In einem Ausrichtungsbericht werden die statistischen Ergebnisse einer Ausrichtung aufgeführt. Nach der Ausrichtung können Sie die Ausrichtungsergebnisse bewerten, bevor Sie den Bericht erstellen, um sicherzustellen, dass die Akzeptanzkriterien erfüllt werden.
Ein Ausrichtungsbericht enthält Informationen zur Qualität der Passpunkte (Bodenpasspunkte und Prüfpunkte) und Verknüpfungspunkte (automatisch und manuell), die bei der Ausrichtung verwendet wurden.
Speichern eines Ausrichtungsberichts
Nachdem die Ausrichtung verarbeitet wurde, können Sie einen Ausrichtungsbericht erstellen.
Führen Sie zum Erstellen eines Ausrichtungsberichts die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie im Bereich Projektbaum auf die Ausrichtung, für die Sie einen Bericht erstellen möchten.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Ausrichtung auf Bericht
.
Das Dialogfeld Ausrichtungsbericht erstellen wird geöffnet.
- Wechseln Sie zu einem gültigen Speicherort, und geben Sie einen Namen für den Bericht ein.
- Klicken Sie auf Speichern.
Der Ausrichtungsbericht wird als .pdf-Datei am angegebenen Speicherort erstellt.
Tabellen im Ausrichtungsbericht
Der Ausrichtungsbericht enthält mehrere Tabellen, die im Folgenden beschrieben werden.
Allgemeine Information
Die Tabelle Allgemeine Information bietet eine Übersicht über die allgemeinen Projekteinstellungen und enthält die folgenden Felder:
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Ausrichtungsname | Name der Ausrichtung. |
Anzahl der Bilder | Anzahl der Bilder in der Ausrichtung. |
Kamerasitzungen | Anzahl der Kamerasitzungen in der Ausrichtung. |
Coverage-Fläche | Durch die Bilder in der Ausrichtung erreichte Flächenabdeckung. |
Sigma 0 | Gesamtbewertung der Qualität aller Punktbildmessungen in der Ausrichtung. |
Flugmission-Statistik
In der Tabelle Flugmission-Statistik werden verschiedene Statistiken der allgemeinen Flugmissionsdaten in der Ausrichtung aufgeführt. Sie enthält die folgenden Felder:
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Flughöhe | Flughöhe über dem Boden, die bei der Ausrichtung registriert wurde. |
Terrain-Höhe | Terrain-Höheninformationen, die bei der Ausrichtung registriert wurden. |
GSD | Bodenabtastschrittweite, die bei der Ausrichtung registriert wurde. |
Anzahl
In der Tabelle Anzahl wird die Anzahl verschiedener Daten der Passpunkte und Verknüpfungspunkte, die bei der Ausrichtung verwendet wurden, aufgeführt. Sie enthält die folgenden Felder:
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Bodenpasspunkte | Anzahl der Bodenpasspunkte in der Ausrichtung. |
Prüfpunkte | Anzahl der Prüfpunkte in der Ausrichtung. |
Automatische Verknüpfungspunkte | Anzahl der automatischen Verknüpfungspunkte in der Ausrichtung. |
Manuelle Verknüpfungspunkte | Anzahl der manuellen Verknüpfungspunkte in der Ausrichtung. |
Reprojektionsfehler
In der Tabelle Reprojektionsfehler werden verschiedene Reprojektions-Fehlerstatistiken der bei der Ausrichtung verwendeten Punkte aufgeführt. Sie enthält die im Folgenden beschriebenen Felder.
Hinweis:
Alle 3D-Punkte werden mit 2D-Bildmessungen berechnet. Die Bildmessungen werden zum Triangulieren der geschätzten 3D-Position des gemessenen Punktes verwendet. Der Reprojektionsfehler ist die 2D-Entfernung (in Pixeleinheiten) zwischen der Projektion des ursprünglichen 3D-Punktes auf ein Bild und der Rückprojektion des triangulierten Punktes.
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Bodenpasspunkte | Residuen der bei der Ausrichtung verwendeten Bildmessungen der Bodenpasspunkte. |
Prüfpunkte | Residuen der bei der Ausrichtung verwendeten Bildmessungen der Prüfpunkte. |
Manuelle Verknüpfungspunkte | Residuen der Bildmessungen, die zum Messen der manuellen Verknüpfungspunkte bei der Ausrichtung verwendet wurden. |
Automatische Verknüpfungspunkte | Residuen der Bildmessungen, die zum Messen der automatischen Verknüpfungspunkte bei der Ausrichtung verwendet wurden. |
3D-Residuen – Passpunkte
In der Tabelle "3D-Residuen – Passpunkte" werden verschiedene Fehlerstatistiken der bei der Ausrichtung verwendeten Passpunkte aufgeführt. Sie enthält die im Folgenden beschriebenen Felder. Diese Tabelle ist im Bericht enthalten, wenn Sie Passpunkte bei der Ausrichtung verwendet haben. Ein 3D-Residuum eines Passpunktes ist die Differenz zwischen dessen berechneter 3D-Koordinate in der Ausrichtung und der ursprünglichen 3D-Koordinate. Die Residuum-Einheiten von Passpunkten werden im Objektraum ausgedrückt.
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Bodenpasspunkte | Residuen der bei der Ausrichtung verwendeten Bodenpasspunkte. |
Prüfpunkte | Residuen der bei der Ausrichtung verwendeten Prüfpunkte. |
3D-Residuen – Kamerapositionen
In der Tabelle "3D-Residuen – Kamerapositionen" werden verschiedene Fehlerstatistiken der bei der Ausrichtung verwendeten äußeren Ausrichtungsparameter (X, Y, Z, Omega, Phi, Kappa) aufgeführt. Das 3D-Residuum einer Kameraposition ist die Differenz zwischen dessen berechneter Ausrichtung bei der Ausrichtung und der ursprünglichen Ausrichtung. Die Residuen der Kameraposition werden im Objektraum ausgedrückt und in Positionsresiduen und Rotationsresiduen aufgeteilt. Kamerapositionsresiduen beziehen sich auf die Differenz in 3D-Koordinaten (X, Y, Z) in ihrem jeweiligen Raumbezug. Kamerarotationsresiduen beziehen sich auf die Differenz in Rotationswinkeln (Omega, Phi, Kappa) in Radianteneinheiten.
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Kamerapositionen | Residuen der bei der Ausrichtung verwendeten Bildpositionen. |
Kamerarotationen | Residuen der bei der Ausrichtung verwendeten Bildrotationen. |
Globale Verschiebungen
Die globale Verschiebung ist eine gängige Translation, die auf alle Kamerapositionen in Bezug auf das Koordinatensystem "Welt" angewendet wird.
Hinweis:
Globale Verschiebungen werden für jede einzelne Erfassungssitzung berechnet und angezeigt.
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Name der Erfassungssitzung | Die auf alle Kamerapositionen angewendete Translation. |
Ausrichtungsdiskrepanz des Boresight
Die Boresight-Ausrichtungsdiskrepanz ist der Rotationsversatz zwischen der IMU und dem (Einzel- oder Mehrkopf-)Kamerasystem. Es wird angenommen, dass die Messungen der IMU die Rotation an der Position der GPS/GNSS-Antenne beschreiben.
Hinweis:
Ausrichtungsdiskrepanzen des Boresight werden für jede einzelne Erfassungssitzung berechnet und angezeigt.
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Name der Erfassungssitzung | Die Ausrichtungsdiskrepanz des Boresight. |
Ausrichtungsdiskrepanz des Lever Arms
Die Lever-Arm-Ausrichtungsdiskrepanz ist der Fehler, der auf den Translationsvektor zwischen der GPS/GNSS-Antenne und dem (Einzel- oder Mehrkopf-)Kamerasystem zurückzuführen ist. Typischerweise wird der Bezugspunkt als perspektivischer Mittelpunkt des Nadir-Frames gewählt.
Hinweis:
Ausrichtungsdiskrepanzen des Lever Arms werden für jede einzelne Erfassungssitzung berechnet und angezeigt.
Hinweis:
Die Tabelle Ausrichtungsdiskrepanz des Lever Arms wird im Bericht nur angezeigt, wenn Sie das Kontrollkästchen Ausrichtungsdiskrepanz des Lever Arms optimieren im Bereich Ausrichtungseinstellungen aktiviert haben.
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Name der Erfassungssitzung | Die Ausrichtungsdiskrepanz des Lever Arms. |