Verwenden von Analysewerkzeugen

Bilddaten können analysierbare Informationen enthalten, die zur Durchführung von Tasks herangezogen werden können. Die Analysewerkzeuge beinhalten Funktionen zum Hervorheben von Interessenbereichen durch Markups, Beschriftungen und Messungen.

Die Analysewerkzeuge können nur dann im Kartenfenster verwendet werden, wenn der primäre Analyse-Layer ein Video-Layer oder Oriented Imagery-Layer ist.

Verwenden des Werkzeugs "Markup"

Mit den Markup-Werkzeugen können Sie unter Verwendung von Text- und Formelementen einfache Grafiken erstellen, um auf Interessenbereiche aufmerksam zu machen.

Erstellen von Markup

Führen Sie zum Erstellen eines Markups die folgenden Schritte aus:

  1. Klicken Sie in der Zeichenfläche auf das Menü Werkzeuge .
  2. Klicken Sie in der Liste Analysewerkzeuge auf Markup.
  3. Wählen Sie eine Geometrie aus.
    • Punkt: Klicken Sie auf die Karte, um einen Punkt zu platzieren.
    • Linie: Klicken Sie auf die Karte, um ein Liniensegment zu zeichnen. Doppelklicken Sie, um die Linie fertig zu stellen.
    • Rechteck: Klicken Sie auf die Karte, und ziehen Sie die Maus, um ein Rechteck zu zeichnen.
    • Polygon: Klicken Sie auf die Karte, und zeichnen Sie mindestens drei Segmente. Doppelklicken Sie, um das Polygon fertig zu stellen.
    • Textbeschriftung: Geben Sie Text im Eingabefeld ein, und klicken Sie auf die Karte, um eine Beschriftung zu platzieren.

    Sie können im Kartenfenster nur dann ein Markup erstellen, wenn Sie mit einem Video-Layer oder Oriented Imagery-Layer verbunden sind.

  4. Passen Sie das Markup bei Bedarf vor dem Zeichnen mit den folgenden Optionen an, die sich je nach ausgewählter Geometrie unterscheiden:
    • Größe
    • Style
    • Umriss
    • Fill
    • Breite
    • Transparenz
    • Schriftfarbe (nur Textbeschriftung)
    • Schriftgröße (nur Textbeschriftung)
    • Name
    • Beschreibung

Um ein vorhandenes Markup zu bearbeiten oder zu löschen, öffnen Sie das Werkzeug Markup, und klicken Sie direkt auf die entsprechende Markup-Grafik im Bild. Zum Löschen aller Markups klicken Sie auf die Schaltfläche Sämtliches Markup löschen. Es werden alle Grafiken gelöscht.

Hinweis:

Sie können Markups speichern, wenn ein Excalibur-Projekt erstellt oder gespeichert wird. Weitere Informationen finden Sie unter Speichern von Markups zu einem Projekt.

Verwenden des Werkzeugs "Anzahl"

Mit dem Werkzeug Anzahl können Sie Objekte manuell zählen, indem Sie jedes Objekt mit einer Grafik markieren. Das Werkzeug Anzahl platziert an jeder Stelle, auf die Sie klicken, eine Punktgrafik und ermittelt mit jeder hinzugefügten Punktgrafik die neue Gesamtzahl.

Um Objekte zu zählen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Klicken Sie in der Zeichenflächenansicht auf das Menü Werkzeuge .
  2. Klicken Sie in der Liste Analysewerkzeuge auf Anzahl.
  3. Ändern Sie ggf. in den Style-Eigenschaften die folgenden Eigenschaften der Punktgrafik, die erstellt werden soll:
    • Füllfarbe
    • Umrissfarbe
    • Größe
    • Style
  4. Legen Sie unter Zähloptionen Folgendes fest:
    • Start bei: Die Zahl, mit der beim Start der Zählung begonnen werden soll (1 bis 100).
    • Erhöhen um: Der Betrag, um den die Anzahl erhöht werden soll, nachdem die erste Zählgrafik hinzugefügt wurde (1 bis 10).

    Beispiel: Wenn Sie Start bei auf 2 und Erhöhen um ebenfalls auf 2 festlegen, würde sich das folgende Muster ergeben: 2, 4, 6, 8 usw.

  5. Klicken Sie auf Zurücksetzen, um die Style-Eigenschaften und Zähloptionen zurückzusetzen und die Grafiken der aktuellen Zählung zu löschen.
  6. Nachdem die Style-Eigenschaften und Zähloptionen festgelegt wurden, klicken Sie auf Zählung starten, um mit der Zählung zu beginnen.
  7. Klicken Sie auf eine Stelle im Kartenfenster oder Fokusfenster, um an dieser Position eine Zählgrafik zu erstellen. Bei jedem weiteren Klick werden weitere Zählgrafiken hinzugefügt.

    Sie können im Kartenfenster nur dann Zählgrafiken erstellen, wenn Sie mit einem Video-Layer oder Oriented Imagery-Layer verbunden sind.

    Die Gesamtzahl wird entsprechend den Einstellungen für den Start der Zählung und die Erhöhung der Anzahl aktualisiert.

  8. Nachdem die Zählgrafiken auf der Karte hinzugefügt wurden, legen Sie ggf. Folgendes fest:
    • Letzte Zählung rückgängig machen: Entfernt die Zählgrafik, die platziert wurde. Diese Aktion können Sie mehrmals nacheinander verwenden, um mehrere Zählgrafiken zu entfernen.
    • Anzahl löschen: Entfernt alle Zählgrafiken.
  9. Wenn der Zähl-Workflow abgeschlossen ist, dann klicken Sie auf Zählung stoppen.
Hinweis:

Den Wert von Erhöhen um können Sie ändern, wenn eine aktive Zählung gestoppt wurde.

Verwenden des Werkzeugs "Messen"

Die Messung von Boden-Features in Bilddaten, die sog. Bildmessung, ist eine wichtige Funktion für Anwendungen zur Bildinterpretation oder Feature-Zusammenstellung. Das Werkzeug Messen ermöglicht es Ihnen, horizontale und vertikale Entfernungen, Bereiche und Feature-Positionen auf einem Bild in einem Karten- und Bildraum zu messen. Mit dem Werkzeug Messen können Sie zudem in Ihren Bilddaten im Fokusfenster 3D-Messungen durchführen. Die für das Messwerkzeug verfügbaren Optionen hängen von den Metadaten und den im Web-Layer festgelegten Funktionen ab.

Führen Sie zum Berechnen von Messungen in Karten- und Fokusansichten die folgenden Schritte aus:

  1. Klicken Sie in der Zeichenfläche auf Werkzeuge .
  2. Klicken Sie in der Liste Analysewerkzeuge auf Messen.
  3. Wählen Sie den Messtyp aus.
    • Kartenmessungen: Können nur im Kartenfenster durchgeführt werden. Es können nur die Messungen "Entfernung" und "Fläche" durchgeführt werden.
    • Bildmessungen: Können nur im Fokusfenster durchgeführt werden. Die verfügbaren Bildmessungen basieren auf den Informationen aus den Bildmetadaten und den Funktionen des Image-Service.
  4. Klicken Sie auf eine Messung, die durchgeführt werden soll.
  5. Wählen Sie die anzuzeigenden Einheiten aus der Dropdown-Liste aus.

    Hinweis:
    Welche Einheiten verfügbar sind, hängt vom ausgewählten Messtyp ab. Bei Punkt- und Schwerpunktmessungen werden automatisch Einheiten generiert.

  6. Klicken Sie zum Erstellen einer Messung auf die Karte oder das Bild.

    Die Liste der Messergebnisse wird basierend auf den ausgewählten Einheiten, dem zugrunde liegenden Sensormodell sowie den Informationen aus dem Image-Service automatisch ausgefüllt.

  7. Wählen Sie ggf. eine oder mehrere der folgenden Optionen aus:
    • Messung auf der Karte ausblenden: Zum Deaktivieren der Sichtbarkeit der Messung.
    • Beschriftung auf der Karte ausblenden: Zum Deaktivieren der Sichtbarkeit der Beschriftung der Messung.
    • In Zwischenablage kopieren: Zum Kopieren der Ergebnisse in die Zwischenablage.
    • Aus Liste löschen: Zum Entfernen der Messung aus der Karte und aus der Liste Messergebnisse.

    Wenn die durchgeführte Messung eine Entfernungsmessung mit mehreren Stützpunkten war, dann werden die Segmente in der Liste der Messergebnisse angezeigt. Dort können für jedes Segment Informationen angezeigt und Optionen umgeschaltet werden.

  8. Klicken Sie auf Alle löschen, um alle Messungen aus dem Kartenfenster und aus der Liste Messergebnisse zu entfernen.

Deep Learning verwenden

Deep-Learning-Modelle können zur Automatisierung der Aufzeichnung von Beobachtungen und zur Extraktion von Features aus einem bildbasierten Analyse-Layer im Projekt verwendet werden. Deep Learning ist verfügbar, wenn es sich beim Analyse-Layer des Projekts um einen ArcGIS-Bilddaten-Layer, einen gekachelten ArcGIS-Bilddaten-Layer oder einen ArcGIS-Kachel-Layer handelt. Weitere Informationen zu den Anforderungen für die Verwendung dieses Werkzeugs finden Sie unter Anforderungen.

Weitere Informationen zur Verwendung dieses Werkzeugs finden Sie unter Verwenden von Deep-Learning-Modellen.

Hinweis:

Deep Learning ist nur zusammen mit ArcGIS Online verfügbar.

Verwenden des Werkzeugs "NDVI"

Der normalisierte differenzierte Vegetationsindex (NDVI) wird zur Messung der Grünanteile, auch bekannt als relative Biomasse, der Vegetation verwendet, indem die unterschiedliche Reflexion zwischen dem roten und dem infraroten Band berechnet wird. Dieser Index nutzt den Kontrast der Eigenschaften zweier Bänder aus einem multispektralen Raster-Dataset: die Absorption durch die Chlorophyllpigmente im roten Band und den Pflanzen-Reflexionsgrad im nahinfraroten Band (NIR). NDVI wird oft weltweit verwendet, um Trockenheit zu überwachen, landwirtschaftliche Produktion zu überwachen und zu planen, Zonen mit Brandgefahr zu erkennen und das Vordringen der Wüste kartografisch darzustellen.

NDVI ist verfügbar, wenn es sich beim Analyse-Layer des Projekts um einen Multiband-ArcGIS-Bilddaten-Layer oder einen gekachelten ArcGIS-Bilddaten-Layer handelt. Weitere Anforderungen, die für die Verwendung dieses Werkzeugs erforderlich sind, finden Sie unter Anforderungen.

  1. Klicken Sie in der Zeichenfläche auf Werkzeuge .
  2. Klicken Sie in der Liste Analysewerkzeuge auf NDVI.
  3. Wählen Sie Die Ansichtsausdehnung verwenden oder Einen Bereich zeichnen, um den Interessenbereich zu definieren. Schwenken und zoomen Sie für Die Ansichtsausdehnung verwenden im Kartenfenster auf den gewünschten Bereich. Klicken Sie für Einen Bereich zeichnen auf Bereich zeichnen Rechteck, und zeichnen Sie die gewünschte Ausdehnung im Kartenfenster.

    Klicken Sie nach Aktivierung auf Abbrechen Stift, um die Zeichnung abzubrechen.

  4. Wählen Sie als ID für sichtbares Band die ID des roten Bandes aus. Die ID für sichtbares Band stellt den roten Teil des elektromagnetischen Spektrums dar.
  5. Wählen Sie als ID für Infrarotband die ID des Infrarotbandes aus. Die ID für Infrarotband stellt den Nahinfrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums dar.
  6. Wählen Sie eine Colormap für die Ausgabe aus. Es stehen drei vordefinierte Colormaps zur Auswahl:
    • NDVI: Werte um Null sind blau. Niedrige Werte sind braun. Dann gehen die Farben allmählich von Rot über Orange, Gelb, Grün bis in Schwarz über, da der Vegetationsindex von niedrig nach hoch verläuft.
    • NDVI2: Niedrige Werte reichen von Weiß bis Grün. Die Farbpalette reicht von Grau über Lila, Violett, Dunkelblau bis hin zu Schwarz, da der Vegetationsindex von niedrig nach hoch verläuft.
    • NDVI3 Werte um Null sind blau. Dann ändern sich die Farben allmählich von Rot über Orange bis hin zu Grün, da der Vegetationsindex von niedrig nach hoch verläuft. Dies ist die Standardeinstellung.
  7. Geben Sie unter Layer-Name einen Namen für den Ausgabe-Layer ein.
  8. Ändern Sie optional den Ordner für die Ausgabe in einen anderen Ordner, oder erstellen Sie einen neuen Ordner.
  9. Klicken Sie auf Ausführen. Klicken Sie ggf. auf Zurücksetzen Zurücksetzen, um die Parameter für das Werkzeug "NDVI" zurückzusetzen.

Nach erfolgreicher Beendigung des Werkzeugs werden die Ergebnisse in der Zeichenfläche und in der Liste Layer angezeigt. Eventuelle Fehler bei der Verarbeitung werden vom Server zurückgegeben und im Werkzeug angezeigt.