Verfügbar für ArcGIS-Organisationen mit Lizenz für die Erweiterung "ArcGIS IPS".
ArcGIS IPS kann zum Bereitstellen von Echtzeitinformationen zu Indoor-Positionen die vorhandene Netzwerkinfrastruktur der Einrichtung und BLE-Beacons (Bluetooth Low Energy) verwenden.
Befolgen Sie die Empfehlungen zur Konfiguration des Beacon-Netzwerks, um eine optimale Performance des Indoor Positioning System zu erzielen:
Hinweis:
Sie können benutzerdefinierte Konfigurationen verwenden. Bestimmte Umgebungsbedingungen, wie z. B. die physikalischen Eigenschaften von Innenräumen oder ungewöhnlich viel Rauschen in Funkumgebungen, erfordern möglicherweise Anpassungen der Beacon-Netzwerkeinstellungen, damit optimale Ergebnisse erzielt werden können.
Die folgenden Anbieter von BLE-Beacons wurden für die Verwendung mit ArcGIS IPS zugelassen:
- Kontakt.io (Anchor Beacon 2): 2017 verifiziert
- Minew (MBM03 Rugged Road Stud Beacon): im Februar 2023 verifiziert
- Gimbal (Series 22 Beacon): im Februar 2023 verifiziert
- PoleStar (NAO BlueSpot v4 Indoor & Rugged): im Juli 2022 verifiziert
- Blue Charm (Water-Resistant Bluetooth BLE Beacon (BC063B)): im November 2022 verifiziert
- HID (BEEKs Bluetooth Low Energy Beacons): im September 2024 verifiziert
Vorsicht:
Wenn der Beacon, den Sie verwenden möchten, in der oben stehenden Liste nicht enthalten ist, sollten Sie vor der Installation die Kompatibilität überprüfen. BLE-Beacons, die das iBeacon-Protokoll unterstützen, sind ggf. kompatibel. Die Performance bestimmter Beacons kann jedoch geringer sein. Einige Beacons bieten beispielsweise keine Unterstützung für die empfohlene Übertragungsfrequenz und die für die Verwendung mit ArcGIS IPS erforderlichen Leistungspegel.
Vor der Installation der Beacon-Infrastruktur ist es ratsam, einen umfassenden Beacon-Platzierungsplan zu erstellen. Durch die Einhaltung bewährter Planungsgrundsätze lässt sich eine optimale Installation gewährleisten. Bei der Installation vor Ort ist es wichtig, alle einschlägigen Normen und Richtlinien einzuhalten, um Genauigkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Einschränkungen und Überlegungen
ArcGIS IPS basiert in der Regel auf einer batteriebetriebenen Bluetooth-Beacon-Infrastruktur, es sei denn, Ihre Einrichtung ist mit intelligenten Beleuchtungssystemen ausgestattet, die die iBeacon-Funktionalität unterstützen und ermöglichen. Die Abhängigkeit von batteriebetriebenen Infrastrukturen erhöht sowohl den Aufwand für die Ersteinrichtung als auch den langfristigen Wartungsaufwand.
Die meisten IPS-Bereitstellungen (Indoor Positioning System) ergeben sich aus spezifischen Anwendungsfällen in vorhandenen Gebäuden oder Gebäudekomplexen, wobei noch immer überwiegend Bluetooth-Beacons zum Einsatz kommen. Daher ist es entscheidend, die Lebensdauer der Batterien, den physischen Zugang zu den Beacons und die Notwendigkeit regelmäßiger Performance-Überprüfungen zu berücksichtigen, um eine konsistente Positionierungs-Performance zu gewährleisten und den Wartungsaufwand für Android oder iOS zu minimieren.
Bestimmte Umgebungen können sich vorübergehend oder dauerhaft auf die Bluetooth-basierte Indoor-Positionierung auswirken:
- Hohe Gerätedichte: An Orten wie Veranstaltungshallen oder Konferenzzentren mit vielen aktiven Bluetooth-Geräten (Smartphones, Laptops, Smartwatches, Kopfhörer) kann es zu Signalstörungen oder -überlastungen kommen, die die Positionierungsgenauigkeit beeinträchtigen.
- Menschenmengen und Interferenzen durch Personen: Große Personenansammlungen können Bluetooth-Signale blockieren, insbesondere in stark frequentierten Bereichen wie Lobbys und Wartehallen, und so vorübergehend zu einer geringeren Positionierungsgenauigkeit führen.
- Große, offene Räume: Bereiche wie Atrien, vertikal verbundene Veranstaltungsräume oder Lagerhallen mit hohen Decken können bei unzureichender Beacon-Dichte eine verminderte Signalabdeckung oder -instabilität aufweisen.
- Nähe zu Außenfenstern oder reflektierenden Oberflächen: GPS-Signalreflexionen von Fenstern oder Glasfassaden können Positionsalgorithmen verfälschen und zu falschen Positionsangaben führen. Beacons sollten nicht direkt auf oder gegenüber großen Glasflächen oder anderen reflektierenden Oberflächen platziert werden.
Diese Effekte sind häufig standortspezifisch und betreffen manchmal nur bestimmte Bereiche innerhalb einer Einrichtung. Die IPS-Performance sollte immer unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen bewertet werden. Gehen Sie wie folgt vor, um die Einschränkungen zu minimieren:
- Passen Sie die Beacon-Dichte gegebenenfalls an.
- Als letzte Möglichkeit können Sie den Leistungspegel der Beacons anpassen, jedoch erst, nachdem Sie alle anderen Optionen in Erwägung gezogen haben.
- Führen Sie stets ausführliche Tests durch, bevor Sie Änderungen an der Netzwerkkonfiguration vornehmen.
Die genannten Effekte sind in der Regel spezifisch für einzelne Einrichtungen (oder manchmal nur für Teile/Zonen eines einzelnen Gebäudes). Berücksichtigen Sie bei der Bewertung der IPS-Performance die Umgebung und die Bedingungen, und passen Sie das Netzwerk entsprechend an, um die angegebenen Einschränkungen zu minimieren. Wenn die Performance der Indoor-Positionierung durch diese Umstände beeinträchtigt wird, kann es hilfreich sein, die Dichte der installierten Beacons anzupassen oder als letzte Möglichkeit den Leistungspegel jedes Netzwerks zu verändern.
Hinweis:
Bestimmte Umgebungsbedingungen können die Genauigkeit der Indoor-Positionierung dauerhaft beeinträchtigen. Die mit der Technologie verbundenen Einschränkungen sollten berücksichtigt und die Erwartungen an die Performance entsprechend angepasst werden. In den meisten Anwendungsfällen stellt ArcGIS IPS die erforderliche Genauigkeit bereit. Bestimmte Einschränkungen lassen sich jedoch nicht immer beseitigen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Positionierungsalgorithmen führt zu einer immer besseren Performance und einer schrittweisen Reduzierung dieser Einschränkungen.