Erstellen einer Datenbankverbindung

Insights in ArcGIS Enterprise
Insights Desktop
Hinweis:

Datenbankverbindungen werden in Insights in ArcGIS Enterprise und Insights desktop unterstützt.

Mithilfe einer Datenbankverbindung können Sie direkt in Insights mit Datenbanktabellen arbeiten. Datenbankverbindungen können für unterstützte Datenbanken und zusätzliche relationale Datenbankverbindungen erstellt werden, die einen Java Database Connectivity (JDBC)-Treiber verwenden.

Bevor Sie eine Datenbankverbindung erstellen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Vor dem Erstellen einer Datenbankverbindung muss ein entsprechender Konnektor hinzugefügt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Erforderliche Dateien des DBMS-Anbieters und Verwalten von Konnektortypen.
  • Sie müssen über die entsprechenden Berechtigungen für die Datenbank verfügen, mit der Sie eine Verbindung herstellen möchten. Wenden Sie sich andernfalls an den Datenbankadministrator.
  • Sie müssen in der Lage sein, die Verbindung zu authentifizieren. Bei den meisten Datenbanken werden Benutzername und Kennwort für die Authentifizierung verwendet. Für SQL Server und BigQuery werden die folgenden alternativen Authentifizierungsmethoden verwendet:

Erstellen von Datenbankverbindungen

Datenbankverbindungen werden als Elemente für eine relationale Datenbankverbindung gespeichert. Elemente für eine Verbindung mit einer relationalen Datenbank werden auf der Startseite auf der Registerkarte Verbindungen oder, wenn Sie Insights in ArcGIS Enterprise verwenden, in Ihrem ArcGIS Enterprise-Portal angezeigt. Sie können Verbindungen entweder auf der Startseite erstellen oder bevor Sie Daten zur Arbeitsmappe hinzufügen.

Erstellen einer Verbindung über die Startseite

Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf der Startseite eine Datenbankverbindung zu erstellen:

  1. Klicken Sie auf die Registerkarte Verbindungen Verbindungen.
  2. Klicken Sie auf Neue Verbindung, und wählen Sie Datenbank aus dem Menü aus.

    Das Fenster Neue Verbindung wird angezeigt.

  3. Wählen Sie den Datenbanktyp aus, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Es werden nur Datenbanktypen aufgeführt, die für Ihre Organisation verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie unter Manage connector types.
  4. Geben Sie die Verbindungseigenschaften für die Datenbank an. Erforderliche Felder sind mit einem Sternchen (*) markiert.
  5. Klicken Sie auf Hinzufügen.

    Insights stellt die Verbindung mit der Datenbank anhand der Verbindungseigenschaften her. Bei Erfolg wird die Verbindung auf der Seite Verbindungen angezeigt.

    Kann Insights keine Verbindung zur Datenbank herstellen, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Weitere Informationen zu Gründen, aus denen keine Verbindung hergestellt werden kann, finden Sie unter Problembehandlung bei Datenbankverbindungen.

Eine Verbindung mit einer relationalen Datenbank wird erstellt. Die Verbindung kann auf der Startseite über die Registerkarte Verbindungen aktualisiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisieren einer Datenbankverbindung.

Als Besitzer der Datenbankverbindung in Insights in ArcGIS Enterprise können Sie das Element für Teammitglieder freigeben, sodass diese die Daten aus der Datenbankverbindung in Analysen verwenden können.

Erstellen einer Verbindung über das Fenster "Zu Seite hinzufügen"

Gehen Sie folgendermaßen vor, um im Fenster Zu Seite hinzufügen eine Datenbankverbindung zu erstellen, bevor Sie Daten zur Arbeitsmappe hinzufügen:

  1. Öffnen Sie über einen der folgenden Wege das Fenster Zu Seite hinzufügen:
    • Erstellen Sie eine Arbeitsmappe. Beim Erstellen einer Arbeitsmappe wird das Fenster Zu Seite hinzufügen angezeigt.
    • Klicken Sie in einer vorhandenen Arbeitsmappe oberhalb des Datenbereichs auf Zu Seite hinzufügen Zur Seite hinzufügen.
    • Erstellen Sie eine Seite in einer vorhandenen Arbeitsmappe. Beim Erstellen der Seite wird das Fenster Zu Seite hinzufügen angezeigt.
  2. Wählen Sie im Fenster Zu Seite hinzufügen die Option Datenbank aus.
  3. Klicken Sie auf Neue Verbindung.
  4. Geben Sie die Verbindungseigenschaften für die Datenbank an. Erforderliche Felder sind mit einem Sternchen (*) markiert.
  5. Klicken Sie auf OK.

    Insights stellt die Verbindung mit der Datenbank anhand der Verbindungseigenschaften her. Wenn eine Verbindung mit der Datenbank möglich ist, wird sie erstellt und Datasets aus der Datenbank werden im mittleren Bereich angezeigt. Sie können Datasets, die der Arbeitsmappenseite hinzugefügt werden sollen, über die neue Verbindung auswählen.

Eine Verbindung mit einer relationalen Datenbank wird erstellt. Die Verbindung kann auf der Startseite über die Registerkarte Verbindungen aktualisiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisieren einer Datenbankverbindung.

Als Besitzer der Datenbankverbindung in Insights in ArcGIS Enterprise können Sie das Element für Teammitglieder freigeben, sodass diese die Daten aus der Datenbankverbindung in Analysen verwenden können.

Verbindungseigenschaften

Datenbankverbindungen verfügen über erforderliche und optionale Eigenschaften. Erforderliche Eigenschaften sind im Fenster Neue Verbindung mit einem Sternchen (*) markiert.

In der folgenden Tabelle sind die Eigenschaften beschrieben, die für mindestens einen unterstützten Datenbanktyp verwendet werden.

Hinweis:

Die Eigenschaften für Verbindungen mit zusätzlichen Datenbanken, die nicht in der Liste der unterstützten Datenbanken enthalten sind, werden in den YAML-Dateien (properties.yml) konfiguriert, die zum Hinzufügen des Konnektortyps verwendet werden. Deshalb stimmen die Eigenschaften im Fenster Neue Verbindung für zusätzliche Datenbanken möglicherweise nicht mit den Eigenschaften in dieser Tabelle überein.

EigenschaftBeschreibungDatenbanken

Name

Der Alias, der der Datenbankverbindung zugewiesen wird. Die Eigenschaft Name muss nicht mit dem Datenbanknamen übereinstimmen.

Für alle Datenbanken erforderlich.

Typ

Der Datenbanktyp, z. B. Oracle oder SQL Server. Es werden nur Konnektoren aufgeführt, die für Ihre Organisation verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Konnektortypen.

Für alle Datenbanken erforderlich.

Standardmäßiger räumlicher Datentyp

Der räumliche Datentyp, der beim Hinzufügen eines Positionsfeldes zu einem Datenbank-Dataset bei Verwendung der Funktion "Verortung aktivieren" verwendet wird.

Für Oracle und PostgreSQL erforderlich.

Verbindungsmethode

Die Methode zum Herstellen einer Verbindung mit einer Oracle-Datenbank. Als Verbindungsmethode kann Standard oder TNS verwendet werden. Bei der Standardmethode wird eine Verbindung mithilfe von Servername, Instanzname und Portnummer erstellt. Bei der TNS-Methode wird eine Verbindung mithilfe von TNS-Dateipfad und TNS-Alias erstellt.

Erforderlich für Oracle.

Servername

Der Name des Datenbankhosts.

Erforderlich für Oracle-Datenbanken, bei denen die Standardverbindungsmethode verwendet wird, sowie für PostgreSQL-, SAP HANA- und SQL Server-Datenbanken, bei denen die SQL Server-Authentifizierung verwendet wird.

Servername (vollständig qualifizierter Domänenname)

Der vollständig qualifizierte Domänenname des ArcGIS Server-Computers für Ihre Organisation.

Erforderlich für SQL Server-Datenbanken, die Betriebssystem-Authentifizierung (Windows-Authentifizierung) verwenden.

Instanzname

Die Instanz der Datenbank, mit der eine Verbindung hergestellt wird.

Erforderlich für Oracle-Datenbanken, bei denen die Standardverbindungsmethode verwendet wird. Optional für SQL Server.

TNS-Dateipfad

Das Verzeichnis, in dem die TNS-Datei auf Ihrem Computer gespeichert wird (z. B. C:\oracle\network\admin). Im Pfad ist der TNS-Dateiname (tnsnames.ora) nicht enthalten.

Erforderlich für Oracle-Datenbanken, bei denen die TNS-Verbindungsmethode verwendet wird.

TNS-Alias

Der Alias in der TNS-Datei, der die Datenbank angibt, mit der eine Verbindung hergestellt werden soll.

Erforderlich für Oracle-Datenbanken, bei denen die TNS-Verbindungsmethode verwendet wird.

Portnummer

Die Portnummer der Datenbank, mit der eine Verbindung hergestellt wird.

Erforderlich für SAP HANA. Optional für Oracle-Datenbanken, bei denen die Standardverbindungsmethode verwendet wird, sowie für PostgreSQL und SQL Server.

Authentifizierungsmethode

Die Methode zum Überprüfen der Datenbankverbindung. Als Authentifizierungsmethode kann SQL Server oder Windows angegeben werden.

Erforderlich für SQL Server.

Projizieren

Das Projekt, in dem das BigQuery-Dataset gespeichert wird.

Erforderlich für BigQuery.

Kontoname

Der Name des Kontos, in dem die Datenbank gespeichert wird.

Erforderlich für Snowflake.

Domäne oder Benutzername

Der Domänen- oder Benutzername, den Sie zum Authentifizieren der Datenbankverbindung verwenden. Verwenden Sie für SQL Server-Verbindungen mit Windows-Authentifizierung einen Domänennamen. Für alle anderen Datenbanken und Authentifizierungsmethoden verwenden Sie einen Benutzernamen.

Erforderlich für Oracle, PostgreSQL, SAP HANA, Snowflake und SQL Server.

Kennwort

Das Kennwort für den verwendeten Benutzernamen.

Erforderlich für Oracle-, PostgreSQL-, SAP HANA-, Snowflake- und SQL Server-Datenbanken, die SQL Server-Authentifizierung verwenden.

E-Mail-Adresse des Service-Kontos

Die mit Ihrem Google-Dienstkonto verknüpfte E-Mail-Adresse.

Erforderlich für BigQuery.

Privater Schlüssel

Der private Schlüssel für Ihr Google-Dienstkonto.

Erforderlich für BigQuery.

Verbindung über SSL herstellen

Aktiviert das Herstellen eines SSL-Verbindung (Secure Sockets Layer) mit einer SAP HANA-Datenbank.

Optional für SAP HANA.

Datenbankname

Der Name der Datenbank, mit der eine Verbindung hergestellt wird.

Erforderlich für SQL Server, PostgreSQL und Snowflake. Optional für SAP HANA.

Warehouse-Name

Der Name des Warehouse, mit dem eine Verbindung hergestellt wird.

Erforderlich für Snowflake.

Schemaname oder Dataset-Name

Das Standardschema (Snowflake) oder das Standard-Dataset (BigQuery) für die Datenbankverbindung. Dieses Schema oder dieses Dataset wird zum Speichern temporärer Tabellen verwendet, die im Rahmen von Analyse-Workflows für Verbindungen mit Lese-/Schreibzugriff erstellt wurden. Wenn kein Schema oder Dataset ausgewählt wurde oder wenn der Benutzer keine Lese-/Schreibberechtigung für das Schema oder das Dataset hat, ist die Datenbankverbindung schreibgeschützt.

Optional für Snowflake und BigQuery.

Indexspalten

In Insights wird zur Verbesserung der Performance ein Index auf Datenbanktabellen für bestimmte Funktionen erstellt, die Oracle, SQL Server oder PostgreSQL-Datenbanken verwenden. Bei Oracle- und SQL Server-Datenbanken ist eine Indizierung nur möglich, wenn der Benutzer, der die Datenbankverbindung erstellt hat, über entsprechende Berechtigungen für die Datenbank verfügt. Indizes werden nach der Erstellung der Verbindung unabhängig davon angelegt, wer die Datenbanken in Insights verwendet.

Wenn dem Benutzer, der die Datenbankverbindung erstellt, die entsprechende Berechtigung fehlt, ist keine Indizierung der Datenbanktabellen möglich.

In der folgenden Tabelle wird der Prozess der Indizierung für die einzelnen Datenbanktypen beschrieben und es werden die Berechtigungen aufgeführt, die erforderlich sind, um während der Indizierung eine Verbindung zu erstellen:

DatenbankBeschreibungIndextypErforderliche Berechtigungen
SAP HANA

In Insights erfolgt keine Indizierung von SAP HANA-Datenbanken.

Nicht anwendbar

Nicht anwendbar

Oracle

Die Indizierung findet in folgenden Fällen statt:

  • Im Dataset wird ein Feld berechnet.
  • Mit dem Dataset wird eine Beziehung erstellt.
  • Für das Dataset wird die Funktion "Daten anreichern" verwendet.
  • Für das Dataset ist die Verortung aktiviert, auch wenn es sich um Ergebnisse aus der räumlichen Analyse handelt.
  • Die Daten werden in ein anderes geographisches Koordinatensystem projiziert. Die Daten werden projiziert, wenn das Koordinatensystem des Datasets nicht mit dem der Grundkarte übereinstimmt.

Nicht eindeutig

Verbinden und Durchsuchen der Inhalte mit Daten-Caching.

Eine der folgenden Bedingungen muss erfüllt sein:

  • Der Benutzer ist der Besitzer der ausgewählten Tabelle.
  • Der Besitzer der Tabelle hat dem Benutzer die Berechtigung "CREATE INDEX ON <Tabellenname>" erteilt.
SQL Server

Die Indizierung findet in folgenden Fällen statt:

  • Auf das Dataset wird ein Filter angewendet.
  • Mit dem Dataset wird eine Beziehung erstellt.
  • Für das Dataset wird die Funktion "Daten anreichern" verwendet.
  • Für das Dataset ist die Verortung aktiviert, auch wenn es sich um Ergebnisse aus der räumlichen Analyse handelt.

Nicht eindeutig

Verbinden und Durchsuchen der Inhalte mit Daten-Caching.

PostgreSQL

Die Indizierung findet in folgenden Fällen statt:

  • Auf das Dataset wird ein Filter angewendet.
  • Mit dem Dataset wird eine Beziehung erstellt.
  • Ein Zeitseriendiagramm wird erstellt.

Nicht eindeutig

Verbinden und Durchsuchen der Inhalte mit Daten-Caching.

Snowflake

In Insights erfolgt keine Indizierung von Snowflake-Datenbanken.

Nicht anwendbar

Nicht anwendbar

BigQuery

In Insights erfolgt keine Indizierung von BigQuery-Datenbanken.

Nicht anwendbar

Nicht anwendbar

Räumliche Datentypen

Anhand des standardmäßigen räumlichen Datentyps wird ermittelt, welcher räumliche Datentyp beim Hinzufügen eines Positionsfelds zu einem Datenbank-Dataset bei Verwendung der Funktion Verortung aktivieren verwendet wird. In der folgenden Tabelle werden die standardmäßigen räumlichen Datentypen beschrieben, die für die einzelnen Datenbanktypen verfügbar sind:

DatenbankUnterstützte standardmäßige räumliche Datentypen
SAP HANA
  • ST_Geometry
Oracle
  • Oracle Spatial
  • Esri Geodatabase
SQL Server
  • Geometrie
PostgreSQL
  • PostGIS Geometry
  • Esri Geodatabase
  • Keine
Snowflake
  • Geographie
BigQuery
  • Geographie
Hinweis:

Räumliche SDELOB-Datentypen werden nicht unterstützt.

Ressourcen

Weitere Informationen zur Erstellung und Problembehandlung von Enterprise-Geodatabases in Oracle finden Sie unter Geodatabases in Oracle.

Weitere Informationen zur Erstellung und Problembehandlung von Enterprise-Geodatabases in Microsoft SQL Server finden Sie unter Geodatabases in Microsoft SQL Server.

Weitere Informationen zur Erstellung und Problembehandlung von Enterprise-Geodatabases in PostgreSQL finden Sie unter Geodatabases in PostgreSQL.

Nächste Schritte

Nachdem Sie eine Datenbankverbindung erstellt haben, können Sie die Verbindung für Ihre Organisation freigeben oder einer Arbeitsmappe Daten hinzufügen.