennwertdaten > Flurstücke aus, um zu sehen, inwiefern die einzelnen beplanten Flurstücke zum ausgewählten Kennwert beitragen.
      Hinweis:

      Auf der Karte werden die Flächen pro Flurstück entsprechend ihres Anteils an dem ausgewählten Kennwert auf dem jeweiligen Flurstück farbig dargestellt. Je dunkler die Flächen auf einem Flurstück sind, desto größer ist der Anteil.

    • Wählen Sie Kennwertdaten > Flächen aus, um den relativen Anteil jeder Art der baulichen Nutzung pro Gebiet am ausgewählten Kennwert anzuzeigen.
      Hinweis:

      Auf der Karte werden die Flächen pro Art der baulichen Nutzung nach ihrem jeweiligen Anteil pro Gebiet am ausgewählten Kennwert angezeigt. Je dunkler die Fläche ist, desto größer ist der Anteil pro Gebiet.

  9. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke des Seitenbereichs auf Schließen Schließen.

    Die Standardansicht des Dashboards wird angezeigt.

Hinweis:

Wenn für Ihr Dashboard neue Kennwerte aktiviert sind, zeigt das Dashboard einen Fehler an, wenn der Kennwert nicht berechnet oder im Dashboard aggregiert werden kann. Sie können die Kennwerte im Kennwertdiagramm korrigieren. Weitere Informationen erhalten Sie weiter oben im Abschnitt Konfigurieren eines Kennwertes.

Bearbeiten des Dashboards

Führen Sie zum Bearbeiten des Dashboards die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie den Plan-Editor.
  2. Klicken Sie oben rechts in der Kopfzeile auf die Schaltfläche Dashboard Dashboard.
  3. Wählen Sie die Kennwerte aus, mit denen Sie arbeiten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Wechseln zwischen alten und neuen Kennwerten weiter oben.
  4. Klicken Sie oben rechts im Seitenbereich des Dashboards auf die Schaltfläche Dashboard bearbeiten Dashboard bearbeiten.
  5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben einem Kennwert, der im Dashboard angezeigt werden soll.

    Wiederholen Sie diesen Schritt für jeden Kennwert, der ebenfalls im Dashboard angezeigt werden soll.

  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Diagrammtyp auswählen Diagrammtyp auswählen neben einem Kennwert, um den Diagrammtyp für diesen Kennwert zu konfigurieren, wenn er im Dashboard angezeigt werden soll.

    Der Seitenbereich Diagrammtyp auswählen wird angezeigt.

  7. Klicken Sie in der Liste der Diagrammtypen auf einen Diagrammtyp.
  8. Klicken Sie auf OK.

    Der Seitenbereich Diagrammtyp auswählen wird geschlossen.

  9. Klicken Sie oben rechts im Seitenbereich des Dashboards auf die Schaltfläche Dashboard bearbeiten Dashboard bearbeiten.

    Ihre Dashboard-Änderungen werden gespeichert. Die Standardansicht des Dashboards wird angezeigt.

Hinweis:

Die Dashboard-Ansicht ist für alle Szenarien des Plans gleich.

Flächenpotenzial

Die potenziellen Kennwertdaten werden nur für Land-Use-Pläne berechnet. Anders als die Kennwertdaten für die Beplanung werden potenzielle Kennwertdaten in Urban basierend auf potenziellen Flächen und nicht basierend auf vorgeschlagenen Gebäudeflächen und Oberflächen berechnet. Die potenziellen Flächen werden basierend auf den Parametern für die vorgeschlagenen Land-Use-Vorschriften berechnet.

Hinweis:

  • Das Dashboard der Land-Use-Pläne zeigt das Flächenpotenzial an. Erkunden Sie die Kennwertdaten von Beplanungen, indem Sie auf den Kennwert klicken.
  • Bei Verwendung des Flächenpotenzials wird ein potenzielles Gebäude auf das Flurstück angewendet. Dieses potenzielle Gebäude besteht aus einer Gebäudefläche für jede Art der baulichen Nutzung, die im zugrunde liegenden Land-Use-Typ zulässig ist.

Flächenpotenzial in den neuen Kennwerten

In den neuen Kennwerten können mit den folgenden integrierten Kennwerten vom Typ Messwert Kennzahl "Messung" potenzielle Werte berechnet werden:

  • Raumfläche Kennzahl "Messung": Die Gesamtfläche jeder potenziellen Gebäudefläche. Wird basierend auf der Flurstücksfläche und dem zugrunde liegenden Land Use sowie den erlaubten Arten der baulichen Nutzung gewichtet nach der Zielverteilung berechnet. Weitere Informationen finden Sie weiter unten im Abschnitt Berechnen der potenziellen Raumfläche.
  • Nettoraumfläche Kennzahl "Messung": Nettofläche jeder potenziellen Gebäudefläche. Berechnet durch Multiplikation der gesamten potenziellen Raumfläche mit dem Nutzflächenfaktor der Art der baulichen Nutzung.
  • Wohneinheiten Kennzahl "Messung": Potenzielle Anzahl an Wohneinheiten. Berechnet basierend auf der potenziellen Raumfläche und der Fläche pro Wohneinheit bei Arten der baulichen Nutzung für Wohngebiete.

Verwenden Sie diese Kennwerte als Eingabe für die Berechnung neuer potenzieller Kennwerte mit Operatoren. Weitere Informationen zu neuen Kennwerten finden Sie unter Kennwerte (neu).

Hinweis:

Die integrierten Kennwerte von Gebäuden, auf die über das Dropdown-Menü Gebäude zugegriffen werden kann, und die Optionen für die zusammengesetzten Kennwerte Bebaute Flurstücksfläche und GFZ des Flurstücks aus dem Dropdown-Menü Flurstücke können nicht für Berechnungen des Flächenpotenzials verwendet werden.

Flächenpotenzial in den alten Kennwerten

Bei den alten Kennwerten werden alle potenziellen Kennwerte basierend auf der potenziellen Nettoraumfläche berechnet. Die potenzielle Nettoraumfläche wird durch Multiplikation der gesamten potenziellen Raumfläche mit dem Nutzflächenfaktor der Art der baulichen Nutzung berechnet. Weitere Informationen zur Berechnung der potenziellen Raumfläche finden Sie weiter unten im Abschnitt Berechnen der potenziellen Raumfläche. Weitere Informationen zu den alten Kennwerten finden Sie im Abschnitt Kennwerte (alt) weiter oben.

Berechnen der potenziellen Raumfläche

Die potenzielle Raumfläche ist die Gesamtfläche jeder potenziellen Fläche. Sie wird basierend auf der Flurstücksfläche und dem zugrunde liegenden Land Use sowie den erlaubten Arten der baulichen Nutzung gewichtet nach der Zielverteilung berechnet. Die Berechnung der potenziellen Raumfläche hängt davon ab, ob es sich bei der Art der baulichen Nutzung um ein Wohngebiet handelt oder nicht:

  • Potenzielle Raumfläche für Wohngebiete = a * r * f
  • Potenzielle Raumfläche für Nicht-Wohngebiete = a * n

wobei gilt:

  • a = Flurstücksfläche * Nutzflächenfaktor des Land-Use-Typs * erlaubte Arten der baulichen Nutzung gewichtet nach Zielverteilung
  • r = maximale Dichte der Wohneinheiten des Land-Use-Typs
  • f = Brutto-Grundfläche pro Wohneinheit der Art der baulichen Nutzung
  • n = maximale Geschossflächenzahl (GFZ) des Land-Use-Typs

Exportieren von Daten in eine Tabelle

Sie können die Kennwertdaten sowie verschiedene Zahlen zu Arten der baulichen Nutzung, Zoning-Typen (nur in Zoning-Plänen) und Land-Use-Typen (nur in Land-Use-Plänen) jedes Szenarios in eine Tabelle exportieren. Sie können entweder die Zahlen sämtlicher Szenarien oder die Zahlen einer ausgewählten Teilmenge von Flurstücken in einem Szenario exportieren.

Gehen Sie wie folgt vor, um Daten in eine Tabelle zu exportieren:

  1. Öffnen Sie den Plan-Editor.
  2. Klicken Sie oben rechts in der Kopfzeile auf die Schaltfläche Dashboard Dashboard.
  3. Wählen Sie die Kennwerte aus, mit denen Sie arbeiten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Wechseln zwischen alten und neuen Kennwerten weiter oben.
  4. Exportieren Sie die Zahlen sämtlicher Szenarien oder die Zahlen einer ausgewählten Teilmenge von Flurstücken:
    • Um die Zahlen sämtlicher Szenarien zu exportieren, wählen Sie keines der Flurstücke in der Ansicht aus.
    • Um die Zahlen für ausgewählte Flurstücke zu exportieren, wählen Sie die relevanten Flurstücke im Szenario aus.
  5. Klicken Sie oben rechts in der Kopfzeile auf die Schaltfläche Herunterladen Herunterladen.
    Hinweis:

    Die Formatierung der heruntergeladenen Tabelle unterscheidet sich zwischen den alten und neuen Kennwerten.

    Eine Tabelle wird heruntergeladen.

    • Wenn Sie keine Flurstücke ausgewählt haben, enthält die Tabelle die Kennwerte sowie Statistiken zu den Arten der baulichen Nutzung, den Zoning-Typen und den Land-Use-Typen für alle Szenarien.
    • Wenn Sie Flurstücke ausgewählt haben, enthält die Tabelle die Kennwerte der ausgewählten Flurstücke sowie Statistiken zu den Arten der baulichen Nutzung.