In ArcGIS for Excel werden die folgenden Begriffe verwendet. Weitere Esri und GIS-Terminologie finden Sie im Esri GIS-Wörterbuch.
Weitere Informationen zu ArcGIS for Microsoft 365
Weitere Informationen zur ArcGIS for Microsoft Fabric
Weitere Informationen zu ArcGIS for Power Platform
Aggregieren (Excel)
Eine Methode zum Zusammenfassen von Daten in Analyse und Erkundung. Je nach Daten und Positionstyp können Sie die Aggregierungsfunktionalität beim Hinzufügen von Daten nutzen. Wenn Sie Daten aggregieren, erstellt ArcGIS for Excel eine Microsoft Excel-Pivot-Tabelle und fügt diese einer vorhandenen Excel-Arbeitsmappe als Arbeitsblatt hinzu. Sie können beispielsweise die Standorte von Niederlassungen aggregieren, um die Gesamtzahl der Mitarbeiter in den einzelnen Ländern anzuzeigen, anstatt die einzelnen sich über mehrere Orte in einem Land erstreckenden Niederlassungen anzuzeigen.
ArcGIS
Der Markenname für Esri GIS-Produkte. ArcGIS stellt eine Online-Infrastruktur bereit, mit der Karten und geographische Informationen in einem Unternehmen, einer Community und im Web zur Verfügung gestellt werden können. Durch Anmelden bei Ihrer ArcGIS-Organisation können Sie sofort auf fertige Karten und Apps zugreifen oder Karten erstellen. Mit ArcGIS for Microsoft können Sie Ihre Geschäftsdaten und Daten von ArcGIS kombinieren, um detaillierte Karten zu erstellen, mit deren Hilfe Sie die Daten analysieren können. Dadurch erhalten Sie einen Vorteil bei der Entscheidungsfindung. ArcGIS ermöglicht Ihnen zudem, Karten und Karten-Layer innerhalb Ihrer Organisation oder für Kollegen im Außeneinsatz freizugeben.
ArcGIS for Microsoft-Karte
ArcGIS for Microsoft-Karte lautet der Name der Kartenansicht und der Werkzeuge, die Sie in ArcGIS for Excel verwenden können. Wenn Sie bei ArcGIS angemeldet sind, können Sie über diese Karte auf ArcGIS-Inhalte und -Daten zugreifen und diese in Ihre Microsoft-Daten einbinden.
Areas
Geschlossene Polygone, die zur Darstellung des Shape und Position homogener Features wie Bundesländer, Landkreise, Flurstücke und Landnutzungszonen dienen.
Attribute
Felder und Werte für ein einzelnes Feature oder einen einzelnen nicht räumlichen Datensatz. Attribute werden normalerweise in einer Datenbank oder einem Service, beispielsweise einem Feature-Service, gespeichert. Sie werden verwendet, um Daten in datenabhängigen Visualisierungen zu klassifizieren und zu filtern.
Automatische Aktualisierung (Excel)
Eine Funktion zur automatischen Aktualisierung der Karte, wenn Änderungen an den Excel-Daten vorgenommen werden. Nachdem Sie einer Karte Excel-Daten hinzugefügt haben, können Sie die Werte in der Tabelle aktualisieren und Zeilen und Spalten einfügen oder löschen. Die Karte wird automatisch aktualisiert, und die Änderungen werden übernommen. Auch in Pop-ups werden stets die aktuellen Werte angezeigt.
Grundkarte
Ein Layer liefert den geographischen Kontext oder Hintergrund zu dem Inhalt, den Sie in einer Karte anzeigen möchten. Mit ArcGIS for Microsoft können Sie zwischen verschiedenen Grundkarten wählen, die in ArcGIS gehostet werden. Diese beinhalten Optionen, die aus Straßen-, Luftbild- und topografischen Daten sowie einer Vielzahl von Symbolisierungsoptionen bestehen. Wenn sie von Ihrer Organisation verfügbar gemacht werden, können Sie sich auch anmelden, um auf Grundkarten in Ihrer ArcGIS-Organisation zuzugreifen.
Cluster-Bildung
Eine Funktion zum Organisieren von Punkt-Features, die sich innerhalb einer bestimmten Entfernung voneinander befinden, zu einem Symbol, um eine Karte, die viele Datenpunkte enthält, anzuzeigen und besser zu verstehen. Dies unterscheidet sich von der Gruppierung, bei der Features durch eine benutzerdefinierte Kategorie mit entsprechenden Styles gruppiert werden.
Koordinatensystem
Eine Referenzumgebung, die aus Punkten, Linien oder Oberflächen sowie verschiedenen Regeln besteht, und zum Definieren von realen Positionen dient.
In ArcGIS for Microsoft können Sie zwischen World Geodetic Survey 1984 (WGS84), Web Mercator und mehreren anderen unterstützten Koordinatensystemen wählen. Sie können auch ein benutzerdefiniertes Koordinatensystem aus einer Karte oder einem Feature-Service importieren, die bzw. der in ArcGIS gehostet wird.
Ein geographisches Koordinatensystem dient zum Suchen von Positionen auf einem Globus oder einer Kugel. WGS84 ist ein gängiges geographisches Koordinatensystem, in dem jede Position auf der Erdoberfläche durch einen Satz von Zahlen (Koordinaten) angegeben ist. Koordinaten werden häufig als Breiten- und Längengrad dargestellt.
Mit einem projizierten Koordinatensystem werden auf einem Globus befindliche Positionen auf eine flache Oberfläche übertragen, z. B. einen Monitor oder eine Papierkarte. Web Mercator ist ein gängiges projiziertes Koordinatensystem, in dem Positionen durch XY-Koordinaten in einem Gitternetz referenziert werden, wobei sich der Ursprung in der Mitte des Gitternetzes befindet. Koordinaten im Web Mercator-System weisen im Allgemeinen sechs, sieben oder acht Stellen links neben dem Dezimaltrennzeichen auf, und die Einheit ist Meter. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Koordinatensystem Sie verwenden sollen, wenden Sie sich an den Urheber der Daten oder an die Person, die sie erfasst hat.
Koordinaten
Koordinaten setzen Positionen im Raum in Bezug zu anderen Positionen. Koordinaten werden oft in Breitengrad-/Längengrad-Paaren angezeigt, wobei X-Koordinaten (Längengrad) im Bereich -180 bis 180 und Y-Koordinaten (Breitengrad) im Bereich -90 bis 90 liegen oder als Werte mit sechs, sieben oder acht Stellen links neben dem Dezimaltrennzeichen angegeben werden. Wenn Sie ArcGIS for Microsoft verwenden, bestehen diese Wertpaare häufig aus den Werten zweier Spalten der Daten.
Feature
In ArcGIS for Microsoft wird der Begriff geographisches Feature in der Regel auf Feature abgekürzt. Geographische Features sind Darstellungen von Objekten auf oder in der Nähe der Erdoberfläche. Sie können natürlichen Ursprungs (z. B. Flüsse und Vegetation), Bauten (z. B. Straßen, Rohrleitungen, Brunnen und Gebäude) und Gebietsunterteilungen (z. B. Städte, Grenzen oder Flurstücke) sein. Geographische Features werden überwiegend als Punkte, Linien oder Polygone auf einer Karte dargestellt. In ArcGIS for Microsoft werden die Daten, die Sie einer Karte hinzufügen, als geographische Features dargestellt.
Feature-Service
Ein Daten-Hosting-Endpunkt, der Zugriff auf eine Sammlung geographischer Features bietet. Jedes Feature in einer Feature-Sammlung weist eine räumliche Position, eine Reihe von Eigenschaften, eine Kartensymbolisierung und Pop-up-Informationen auf. In ArcGIS können Sie nach Feature-Services suchen und sie einer Karte hinzufügen. Wenn Sie einer Karte einen Feature-Service hinzufügen, wird dieser zu einem oder mehreren Layern in der Karte.
Gruppierung
Der Prozess, Features in benutzerdefinierte Kategorien zusammenzufassen und mit entsprechenden Styles darzustellen.
Gastbenutzer
Ein ArcGIS for Microsoft-Kontotyp, der in einer Microsoft-Lizenz enthalten ist. Ein lizenzierter ArcGIS for Microsoft-Benutzer, der nicht mit einem ArcGIS-Konto angemeldet ist, kann auf ArcGIS for Microsoft-Komponenten zugreifen, sofern diese Komponenten durch den Websiteadministrator oder einen lizenzierten Benutzer ordnungsgemäß installiert und konfiguriert wurden.
Hinweis:
Bei diesem Kontotyp ist die Funktionalität eingeschränkt.
Heatmap
Eine Karte, die die relative geographische Verteilung der Punktdichte zeigt, indem Sie mit einem fortlaufenden Farbverlauf verschiedene Temperaturen im Bereich von kalt (wenige Punkte) bis heiß (viele Punkte) darstellt.
Layer
Eine Methode der visuellen Darstellung geographischer Daten. Eine Karte kann mehrere Layer enthalten, und jeder Layer wird als ein Legendenelement auf dieser Karte dargestellt. Auf einer Straßenkarte können beispielsweise Straßen, Nationalparks, politische Grenzen und Flüsse als einzelne separate Layer betrachtet werden. Wenn Sie einer Karte Daten hinzufügen, erstellt ArcGIS for Microsoft für diese Daten einen Layer, der in die Layer-Liste einbezogen wird. Nach der Erstellung des Layers werden Bearbeitungsfunktionen wie die Festlegung der Sichtbarkeit, die Style-Konfiguration und die Festlegung von Transparenz für den Layer aktiviert.
Linien
Werden auch als Polylinien bezeichnet. Ein Feature-Geometrietyp, der geordnete Punktkoordinaten und einen Raumbezug enthält. Jeder Punkt auf einer Linie kann als XY-Koordinate, optional mit Z-Wert für die Höhenangabe und M-Wert für die lineare Referenzierung, angegeben werden.
Karte
Eine Sammlung von Layern, die geographische Daten anzeigt und die Erkundung von und Interaktion mit diesen Daten ermöglicht. Sie haben die Möglichkeit, einer Karte ArcGIS for Microsoft-Daten direkt hinzuzufügen und diese mit Inhalten aus ArcGIS zu kombinieren.
Kartenservice
Ein Daten-Hosting-Endpunkt, der eine vorab formatierte Sammlung von Kartografien bereitstellt, die nach Position und Maßstab organisiert sind. In ArcGIS können Sie nach Kartenservices suchen und ihre Inhalte der Karte hinzufügen. Wenn Sie einer Karte Inhalte eines Kartenservice hinzufügen, wird dieser zu einem oder mehreren Layern in der Karte.
Normalisierung (Excel)
In ArcGIS for Excel dienen die Werte im ausgewählten Attribut "Geteilt durch" dazu, den Wert eines anderen Attributs zu teilen. Auf diese Weise kann die Karte mit Verhältniswerten gestylt werden. Normalisierungsverhältnisse sind nützlich, wenn die numerischen Werte durch andere Faktoren beeinflusst werden. Da die Bevölkerungszahl beispielsweise durch die Größe des jeweiligen Landes beeinflusst werden kann, haben Sie die Möglichkeit, die Bevölkerungszahl durch die Fläche zu teilen, um die Daten zu standardisieren. Eine Normalisierung der Daten ist auch nützlich, um aussagekräftige Vergleiche zu ermöglichen, wenn die Feldwerte nicht die gleichen Einheiten verwenden.
Schwenken
Die Funktion zum Bewegen einer Kartenausdehnung relativ zum Anzeigefenster, ohne den Maßstab zu ändern. Das Schwenken können Sie sich auch als das Verschieben des Kartenbildes im Anzeigefenster zum Betrachten verschiedener Teile der Karte vorstellen.
PivotTable (Excel)
Ein Excel-Werkzeug zum Aggregieren von Datenwerten, sodass der Tabelleninhalt sortiert, gefiltert und dynamisch neu angeordnet werden kann, um verschiedene Aspekte der Daten hervorzuheben. Eine Pivot-Tabelle wird in ArcGIS for Excel beim Hinzufügen von Daten zu einer Karte verwendet. Eine Pivot-Tabelle wird dem Assistenten "Daten hinzufügen" nicht hinzugefügt, wenn sie systemfremde Datentypen enthält oder eine Hierarchie bzw. mehr als eine Zeilenbeschriftung aufweist. Systemfremde Datentypen, die von Excel-Plug-ins von Drittanbietern erstellt werden und nicht direkt den Datentypen entsprechen, die normalerweise in einem relationalen Datenbankmanagementsystem (RDBMS) gespeichert werden.
Weitere Informationen finden Sie im Microsoft-Artikel Übersicht über PivotTable- und PivotChart-Berichte oder im ArcGIS Blog-Artikel Visualize Aggregated Pivot Table Data in ArcGIS for Excel.
Punkte
Eine Geometrieart, mit der einzelne Positionen von geographischen Features dargestellt werden, z. B. Brunnen, Telefonmasten und Wasserstandsanzeiger. Sie enthalten einen einzelnen Satz von XY-Koordinaten und einen Raumbezug und werden häufig als Längengradwert (X) und Breitengradwert (Y) angegeben. Optional können sie auch einen Z-Wert für die Höhe und einen M-Wert für die lineare Referenzierung enthalten. Punkte können auch Adressenpositionen, GPS-Koordinaten oder Berggipfel darstellen.
Polygone
Es handelt sich um geschlossene Flächen (Figuren mit vielen Seiten), die zur Darstellung des Shape und der Position von Features wie Bundesländer, Landkreise, Flurstücke und Landnutzungszonen dienen. Polygone werden häufig "Flächen" genannt. Polygone setzen sich aus einer Reihe von XY-Koordinaten (oder Punkten) und einem Raumbezug zusammen; optional können sie auch einen Z-Wert enthalten, durch den die Höhe der XY-Koordinaten bestimmt wird, und einen optionalen M-Wert für die lineare Referenzierung. Diese Koordinaten definieren die exakte Position (Längen- und Breitengrad) der Polygongrenzen.
Ramer-Douglas-Peucker-Algorithmus
Ein Algorithmus zur Linienvereinfachung, mit dem die Anzahl der Stützpunkte in einer Polylinie oder einem Polygon reduziert wird, die Form sich jedoch nicht ändert und der Verlust wichtiger Details auf ein Minimum beschränkt wird. Die Geometriefunktion GENERALIZEGEOMETRY verwendet diesen Algorithmus, um Geometrie zu generalisieren.
Tabelle (Excel)
Ein bestimmter Bereich von Zeilen und Spalten in einem Excel-Arbeitsblatt. In Excel ist eine Tabelle ein speziell vom Benutzer der Arbeitsmappe erstelltes Element und entspricht nicht dem Arbeitsblatt. Um zu ermitteln, ob Ihr Arbeitsblatt Tabellen enthält, klicken Sie auf der Registerkarte Formeln des Menübands auf die Schaltfläche Namens-Manager.
Weitere Informationen finden Sie im Microsoft-Artikel Übersicht zu Excel-Tabellen.
Webkarte
Eine digitale Kartendatei mit Layern, Styles und zugehörige Daten. In ArcGIS können Sie nach einer Webkarte suchen und sie einer Karte hinzufügen. Wenn eine Webkarte einer Karte hinzugefügt wird, werden die einzelnen Layer in der Webkarte zu Layern in der Karte.
Arbeitsblatt (Excel)
Ein Arbeitsblatt ist das in Excel hauptsächlich verwendete Dokument zum Speichern von und Arbeiten mit Daten. Ein Arbeitsblatt wird manchmal auch als Tabelle bezeichnet. Es besteht aus Zellen, die in Spalten und Zeilen organisiert sind. Ein Arbeitsblatt wird in einer Arbeitsmappe gespeichert.