Eine Projekt-Benutzereingabevariable wird vom App-Benutzer angegeben und kann auf eine oder mehrere Schaltflächen in einem Projekt angewendet werden. Der Wert wird vom App-Benutzer eingegeben. Der Projektautor muss jedoch die Schaltflächen und Felder definieren, auf die die Variable angewendet wird.
Für eine Projekt-Benutzereingabevariable gilt Folgendes:
- Pro Projekt können bis zu drei Projekt-Benutzereingabevariablen definiert werden.
- Ihr Wert wird vor dem Tippen auf eine Schaltfläche vom Benutzer eingegeben. Wenn die Benutzereingabe als erforderlich festgelegt ist, wird der Benutzer beim Starten des Projekts zur Eingabe dieses Wertes aufgefordert. Er kann diesen jedoch jederzeit bearbeiten.
- Der Wert kann auf beliebige Textfelder in allen Schaltflächen angewendet werden.
- Der Wert kann auf Textfelder oder ganzzahlige Felder angewendet werden, die mit einer Domäne mit codierten Werten konfiguriert sind.
- Der Wert kann nicht auf Textfelder angewendet werden, die mit einer Bereichsdomäne konfiguriert sind.
Die Projekt-Benutzereingabevariable verfügt über folgende Eigenschaften:
- Beschriftung: Text, der in der App als Titel der Seite "Benutzereingabe für Projekt" angezeigt wird.
- Eingabetyp: Es kann sich um einzeiligen oder mehrzeiligen Text oder um eine Auswahlliste handeln. Bei Auswahllisten definieren Sie die Werte und können Freitexteingabe zulassen. Über eine dynamische Auswahlliste können Sie Werte aus Feldern in einem von Ihnen hinzugefügten Abfrage-Layer oder einer Tabelle einfügen.
- Hinweis übernehmen: Zeigt auf der App-Seite "Benutzereingabe für Projekt" Hinweistext an.
- Eingabemaske anwenden: Definiert das Format für die Dateneingabe mit Zeichen und Symbolen in Form einer Eingabemaske.
- Barcode-Scanner anzeigen: Den Barcode-Scanner im Eingabedialogfeld für die Textfeldeingabe verwenden.
Hinweis:
Folgende Formate werden unterstützt: QR CODE, UPC A, UPC E, EAN 8, EAN 13, CODE 39 und CODE 128.
- Erforderlich: Gibt an, ob der Benutzer der mobilen App den Benutzereingabewert angeben muss, bevor auf eine Schaltfläche getippt werden kann. Wenn nicht "Erforderlich" festgelegt ist, kann der Benutzer einen Benutzereingabewert mithilfe der Schaltfläche "Bearbeiten" (wird oben im Bildschirm neben dem Benutzereingabewert angezeigt) auswählen und einen Wert eingeben.
Hinweis:
Wenn Sie einen Benutzereingabewert auf einen Feature-Layer mit erforderlichen Feldern anwenden, stellen Sie sicher, dass "Erforderlich" festgelegt ist, um Übermittlungsfehler zu vermeiden.
Eine Projekt-Benutzereingabevariable wird vom Projektautor entweder auf der Registerkarte Daten des jeweiligen Feldes oder im Menüelement Benutzereingabe für Projekt erstellt und konfiguriert.
Um eine Projekt-Benutzereingabevariable zu einem Erfassungsfeld einer Schaltfläche zuzuweisen, wählen Sie auf der Registerkarte Daten im Dropdown-Menü des Erfassungsfeldes die Option Benutzereingabe für Projekt aus.
In der mobilen App kann der Benutzer keinen Text eingeben, der die Länge des Datenfeldes überschreitet.
Erstellen und Verwenden einer dynamischen Auswahlliste
Eine Projekt-Benutzereingabe kann über eine dynamische Auswahlliste befüllt werden. Dazu muss sie mit einem vorhandenen Feature-Layer oder einer vorhandenen Tabelle verknüpft werden. Feature-Layer oder -Tabellen können bearbeitbar oder schreibgeschützt sein. Die Steuerung der Listeninhalte erfolgt durch den Autor, indem er die Listeneigenschaften konfiguriert.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um in einer Projekt-Benutzereingabe eine dynamische Auswahlliste zu erstellen:
- Klicken Sie auf eine Projektschaltfläche, um den Bereich Schaltfläche anzuzeigen, und wählen Sie die Registerkarte Daten aus.
- Wählen Sie Projekt-Benutzereingaben für das Feld Erfassung aus, in dem der ausgewählte Wert aus der dynamischen Auswahlliste gespeichert wird.
- Wählen Sie im Dropdown-Menü des Feldes Erfassen die Option Neue erstellen aus.
- Geben Sie eine Beschriftung für die dynamische Auswahlliste ein. Diese Beschriftung wird oberhalb der Liste angezeigt.
- Wählen Sie für den Eingabetyp die Option Dynamische Auswahlliste aus.
- Klicken Sie auf Hinzufügen, und klicken Sie auf Alle Layer durchsuchen.
- Wählen Sie einen Feature-Layer oder eine Tabelle zum Abfragen aus, um die Liste zu füllen.
Hinweis:
Nicht verwendete Abfrage-Layer werden beim Speichern aus einem Projekt entfernt. Wenn Sie hier mehrere Abfrage-Layer hinzufügen oder den Bereich Projekt-Layer verwalten verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie den Abfrage-Layer mindestens einer Schaltfläche hinzufügen, bevor Sie das Projekt speichern.
- Legen Sie die verbleibenden Eigenschaften wie folgt fest:
Tipp:
Beim Festlegen dieser Eigenschaften können Sie Beispielergebnisse im Seitenbereich Auswahllistenvorschau prüfen.
- Anzeigefeld: Der in der mobilen App angezeigte Wert
- Wertefeld: Der im Layer gespeicherte Wert
- Sortierfeld: Das zur Sortierung der dynamischen Auswahlliste verwendete Feld
- Sortierreihenfolge: aufsteigend oder absteigend
- Aktualisierungsmodus: Manuell oder automatisch. Wenn der manuelle Modus ausgewählt wird und die Benutzereingabe als erforderlich festgelegt ist, wird die Liste nur beim ersten Öffnen des Projekts aktualisiert. Nachfolgende Aktualisierungen werden nur angewendet, wenn der Benutzer die Liste zum Neuladen nach unten zieht. Wenn der automatische Modus ausgewählt wird und die Benutzereingabe als erforderlich festgelegt ist, wird die Liste beim Öffnen des Projekts und bei Bearbeitung der Benutzereingabe aktualisiert.
- Filter: Die verwendeten Kriterien zum Beschränken der Anzahl an Werten, die in der dynamischen Auswahlliste angezeigt werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Filter hinzufügen, um einen Filter zu erstellen.
- Klicken Sie auf Erstellen.
Diese neu erstellte Projekt-Benutzereingabe wird für das ausgewählte Feld Erfassen festgelegt.
In der mobilen App wird für eine Liste nur die erste Ergebnisseite zurückgegeben, welche standardmäßig für einen ArcGIS Online-Feature-Service 2.000 Datensätze umfasst.
Nachdem eine dynamische Auswahlliste erstmals in der mobilen App angezeigt wurde, steht sie für die Offline-Verwendung zur Verfügung. Zum Abrufen von Aktualisierungen an der Liste muss das Gerät online sein, wenn die Liste neu geladen wird.
Erstellen eines Filters
Ein Filter dient zum Beschränken der Anzahl an Features oder Werten, die in der dynamischen Auswahlliste der Benutzereingabe für ein Projekt angezeigt werden. Sie können eine oder mehrere Bedingungen zum Beschränken der in der Liste angezeigten Elemente angeben.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Filter zu erstellen:
- Klicken Sie im Bereich Filter auf die Feldauswahl, und wählen Sie ein Feld aus, das für den Ausdruck verwendet werden soll.
- Klicken Sie auf die Operatorauswahl, und wählen Sie einen Operator aus, beispielsweise zwischen, ist gleich oder schließt ein.
Wenn Sie ein Datumsfeld auswählen, werden andere Operatoren angezeigt. Mithilfe des Operators liegt innerhalb des/der letzten können Sie außerdem einen dynamischen Filter mit relativem Datum anwenden, um Ereignisse anzuzeigen, die in Relation zum aktuellen Datum aufgetreten sind – z. B. alle Datensätze, die in den vergangenen fünf Tagen erstellt wurden –, ohne den Filter jeden Tag manuell aktualisieren zu müssen.
- Geben Sie in das Werteingabefeld einen Wert ein, der im Ausdruck verwendet werden soll. Die resultierende Liste wird als Vorschau neben dem Abfrage-Manager angezeigt.
Das Eingabefeld variiert je nach Feldtyp und Operator. Wenn Sie den Einschluss- oder Ausschlussoperator (schließt ein oder schließt aus) ausgewählt haben, wählen Sie einen Wert aus einer Liste von Datenwerten im angegebenen Feld aus.
Wenn Sie ein Datumsfeld angegeben haben, können Sie je nach ausgewähltem Operator einen Zeitraum oder ein einzelnes Datum aus dem Kalender angeben oder ein einzelnes Datum eingeben.
- Fügen Sie dem Filter optional einen weiteren Ausdruck hinzu, indem Sie Und (um anzugeben, dass alle Filterkriterien erfüllt sein müssen) oder Oder (um anzugeben, dass es ausreicht, wenn ein beliebiges Filterkriterium erfüllt ist) auswählen.
- Klicken Sie auf Erstellen, um den Filter zu speichern und zu verwenden. Wenn Sie eine vorhandene Auswahlliste bearbeiten, klicken Sie auf Fertig.
Sie können auch die Option Erweiterte Formatierung verwenden, um einen Filter zu erstellen oder zu bearbeiten. In dieser Ansicht erstellen oder ändern Sie die Bedingungen für die WHERE-Klausel direkt im Ausdruck. Sie können über die Optionen eine Gerätevariable (username, fullName, firstName, lastName oder email) oder ein Feld aus dem ausgewählten Layer auswählen. Wenn beispielsweise das Wahlhelfer-Feld im ausgewählten Layer Benutzernamen enthält, können Sie den folgenden Ausdruck eingeben, um die Werteliste nach Werten zu filtern, die dem Benutzernamen des aktuell bei der App angemeldeten Wahlhelfers entsprechen: Canvasser='${username}'.
Hinweis:
Wenn Sie auf Erweiterte Formatierung klicken, wird der Filter als Ausdruck angezeigt. Sie können den Ausdruck bearbeiten, aber Sie können nicht zurück zum Filter-Builder wechseln. Um den Filter-Builder anzuzeigen, schließen Sie das Dialogfeld für Benutzereingaben, und öffnen Sie es erneut. Der Filter wurde gespeichert, und Sie können ihn mit Hilfe der Auswahlen für Feld, Operator und Wert bearbeiten.