Analyse

Analysewerkzeuge in ArcGIS Urban ermöglichen es Planern, fundierte datengesteuerte und transparente Entscheidungen zu treffen, indem sie die räumlichen und rechtlichen Auswirkungen vorgeschlagener Entwicklungen quantifizieren. Die Bewertung der Auswirkungen eines Lageplans oder eines Entwicklungsszenarios – z. B. die Beurteilung der Eignung von Flurstücken, die Visualisierung des Zugangs zu Sonnenlicht oder die Berechnung des Grünflächenanteils in frühen Entwurfsphasen – ist ein entscheidender und grundlegender Bestandteil der Stadtplanung.

Lernen Sie die umfassenden Analysewerkzeuge kennen, die Ihnen in ArcGIS Urban zur Verfügung stehen, um datengesteuerte Planung und Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Kennwerte

Durch Kennwerte visualisierte Gebäudeflächen

Kennwerte bieten eine datengesteuerte Grundlage zur Bewertung der Auswirkungen von Planungsentscheidungen, z. B. für den Vergleich der Wohndichte oder der Drainagekapazität von Grünflächen in verschiedenen Entwicklungsszenarien.

Hinweis:

Weitere Informationen zu Kennwerten finden Sie im Thema Konfigurieren des Dashboards.

Eignung

Durch den Eignungswert visualisierte Flurstücke

Die Eignungsanalyse hilft bei der Identifizierung optimaler Flurstücke für die Entwicklung, beispielsweise durch Hervorhebung von Standorten mit alterndem Gebäudebestand und außerhalb von Überschwemmungsgebieten.

Im Werkzeug "Eignungsanalyse" können Sie benutzerdefinierte Kriterien auf der Grundlage von Flurstücks- oder Zoning-Attributen oder Daten aus externen Layern verwenden, um unterschiedliche Gewichtungen für die Berechnung des Eignungswertes festzulegen.

Hinweis:

Weitere Informationen zur Eignungsanalyse finden Sie im Thema Bewerten der Eignung von Flurstücken.

Schattenwurf

Schattenwurfanalyse für ein detailliertes Gebäudemodell

Die Schattenwurfanalyse unterstützt eine fundierte Planung, indem sie aufzeigt, wie sich geplante Gebäude auf den Zugang zu Sonnenlicht auswirken, beispielsweise um die Einhaltung von Tageslichtvorschriften zu gewährleisten oder die Auswirkungen auf öffentliche Räume zu minimieren.

Sie können die Schattenwurfanalyse verwenden, um in der Karte die kumulativen Schatten an einem bestimmten Datum für einen bestimmten Zeitraum anzuzeigen. Analysieren Sie Flächen über Schwellenwerten, um die Zoning-Gesetze einzuhalten, berechnen Sie die gesamte Schattendauer für ein bestimmtes Gebiet, oder überprüfen Sie diskontinuierliche Schattenfelder der geplanten Gebäude.

Hinweis:

Weitere Informationen zur Schattenwurfanalyse finden Sie im Thema Schattenwurf.

Sichtfeld

Sichtfeldanalyse für Erholungsflächen

Die Sichtfeldanalyse verbessert die räumliche Planung, indem sie aufzeigt, welche Gebiete visuell mit wichtigen Betrachtungspunkten verbunden sind, beispielweise, um Sichtkorridore beizubehalten oder die Sichtbarkeit von Landmarks von öffentlichen Räumen aus zu gewährleisten.

Mit der Sichtfeldanalyse können Sie von einem angegebenen Beobachterpunkt aus sichtbare Bereiche bestimmen. Bei dieser Analyse werden Faktoren wie das Terrain und Objekte, die die Sicht auf die Szene behindern, berücksichtigt, um die sichtbare Ausdehnung vom Beobachterpunkt aus zu berechnen.

Hinweis:

Weitere Informationen zur Sichtfeldanalyse finden Sie im Thema Sichtfeld.

Sichtbarkeitslinie

Sichtbarkeitslinienanalyse für ein Flussufer

Die Sichtbarkeitslinienanalyse ermöglicht detaillierte Sichtbarkeitsprüfungen zwischen bestimmten Punkten, z. B. die Überprüfung einer unverstellten Aussicht von einem geplanten Balkon auf ein Landmark oder die Bewertung der Auswirkungen auf die Privatsphäre zwischen Gebäuden.

Mit der Sichtbarkeitslinienanalyse können Sie die Sichtbarkeit von einem Beobachterpunkt zu einem oder mehreren Zielpunkten analysieren. Wenn die Sicht durch keine Objekte behindert wird, ist die Linie zwischen dem Beobachter- und Zielpunkt grün. Wenn die Sichtbarkeitslinie durch ein Objekt behindert wird, wird der nicht sichtbare Teil rot angezeigt.

Hinweis:

Weitere Informationen zur Sichtbarkeitslinienanalyse finden Sie im Thema Sichtbarkeitslinie‏.

Höhenprofil

Querschnitt durch Gebäude

Das Höhenprofil ermöglicht eine terrainbezogene Planung durch Visualisierung von Höhenunterschieden entlang eines Weges. So kann beispielsweise ein Querschnitt durch eine Straße erstellt werden, um die Neigung, die Bordsteinhöhe und die Barrierefreiheit für Fußgänger oder Radfahrer zu beurteilen.

Sie können eine Linie zeichnen, um ein Höhenprofil Ihrer Szene zu erstellen. Zum Auswerten der Ergebnisse der Analyse kann ein interaktives Diagramm verwendet werden.

Hinweis:

Weitere Informationen zur Höhenprofilanalyse finden Sie im Thema Höhenprofil.

Indikatoren

Indikator-Layer mit einer Überschwemmungsanalyse

Indikatoren bringen externe Analysen in den Planungskontext ein, z. B. durch Integration von Layern für die Überschwemmungssimulation, um die Klimaresistenz zu bewerten und Hochrisikozonen zu umgehen.

Sie können Indikatoren hinzufügen, um GIS-Layer und Diagramme zu visualisieren, die außerhalb von ArcGIS Urban – z. B. mit ArcGIS Pro oder Scene Viewer – erstellt wurden, um zusätzlichen Kontext für die Planung und Entscheidungsfindung bereitzustellen.

Hinweis:

Weitere Informationen zu Indikatoren finden Sie im Thema Indikatoren.

Zugreifen auf Analysewerkzeuge

Analysewerkzeuge können Sie für verschiedene Workflows in ArcGIS Urban verwenden. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss darüber, wo Sie die verschiedenen Werkzeuge verwenden können:

AnalysewerkzeugÜberblickPläneProjekte

Kennwerte*

JaJa

Eignung

Ja

Schattenwurf**

JaJaJa

Sichtfeld**

JaJaJa

Sichtbarkeitslinie**

JaJaJa

Höhenprofil**

JaJaJa

Indikatoren

Ja

* Kennwerte in Projekten unterscheiden sich von Kennwerten in Plänen. Informationen zum Unterschied finden Sie im Thema Konfigurieren des Dashboards.

** Die Analyseergebnisse in der Übersicht werden nicht beibehalten.