ArcGIS for SharePoint transformiert Beschreibungen von Positionsdaten (z. B. ein XY-Koordinatenpaar, eine Adresse oder den Namen eines Ortes) in eine Position auf der Erdoberfläche und stellt diese auf einer Karte dar.
ArcGIS for SharePoint verwendet Services wie den ArcGIS World Geocoding Service und den ArcGIS GeoEnrichment Service, um Punktpositionen (z. B. Adressen und Koordinaten) und Grenzpositionen (Polygon-Positionen) (z. B. Postleitzahlen, Orte, Bundesländer und Provinzen) in Daten zu erkennen.
Für Gastbenutzer verwenden ArcGIS-Services die Standard-Locators, die für alle Benutzer eingerichtet wurden. Wenn Sie bei Ihrem ArcGIS-Konto angemeldet sind, verwendet ArcGIS for SharePoint die für Ihre Organisation konfigurierten Locators, um die Datenkoordinaten genau auf der Karte zu platzieren. Weitere Informationen zu Locators finden Sie unter Einführung in Locators.
Um zu gewährleisten, dass Sie die bestmögliche Positionierungsgenauigkeit verwenden, müssen Sie möglicherweise Ihre Positionsdaten überprüfen und konfigurieren, um sicherzustellen, dass sie von ArcGIS-Services gelesen werden können. Wenn Sie zum Beispiel einer Karte einen Daten-Layer hinzufügen, wählen Sie einen Positionstyp aus, der das Dataset am besten darstellt. Mit Positionsinformationen aus den Daten wird eine Beziehung zwischen dem Dataset und dem angegebenen Positionstyp erstellt.
Obwohl ArcGIS for SharePoint über Funktionen zum Bereitstellen von Positionen auf der Karte basierend auf den bestmöglichen verfügbaren Positionsdaten verfügt, ist es umso wahrscheinlicher, dass Ergebnisse auf der Karte jederzeit präzise sind, je besser Sie die Daten organisieren und vorbereiten, bevor Sie sie der Karte hinzufügen.
Unterstützte Datums- und Zeitformate
ArcGIS for SharePoint unterstützt die Datums- und Zeitformate, die in diesem Abschnitt aufgeführt sind. Falls Sie ein Format verwenden, das hier nicht aufgeführt ist, versucht ArcGIS for SharePoint, dieses Format mit einem ähnlichen Format abzugleichen. Dann wird z. B. "30Dec1997" als "30 Dez 1997" angezeigt. ArcGIS for SharePoint unterstützt die folgenden Datums-/Uhrzeitformate:
ArcGIS for SharePoint unterstützt die folgenden Datums-/Uhrzeitformate:
Verwenden von Datums-/Uhrzeitformaten | Beispiel |
---|---|
MM/TT/JJJJ | 30/12/1997 |
Monat TT, JJJJ | Dezember 30, 1997 |
Tag Monat (kurz) JJJJ | Dienstag, Dezember 30, 1997 |
MM/TT/JJJJ HH:MM AM/PM | 12/30/1997 6:00 PM |
MM/TT/JJJJ HH:MM (24 Std.) | 12/30/1997 18:00 |
MM/TT/JJJJ HH:MM:SS AM/PM | 12/30/1997 5:50:50 PM |
MM/TT/JJJJ HH:MM:SS (24 Std.) | 12/30/1997 17:59:59 |
Monat JJJJ | Dezember 1997 |
JJJJ | 1997 |
HH:MM:SS AM/PM | 05:59:59 |
HH:MM:SS (24 Std.) | 17:59:59 |
HH:MM AM/PM | 5:59 PM |
HH:MM (24 Std.) | 17:59 |
Unterstützte Notationstypen und -formate
ArcGIS for SharePoint unterstützt mehrere gradbasierte Notationsformate zum Definieren von Positionskoordinaten.
In (X, Y) gradbasierten Formaten stellt X den Längengrad und Y den Breitengrad dar. Geben Sie die Halbkugel mit +, -, N, S, E oder W an. Diese Angaben können mit einem einzelnen Paar aus Breiten- und Längengrad kombiniert werden. Erfolgt keine Angabe, wird angenommen, dass der Wert positiv ist (N für Breitengrad, E für Längengrad).
Im Koordinatensystem WGS84 liegen die Werte für Breitengrad <DD> im Bereich -90 bis 90 und die Werte für Längengrad <DDD> im Bereich -180 bis 180.
In Notationstypen und -formaten wird die folgende Syntax verwendet:
- <DD.dddd> steht für eine Breitengradkoordinate (Y), wobei Gradwerte (DD) im Bereich -90 bis 90 und Gradbruchteile (dddd) im Bereich 0 bis 00 liegen.
- <DDD.dddd> steht für eine Längengradkoordinate (X), wobei Gradwerte (DDD) im Bereich -180 bis 180 und Gradbruchteile (dddd) im Bereich 0 bis 99 liegen.
- | bedeutet "oder". " + | - " bedeutet beispielsweise, dass das Zeichen "+" oder "-" verwendet werden kann.
- [ ] bezeichnet eine Auswahlliste. "[ + | - | N | S ]" bedeutet beispielsweise, dass das Zeichen "+", " -", "N" oder "S" verwendet werden kann.
In der folgenden Tabelle sind die unterstützten Notationsformate und jeweils ein Beispiel aufgeführt:
Notationstyp | Unterstütztes Breitengradformat (Y) | Unterstütztes Längengradformat (X) | Beispiel |
---|---|---|---|
DD (Dezimalgrad) | [ + | - ] DD.dddd | [ + | - ] DDD.dddd | 34,056687222 -117,195731667 |
DD.dddd [ + | - ] | DDD.dddd [ + | - ] | 34,056687222, 117,195731667- | |
[ N | S ] DD.dddd | [ E | W ] DDD.dddd | N 34.056687222, W 117.195731667 | |
DD.dddd [ N | S ] | DDD.dddd [ E | W ] | 34.056687222 N, 117.195731667 W | |
DD° MM' SS.sss" | [ + | - ] DD° MM' SS.sss" | [ + | - ] DDD° MM' SS.sss" | 34° 3' 24.0726", -117° 11' 44.631" |
DD° MM' SS.sss" [ + | - ] | DDD° MM' SS.sss" [ + | - ] | 34° 3' 24.0726", 117° 11' 44.631" - | |
[ N | S ] DD° MM' SS.sss" | [ E | W ] DDD° MM' SS.sss" | N 34° 3' 24.0726", W 117° 11' 44.631" | |
DD° MM' SS.sss" [ N | S ] | DDD° MM' SS.sss" [ E | W ] | 34° 3' 24.0726" N, 117° 11' 44.631" W | |
[ + | - ] DD° MM' | [ + | - ] DDD° MM' | 34° 3', -117° 11' | |
DD° MM' [ + | - ] | DDD° MM' [ + | - ] | 34° 3', 117° 11' - | |
[ N | S ] DD° MM' | [ E | W ] DDD° MM' | N 34° 3', W 117° 11' | |
DD° MM' [ N | S ] | DDD° MM' [ E | W ] | 34° 3' N, 117° 11' W | |
DDMMSS.sss | [ + | - ] DDMMSS.sss | [ + | - ] DDMMSS.sss | 340324,0726 -1171144,631 |
DDMMSS.sss [ + | - ] | DDDMMSS.sss [ + | - ] | 340324.0726, 1171144.631- | |
[ N | S ] DDMMSS.sss | [ E | W ] DDDMMSS.sss | N340324.0726, W1171144.631 | |
DDMMSS.sss [ N | S ] | DDDMMSS.sss [ E | W ] | 340324.0726 N, 1171144.631 W |
Grad, Minuten, Sekunden
ArcGIS for SharePoint unterstützt Folgendes:
Zeichentyp | Unterstütztes Zeichen | Unicode |
---|---|---|
Gradzeichen | Gradzeichen ° | U+00B0 |
Kreis oben ° | U+02DA | |
Maskuline Ordnungszahlkennungº | U+00BA | |
Zirkumflex-Zeichen (Caret) ^ | U+005E | |
Tilde ~ | U+007E | |
Sternchen * | U+002A | |
Minutenzeichen | Minutenzeichen ' | U+2032 |
Apostroph ' | U+0027 | |
Sekundenzeichen | Anführungszeichen " | U+0022 |
Trema ¨ | U+00A8 | |
Doppelter Akut-Akzent ˝ | U+02DD |
In den meisten Fällen sind die oben aufgeführten Formate unabhängig von Leerzeichen gültig. N 34° 3' 24.0726" und N34°3'24.0726" sind beispielsweise beide zulässig.