Beispiele für Berichtsausdrücke für Bild- und Anlagenfragen finden Sie weiter unten.
Für Bildfragen können Größen festgelegt werden, um sicherzustellen, dass die Bilder der Berichte eine konsistente Größe aufweisen. Diese Ausdrücke haben das folgende Format:
${image1 | size:width:height:max_width:max_height}
Anhand der Breiten- und Höhenwerte wird die Größe des Bildes, in Pixel gemessen, festgelegt. Obwohl diese Werte für den Ausdruck erforderlich sind, wird durch die Angabe des Wertes 0 keine Einschränkung für diese Abmessung des Bildes festgelegt. Anhand des folgenden Ausdrucks wird für ein Bild eine Breite von 300 Pixel unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses festgelegt.
${image1 | size:300:0}
Die maximalen Höhen- und Breitenwerte schränken die maximale Größe eines Bildes ein und sind optionale Werte. Im folgenden Beispiel wird für ein Bild eine Breite von 300 Pixel festgelegt, und die Bildhöhe wird auf maximal 200 Pixel beschränkt.
${image1 | size:300:0:0:200}
Im folgenden Beispiel wird die Methode rotate verwendet, um eine Rotation des Bildes im Uhrzeigersinn zu definieren. Zulässig sind Werte zwischen 0 und 360.
${image1 | size:300:0:0:200 | rotate:90}
Wenn ein Survey Bildfragen enthält, können in der Antwort auch Bilddetails extrahiert und angezeigt werden. Dies dient wie folgt zur Anzeige des Dateinamens und der Größe des Bildes:
${image1 | getValue:"name"}
${image1 | getValue:"size"}
${image1 | getValue:"width"}
${image1 | getValue:"height"}
Mit derselben Methode lassen sich EXIF-Daten des Bildes darstellen. Diese zeigen folgendermaßen, wo und wann ein Foto aufgenommen wurde:
${image1 | getValue:"x"}
${image1 | getValue:"y"}
${image1 | getValue:"date"}
${image1 | getValue:"time"}
${image1 | getValue:"direction"}
Um das ursprüngliche Bild in seiner vollen Größe und der ursprünglichen Qualität anzuzeigen, verwenden Sie den Ausdruck wie folgt ohne eine Methode oder den Ausdruck getValue ohne einen Wert:
${image1} oder ${image1 | getValue:""}
Im folgenden Beispiel wird das ursprüngliche Bild in seiner ursprünglichen Qualität und einer festgelegten Größe angezeigt, und zwar unter der Verwendung der beiden Ausdrücke getValue und size:
${image1 | getValue:"" | size:300:0}
Hinweis:
Wenn Sie die Größe eines Bildes in Verbindung mit einem beliebigen anderen Ausdrucksparameter festlegen, muss size an letzter Stelle im Ausdruck stehen.
Da Datums- und Zeitangaben als Zeichenfolgen in EXIF-Daten gespeichert werden, können diese Werte nicht mit dem Ausdruck format für Datums- und Zeitfragen in einem Bericht formatiert werden. Wenn die Formatierung dieser Werte wichtig ist, können Sie mit der Funktion pulldata("@exif") die EXIF-Extraktion im Rahmen des Survey durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter Bilder.
Die vorstehenden getValue-Ausdrücke können auch verwendet werden, um Daten aus gültigen Eigenschaften in Anlagen jedes Typs zu extrahieren, beispielsweise die Ergebnisse von Bild-, Audio- und Dateifragen. Folgende Eigenschaften können aus allen Anlagen extrahiert werden:
${file1 | getValue:"name"}
${file1 | getValue:"size"}
${file1 | getValue:"globalId"}
${file1 | getValue:"id"}
${file1 | getValue:"contentType"}
${file1 | getValue:"keywords"}
Um ein Online-Bild anzuzeigen, geben Sie die URL der Quelle mit dem Ausdruck src an. Dabei muss statt des Namens einer Frage das Schlüsselwort $image als Referenz verwendet werden:
${$image |
src:"https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/13/Esri_Headquarters%2C_Building_Q.jpg"
| size:400:0}
Um mehrere Bilder zurückzugeben, die in einer Antwort auf dieselbe Frage übermittelt wurden, verwenden Sie die folgenden Platzhalter jeweils auf einer eigenen Zeile:
${#image1}
${$file}
${/}
Das Schlüsselwort $attachment kann verwendet werden, um alle Anlagen des aktuellen Features zu iterieren:
${#attachment}
${$file}
${/}
Dies ist eine nützliche Methode zum Anzeigen von Bildern in ArcGIS Enterprise-Versionen vor Version 10.8.1 oder zum Anzeigen von Bildern, die außerhalb von Survey123 einem Feature hinzugefügt wurden, in dem Anlagen keinen Wert für die Schlüsselworteigenschaft haben. Im folgenden Beispiel werden die Dateinamen aller Anlagen in einem Feature angezeigt:
${#$attachment}
${$file|getValue:"name"}
${/}
Geben Sie zum Anzeigen bestimmter Anlagen die Methode attachmentsDefExp zur Identifizierung der Anlage an:
${#image1 | attachmentsDefExp:"DATA_SIZE > "+1*1024*1024}...${$file}...${/}
${#$attachment | attachmentsDefExp:"Keywords = 'image1'"}...${$file}...${/}
${#$attachment | attachmentsDefExp:"CONTENT_TYPE like '%image%'"}...${$file}...${/}