Skip To Content

Aggregieren von Features

Mit der räumlichen Aggregation werden Features wie Punkte, Linien und Polygone innerhalb ausgewiesener Gebiete zusammengefasst. Dabei werden die Gesamtzahl der Features innerhalb jedes begrenzten Gebiets sowie alle angegebenen Statistiken für die Punkte, Linien oder Polygone berechnet. Bei Linien und Polygonen können Sie auch die zusammengefasste Geographie (Länge der Linien und Fläche) innerhalb der Begrenzungsgebiete berechnen. In ArcGIS for SharePoint können Sie die räumliche Aggregation über die Registerkarte Räumliche Aggregation im Bereich Analyse durchführen.

Der resultierende Layer zeigt eines der folgenden Ergebnisse an.

  • Bei der Aggregation innerhalb von Polygonen erfolgt das Styling nach dem Symboltyp "Größe".
  • Bei der Aggregation innerhalb von Abschnitten erfolgt das Styling nach dem Symboltyp "Farbe".
  • Bei der Aggregation von Punkten erfolgt das Styling nach der Anzahl der Punkte.
  • Das Styling für die zusammengefasste Geometrie erfolgt nach der Geometrie des Features.
    • Das Styling für zusammengefasste Linien erfolgt nach zusammengefasster Länge.
    • Das Styling für zusammengefasste Polygone erfolgt nach zusammengefasster Fläche.
    • Ist keine zusammengefasste Geometrie vorhanden, erfolgt das Styling nach der Anzahl der Features.

Ihr Organisationsadministrator muss Ihnen den richtigen Benutzertyp, die entsprechende Rolle und die jeweiligen Berechtigungen zum Durchführen einer räumlichen Analyse zuweisen. Darüber hinaus sind für bestimmte Funktionen zusätzliche Berechtigungen erforderlich, wie etwa für die Erweiterung "ArcGIS Network Analyst" und den ArcGIS GeoEnrichment Service. Beim Ausführen dieser Prozesse werden möglicherweise Credits verbraucht. Weitere Informationen zur Verwendung von Credits in ArcGIS finden Sie unter Informationen zu Credits in der ArcGIS Online-Hilfe.

Hinweis:

Die räumliche Aggregation ist eine Methode zum Visualisieren von Daten mit hoher Dichte. Weitere Informationen sowie einen Überblick über andere Methoden finden Sie unter Best Practices für die Visualisierung von Daten mit hoher Dichte.

Führen Sie zum Ausführen der Analysefunktion Räumliche Aggregation folgende Schritte aus:

  1. Klicken Sie in den Kartenwerkzeugen auf Analyse Analyse.

    Die Analysewerkzeuge werden angezeigt. Die Registerkarte Messen ist standardmäßig aktiv.

  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Räumliche Aggregation Räumliche Aggregation.
  3. Geben Sie die folgenden Parameter ein:

    • Layer für die Zusammenfassung: Der Layer, der zusammengefasst werden soll.
    • Zusammenfassungs-Gebietstyp: Gibt den Typ der Grenzen an, in denen die Features zusammengefasst werden sollen. Folgende Optionen sind verfügbar: Polygon-Layer, Quadratische Abschnitte und Hexagonale Abschnitte.
    • Abschnittsgröße: Gibt die Größe der generierten Abschnitte an. Für quadratische Abschnitte entspricht der Wert der Höhe und Breite der Abschnitte. Für hexagonale Abschnitte gibt der Wert die Entfernung zwischen den parallelen Seiten an. Dieser Parameter ist verfügbar, wenn die Einstellung Quadratische Abschnitte oder Hexagonale Abschnitte für Zusammenfassungs-Gebietstyp ausgewählt wurde.
      Hinweis:

      Wenn Polygon-Layer für Zusammenfassungs-Gebietstyp festgelegt wurde, wird das Dropdown-Menü Zusammenfassungs-Polygon-Layer angezeigt. Aus diesem Dropdown-Menü können Sie den Grenz-Layer auswählen.

    • Statistiken berechnen: Hiermit können Sie bestimmen, welche Zahlen- oder Datumsfelder aus dem Eingabe-Layer zusammengefasst werden sollen. Zu den unterstützten Summenstatistiken gehören Summe, Minimum, Maximum, Mittelwert und Standardabweichung. Die Statistik wird für jede Grenze getrennt berechnet.
      Hinweis:

      Datumsfelder unterstützen Maximum und Minimum. Zahlenfelder unterstützen Summe, Minimum, Maximum, Mittelwert und Standardabweichung. Zeichenfolgefelder werden nicht unterstützt.

    • Flächen ohne Punkte beibehalten: Gibt an, welche Gebiete in den Ergebnis-Layer einbezogen werden. Wenn diese Option aktiviert ist (Standardeinstellung), werden alle generierten Abschnitte oder Eingabe-Polygone zurückgegeben, einschließlich derer, die sich nicht mit Eingabepunkten überlappen. Ist die Option deaktiviert, werden Abschnitte oder Polygone ohne zusammengefasste Punkte aus der Ausgabe entfernt.
      Hinweis:

      Derzeit ist dieser Parameter nur verfügbar, wenn der Layer für die Zusammenfassung ein Punkt-Layer ist. Das Zusammenfassen von Linien oder Polygonen wird mit diesem Parameter nicht unterstützt.

    • Name des Ergebnis-Layers: Der Name des Layers, der erstellt und angezeigt wird. Der Name muss eindeutig sein. Wenn in der Organisation bereits ein Layer mit dem gleichen Namen vorhanden ist, tritt ein Fehler auf und Sie werden aufgefordert, einen anderen Namen zu verwenden. Dies ist ein erforderlicher Parameter.

  4. Klicken Sie auf Ausführen.

    Das Ergebnis-Dataset wird als Layer in der Karte und in der Liste Layer sowie als gehosteter Feature-Service in Ihrem Organisationskonto gespeichert.

    Die Umschaltfläche Ergebnis-Layer in ArcGIS speichern ist standardmäßig aktiviert, sodass der Layer in Ihren ArcGIS Online- oder ArcGIS Enterprise-Inhalten gespeichert wird. Optional, wenn die Umschaltfläche deaktiviert ist, wird der Layer nur in der Liste "Layer" als ein temporärer Feature-Layer Feature-Layer wurde nicht in ArcGIS gespeichert gespeichert.

  5. Geben Sie unter In Ordner speichern einen Namen an, um das Ergebnis in einem gleichnamigen Ordner in Eigene Inhalte zu speichern.