Skip To Content

Räumlichen Filter erstellen

Bei der räumlichen Analyse werden Standorte, Attribute und Beziehungen von Features in räumlichen Daten durch Überlagerung und andere Analysetechniken untersucht, um Fragen zu beantworten oder hilfreiches Knowledge zu sammeln.

In ArcGIS for Excel können Sie mithilfe der Registerkarte Räumlichen Filter erstellen Räumlichen Filter erstellen im Bereich Analyse eine räumliche Analyse durchführen. Die Analysefunktion Räumlichen Filter erstellen kann auf Karten mit Punkten, Linien oder Flächen (Polygone) angewendet werden.

Ihr Organisationsadministrator muss Ihnen den richtigen Benutzertyp, die entsprechende Rolle und die jeweiligen Berechtigungen zum Durchführen einer räumlichen Analyse zuweisen. Darüber hinaus sind für bestimmte Funktionen zusätzliche Berechtigungen erforderlich, wie etwa für dieErweiterung "ArcGIS Network Analyst" und den ArcGIS GeoEnrichment Service. Beim Ausführen dieser Anwendungen werden möglicherweise Credits verbraucht. Weitere Informationen zur Verwendung von Credits in ArcGIS finden Sie unter Informationen zu Credits in der ArcGIS Online-Hilfe.

Führen Sie zur Verwendung der Analysefunktion Räumlichen Filter erstellen die folgenden Schritte aus:

  1. Klicken Sie in den Kartenwerkzeugen auf Analyse Analyse.

    Die Analysewerkzeuge werden angezeigt, wobei das Werkzeug Messen Messen standardmäßig aktiv ist.

  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Räumlichen Filter erstellen. Räumlichen Filter erstellen 
  3. Füllen Sie die folgenden Felder aus:

    Die Analysefunktion Räumlichen Filter erstellen filtert Flächen-Features aus zwei ausgewählten Layern und speichert das Ergebnis-Dataset als Layer in der Karte und in der Liste Layer.

    • Wählen Sie einen Layer aus, der gefiltert werden soll. Bei dem zu filternden Layer kann es sich um einen Punkt-, Linien- oder Flächen-Layer handeln. Das Ergebnis-Dataset ist eine Teilmenge dieses Layers.
    • Wählen Sie einen Layer aus, nach dem gefiltert werden soll. Es handelt such um den Eingabe-Punkt-, -Linien- oder -Flächen-Layer für die Filterung des ersten Layers.
    • Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü Filtertyp die räumliche Beziehung zwischen den beiden Layern aus.
      Hinweis:

      Das Ergebnis-Dataset enthält nur Features mit der entsprechenden räumlichen Beziehung. Weitere Informationen finden Sie unten im Abschnitt "Verwendungshinweise".

    • Wenn Sie eine entfernungsbasierte Option für Filtertyp festgelegt haben, müssen Sie über das Dropdown-Menü eine Maßeinheit für Entfernungen auswählen. Die Entfernung können Sie über das Textfeld oder mit den Pfeiltasten ändern.
    • Geben Sie im Textfeld Name des Ergebnis-Layers einen Namen ein. Dies ist ein Pflichtfeld.
  4. Klicken Sie auf Ausführen.

    Das Ergebnis-Dataset wird als Layer in der Karte und in der Liste Layer sowie als gehosteter Feature-Service in Ihrem Organisationskonto gespeichert.

    Die Umschaltfläche Ergebnis-Layer in ArcGIS speichern ist standardmäßig aktiviert, und der Layer wird in Ihren ArcGIS Online- oder ArcGIS Enterprise-Inhalten gespeichert. Wenn die Umschaltfläche deaktiviert ist, wird der Layer nur in der Liste Layer als ein temporärer Feature-Layer Feature-Layer wurde nicht in ArcGIS gespeichert gespeichert.

Verwendungshinweise

Der Parameter Filtertyp dient zur Angabe der Beziehung zwischen den beiden Eingabe-Datasets. Die folgenden Filtertypen sind in ArcGIS for Excel verfügbar:

Schneidet

Wenn ein Feature des ersten Layers ein Feature des zweiten Layers schneidet, wird das Feature des ersten Layers in die Ausgabe einbezogen.

Schneidet nicht

Wenn ein Feature des ersten Layers ein Feature des zweiten Layers schneidet, wird das Feature des ersten Layers aus der Ausgabe ausgeschlossen.

In Entfernung

Wenn ein Feature des ersten Layers sich in einer benutzerdefinierten Entfernung von einem Feature des zweiten Layers befindet, wird das Feature des ersten Layers in die Ausgabe einbezogen.

Nicht in Entfernung

Wenn ein Feature des ersten Layers sich nicht in einer benutzerdefinierten Entfernung von einem Feature des zweiten Layers befindet, wird das Feature des ersten Layers aus der Ausgabe ausgeschlossen.

Nächster Nachbar

Wenn Features des ersten Layers in direkter Nähe zu Features im zweiten Layer liegen, werden sie in die Ausgabe einbezogen.


In diesem Thema
  1. Verwendungshinweise