ArcGIS Drone2Map besitzt zahlreiche Optionen, die für das aktuelle Projekt oder für die Anwendung festgelegt werden können. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um auf diese Optionen zuzugreifen:
- Klicken Sie in einem geöffneten Projekt auf dem Menüband auf die Registerkarte Projekt, und klicken Sie in der Liste auf Einstellungen.
- Klicken Sie auf der Startseite von Drone2Map in der unteren Ecke auf Info zu Drone2Map, und klicken Sie in der Liste auf Einstellungen.
Anpassen der Einstellungen für ein neues Projekt
Mit den Einstellungen für Neues Projekt können Sie Standardeinstellungen für den Speicherort des Projekts, den Ausgangspunkt der Suche nach Quellbildern und die zu verwendende Projektvorlage festlegen. Mithilfe dieser Einstellungen können Sie Projekte schnell erstellen.
Führen Sie zum Anpassen der Standardeinstellungen für ein neues Projekt die folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie unter der Überschrift Anwendung die Option Neues Projekt aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Ordner", und wählen Sie einen Standardprojektordner aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Ordner", und wählen Sie einen Standardordner für das Batch-Projekt aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Ordner", und wählen Sie einen Standardordner für Quellbilddaten aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Ordner", und wählen Sie eine benutzerdefinierte Standardvorlage aus.
Optional können Sie eine Vorlage aus der Dropdown-Liste der Standardprojektvorlagen auswählen.
- Als standardmäßiges Bild- und Projektkoordinatensystem können Sie entweder die Standardoptionen übernehmen oder auf Horizontalen und vertikalen Raumbezug festlegen
klicken und Standardkoordinatensysteme und standardmäßige vertikale Raumbezüge auswählen.
- Klicken Sie auf OK.

Anpassen von Passpunkteinstellungen
Verwenden Sie die Passpunkteinstellungen, um ein Standardverzeichnis, einen Trennzeichentyp, ein Koordinatensystem und einen vertikalen Bezug für die Passpunkte festzulegen.
Führen Sie zum Anpassen der Passpunkteinstellungen die folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie unter der Überschrift Anwendung die Option Passpunkt aus.
- Klicken Sie auf Durchsuchen, und wählen Sie das Standardverzeichnis für den Import von Passpunkten aus.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste der Standardtrennzeichen Komma, Tabstopp, Doppelpunkt oder senkrechter Strich aus.
- Übernehmen Sie die Standardeinstellung, oder klicken Sie auf Horizontalen und vertikalen Raumbezug festlegen
, um ein Standardkoordinatensystem und einen standardmäßigen vertikalen Bezug auszuwählen.
- Klicken Sie auf das Symbol, das den aktuellen Standardbodenpasspunkt, den Prüfpunkt oder den Bild-Link darstellt, um es zu ändern.
- Klicken Sie auf das Dropdown-Menü für Farbe, um die neue Standardfarbe für Bodenpasspunkte, Prüfpunkte und Bild-Links zu definieren.
- Klicken Sie auf die Pfeile im Größenfeld, um das Symbol zu vergrößern oder zu verkleinern, oder geben Sie einen Wert in Punkten ein.
- Klicken Sie auf OK.
Anzeigeeinstellungen
Sie können in Drone2Map die Darstellung von Karten und Szenen anpassen. Anzeigeoptionen steuern, wie Karten gerendert werden, und wirken sich auf die Qualität und Performance der Darstellung aus. Sie können Einstellungen für die folgenden Elemente ändern:
- Antialiasing-Modus
- Text-Antialiasing-Modus
- Darstellungsqualität
- Darstellungs-Engine
- Vertikale Synchronisierung
- Hardware-Antialiasing
- Lokaler Cache
Weitere Informationen über Anzeigeeinstellungen finden Sie unter Anzeigeeinstellungen.
Allgemeine Einstellungen
Mit den Einstellungen unter "Allgemein" können Sie Standardeinstellungen für die Ausführung der Protokollierung, der Grundkarten und der Höhenquellen in Drone2Map festlegen. Im Dialogfeld Einstellungen auf der Registerkarte Allgemein können Sie die nachfolgend beschriebenen Standardoptionen festlegen.
Ebene der von Drone2Map protokollierten Meldungen
Sie können unterschiedliche Ebenen der Protokollierung von Meldungen festlegen. Dies ist hilfreich, wenn Sie beim Anfordern von Unterstützung zusätzliche Informationen bereitstellen möchten. Drone2Map unterstützt die folgenden Ebenen:
- Verfolgen: Gibt detailliertere Ereignisinformationen als die Debuggen-Option an. Die detaillierteste Protokollierungsebene.
- Debuggen: Gibt detaillierte Ereignisinformationen an, die für das Debuggen einer Anwendung hilfreich sind.
- Info: Gibt Informationsmeldungen an, die den Fortschritt der Anwendung auf allgemeiner Ebene darstellen. Dies ist die Standardeinstellung.
Um eine Auswahl aufzuheben, klicken Sie vor dem Speichern der Änderungen auf Auf Standardwerte zurücksetzen.
Hinweis:
Damit eine Änderung des Protokoll-Levels wirksam wird, muss die Anwendung neu gestartet werden.
Standardgrundkarte
Als Grundkarte für neue Projekte wird die Standardgrundkarte der Organisation verwendet. Sie können sie in eine benutzerdefinierte Grundkarte ändern oder festlegen, dass keine Grundkarte verwendet wird.
Standardhöhenquelle
Als Höhenquelle wird standardmäßig der World Elevation Service verwendet. Sie können diese ändern, indem Sie zu einer benutzerdefinierten Höhenoberfläche navigieren.
Warnungen
Die Warnung Genauigkeit der Flughöhe kann durch Aktivieren des Kontrollkästchens unter diesem Abschnitt oder durch Aktivieren des Kontrollkästchens beim Einblenden des Pop-ups deaktiviert werden. Diese Änderung wird für zukünftige Projekte beibehalten, und die Warnung wird nicht mehr angezeigt, wenn die Flughöhe das nächste Mal unterhalb des erwarteten Schwellenwerts liegt.
Hardware-Einstellungen
CPU-Threads: Gibt die Anzahl der CPU-Threads (Central Processing Unit) für die Verarbeitung neuer Projekte an. Schieben Sie den Schieberegler in die entsprechende Richtung, um die Anzahl der CPU-Threads anzupassen.
Hinweis:
Die Einstellungen CPU-Threads und die allgemeinen GPU-Einstellungen können auch auf Projektebene in den Verarbeitungsoptionen des Projekts angepasst werden.
Temperatureinstellungen
Für die Temperatureinstellungen ist ein Dropdown-Menü verfügbar, über das die Standard-Temperatureinheiten für thermische Ausgabeprodukte festgelegt werden können. Zur Auswahl stehen Celsius und Fahrenheit.
Hilfequelle
Drone2Map hat ein Online- und ein Offline-Hilfesystem (installiert). Die beiden Ressourcen haben im Wesentlichen den gleichen Inhalt, allerdings ist die Online-Hilfe möglicherweise aktueller.
- Online-Hilfe aus dem Internet: Das Drone2Map-Hilfesystem wird in Ihrem Standard-Webbrowser geöffnet. Dies ist die Standardeinstellung.
- Offline-Hilfe über Ihren Computer (installiert): Das Drone2Map-Hilfesystem wird in einer Anwendung auf Ihrem Computer geöffnet. Sie wird standardmäßig zusammen mit Drone2Map installiert.
Hinweis:
Wenn Sie häufig in einer nicht verbundenen Umgebung arbeiten, wird die Verwendung des Offline-Hilfesystems empfohlen.
Anwendungsberichte
Mithilfe des Programms zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von Esri (Esri User Experience Improvement Program, EUEI) kann Esri die Bedienoberfläche und die Benutzerfreundlichkeit von Drone2Map verbessern. Sie können an diesem Programm teilnehmen und auch die Berichtsregion entsprechend den Datenschutzstandards festlegen.
Die Fehlerberichterstellung kann deaktiviert werden, sodass in Drone2Map das Fenster zur Übermittlung von Fehlerberichten nicht angezeigt wird. Weitere Informationen zur Fehlerberichterstellung finden Sie unter Erfassen von Softwarefehlern.
Werkzeugleiste "Bearbeitung"
Aktivieren Sie die Werkzeugleiste für die Bearbeitung, wenn sie beim Erstellen von Features oder beim Ändern von Features mit interaktiven Bearbeitungswerkzeugen angezeigt werden soll. Deaktivieren Sie die Werkzeugleiste, um sie auszublenden und nur Befehle im Menüband, Kontextmenüs und Tastenkombinationen zu verwenden.
Einstellungen für Benutzer-Kameradatenbank
Hierbei handelt es sich um Funktionsschaltflächen, mit denen Sie die Benutzer-Kameradatenbank importieren, exportieren oder löschen können.
Freigabeeinstellungen
Konfigurieren Sie Standard-Tags für die Freigabe, die beim Freigeben sämtlicher Produkttypen verwendet werden sollen.
Konfigurieren der Katalogeinstellungen
Sie können Projekte so konfigurieren, dass ein standardmäßiger lokaler Katalog und ein standardmäßiger Webkatalog festgelegt werden. Sie können diesen Katalogen auch automatisch Projekt-Layer hinzufügen und einen Pfad zu einem gemeinsam genutzten Standardspeicher für neu freigegebene Kataloge festlegen.
Zum Konfigurieren der Katalogeinstellungen führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie auf Durchsuchen, und wählen Sie das Dataset für den standardmäßigen lokalen Katalog aus.
- Aktivieren Sie optional das Kontrollkästchen Lokalem Katalog automatisch Layer hinzufügen, um alle Projekt-Layer automatisch in den standardmäßigen lokalen Katalog zu schreiben.
- Klicken Sie auf Durchsuchen, und wählen Sie das Dataset für den standardmäßigen Webkatalog aus.
- Aktivieren Sie optional das Kontrollkästchen Layer automatisch zu Webkatalog hinzufügen, um alle Projekt-Layer automatisch in den standardmäßigen Webkatalog zu schreiben.
- Klicken Sie auf Durchsuchen, und wählen Sie einen Ordner des gemeinsam genutzten Speichers aus, der als Standardverzeichnis für neue freigegebene Kataloge verwendet werden soll.
Zurücksetzen sämtlicher Einstellungen
Um alle Drone2Map-Einstellungen auf den ursprünglichen Zustand zurückzusetzen, klicken Sie auf Auf Standardwerte zurücksetzen.
Konfigurieren der Inspektionseinstellungen
In den Inspektionseinstellungen können Sie Standardtitel und Logo des Inspektionsberichts, das Datenbankschema und den Maßstab der Übersichtskarte festlegen.
Zum Konfigurieren der Inspektionseinstellungen führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie in das Dialogfeld, um einen Standardtitel für den Bericht anzugeben.
- Klicken Sie auf Durchsuchen, und wählen Sie das Standardverzeichnis für das Logo des Inspektionsberichts aus.
- Klicken Sie auf Durchsuchen, und wählen Sie die .json-Standardschemadatei aus, die für Inspektionen verwendet werden soll.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Feature-Snapshots anhängen, um beim Freigeben Snapshots als Anlagen für den Inspektions-Feature-Layer zu speichern.
Dadurch werden die Snapshots in den Feature-Pop-ups angezeigt.
- Definieren Sie über das Kartenmaßstabsfeld den Standardmaßstab der Übersichtskarte.
Spracheinstellungen
Mit den Spracheinstellungen können Sie die Anzeigesprache und die Sprache der Korrekturhilfen festlegen, sofern ein ArcGIS-Sprachpaket installiert ist. Sie können auch die Sprache des Online-Hilfesystems auf eine der unterstützten Sprachen festlegen.
Weitere Informationen zu den Spracheinstellungen finden Sie unter Konfigurieren von Spracheinstellungen.
Navigationseinstellungen
Sie können die Standardeinstellungen für 2D- und 3D-Karten in Drone2Map anpassen. Anhand der Einstellungen wird festgelegt, wie die Ansicht ausgerichtet wird, Features identifiziert werden und innerhalb der Ausdehnung navigiert bzw. diese verwaltet wird.
Im Dialogfeld Einstellungen auf der Registerkarte Navigation können Sie die folgenden Festlegungen vornehmen:
- Mausrad vorwärts rollen: Vergrößern und Verkleinern einer Ansicht. Vergrößern ist standardmäßig ausgewählt. Bei dieser Option wird die Ansicht standardmäßig beim Vorwärtsrollen des Mausrads vergrößert. Wählen Sie Verkleinern aus, um dieses Verhalten umzukehren.
- Übergangszeit: Ermöglicht das Festlegen des Zeitraums, den die Anwendung für den Wechsel von einer Fläche zur nächsten benötigt. Standardmäßig ist diese Option auf null (0) Sekunden eingestellt. Sie können die Übergangszeit erhöhen, um die Navigation zwischen Positionen zu verlangsamen.
- Schwenkgesten aktivieren: Aktivieren der Navigationshilfe beim Schwenken von Karten, Szenen und Layout-Ansichten. Durch Klicken und Freigeben der Maustaste hilft Ihnen die Anwendung, in die entsprechende Richtung zu navigieren, ähnlich wie beim Ziehen oder Schieben, um in diese Richtung zu gleiten. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie diese Option deaktivieren, ist die Navigationshilfe nicht verfügbar.
- Terrain beim Roamen folgen: Bei der 3D-Navigation bleibt Ihre Position auch dann über dem Boden fix, wenn Sie sich vorwärts, rückwärts, bergauf oder bergab bewegen. Die Ansicht verhindert einen Aufprall auf Hügel oder das Durchdringen von Hügeln. Dies kann nützlich sein, wenn Sie in hügeligen Städten in Bodennähe navigieren möchten. Wenn diese Option aktiviert ist, kann das Mausrad dennoch zum Vergrößern und Verkleinern der Ansicht sowie zum Ändern der Höhe der Kamera verwendet werden. Diese Option ist standardmäßig nicht aktiviert.
- Entfernung zum Cursor anzeigen: Bei der 3D-Navigation wird die geradlinige Entfernung von der Sichtposition zu einer Position in der Ansicht angezeigt, z. B. einer Bergspitze oder der Ecke eines Gebäudes. Der Wert wird auf der Statusleiste am unteren Rand der Ansicht neben den Einheiten des Koordinatensystems angezeigt. Diese Option ist standardmäßig nicht aktiviert.
- Geschwindigkeitsverzerrung bei der Navigation in Ich-Perspektive: Diese nur für die 3D-Navigation verfügbare Option steuert das anfängliche Bewegungstempo der Kamera, wenn die Navigation in der Ich-Perspektive aktiviert ist.
- Bildschirm-Navigator
- Navigator beim Öffnen von 2D-Ansichten anzeigen: Beim Öffnen einer neuen 2D-Kartenansicht wird standardmäßig kein Navigatorsteuerelement angezeigt. Mit den Modi Richtung oder Vollständige Steuerung können Sie 2D-Karten so konfigurieren, dass sie stets mit angezeigtem Navigator geöffnet werden.
- Navigator beim Öffnen von 3D-Ansichten anzeigen: Das Navigatorsteuerelement wird standardmäßig im Modus Richtung angezeigt, sodass Sie stets wissen, wo Norden ist, und die Ansicht durch Klicken nach Norden zurücksetzen können. Klicken Sie auf den äußeren Ring, und ziehen Sie ihn, um die Szene zu schwenken. Konfigurieren Sie optional 3D-Ansichten so, dass sie für die vollständige Steuerung immer mit maximiertem Navigator oder ohne Navigator geöffnet werden.
- Standard-Navigator-Größe: Ermöglicht die Anpassung der Anfangsgröße des Navigators auf die Größe, in der er jedes Mal in einer Ansicht angezeigt wird.
- Pop-ups:
- Klassischen Pop-up-Modus verwenden: Das Standard-Styling wird außer Kraft gesetzt, und es wird grundsätzlich das klassische Pop-up-Styling verwendet.
- Dunkles Design berücksichtigen: In diesem Anwendungsmodus wird das dunkle Design verwendet. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Deaktivieren Sie die Option, wenn der Attribut-Teil der Pop-ups unabhängig von der Anwendungseinstellung im hellen Design angezeigt werden soll.
- JavaScript-Inhalt blockieren: Pop-ups, die JavaScript-Inhalt enthalten, werden blockiert. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
- Beim Position aufblinken lassen Fadenkreuze anzeigen: Für ein blinkendes Feature werden vier Linien angezeigt, die vom äußeren Rand der Kartenansicht bis zur Mitte reichen.
- Den Auswahlpuffer beim Identifizieren von Features berücksichtigen: Der Pixelauswahlpuffer wird beim Durchführen einer Identifizierung mit einem einfachen Klick eingebunden. In einer 2D-Karte wird ein kreisförmiger Puffer angewendet; in einer 3D-Szene wird ein Würfel verwendet.
- Pop-up-Titel anzeigen: Der Pop-up-Titel wird oben im Attributbereich eines Pop-ups angezeigt.
- Feature-Koordinatenwert anzeigen: Der Koordinatenwert von Features wird unten im Pop-up angezeigt.
Einstellungen für Raster und Bilddaten
Mit den Standard-Raster- und Bilddatenoptionen können Sie Einstellungen ändern, die auf alle Bilddaten und Raster-Datasets angewendet werden.
Die Raster- und Bilddateneinstellungen sind in die folgenden Kategorien unterteilt:
- Aussehen
- Cache
- Raster-Dataset
- Mosaik-Dataset
- Raster-Formate
Weitere Informationen über die Standardeinstellungen für Raster und Bilddaten finden Sie unter Standardeinstellungen für Raster und Bilddaten.
Auswahleinstellungen
Sie können die Voreinstellungen für die Auswahleinstellungen überprüfen und festlegen, bevor Sie mit der Feature-Auswahl beginnen.
Im Dialogfeld Einstellungen können Sie unter "Projekt" auf der Registerkarte Auswahl die folgenden Standardeinstellungen für die interaktive Auswahl festlegen:
- Auswahlfarbe: Legt die Farbe der ausgewählten Features fest. Die Standardeinstellung ist "Cyan".
- Nur für Polygone können Sie eine Auswahlfarbe und eine Füllung für die Innenfläche anwenden. Sie können zwischen einer schraffierten Füllung und einer Vollfarbenfüllung wählen.
- Sie können die Standard-Auswahlfarbe für einen einzelnen Layer mithilfe des Dialogfelds Layer-Eigenschaften überschreiben.
- Interaktiver Auswahlmodus: Geben Sie an, wie die von Ihnen digitalisierten Shapes zur Auswahl von Features verwendet werden. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
- Features auswählen, die von der ausgewählten grafischen Form teilweise oder vollständig bedeckt werden. Dies ist die Standardeinstellung.
- Features auswählen, die von der ausgewählten Form vollständig bedeckt werden (nur 2D).
- Auswahlmodus: Legen Sie bei der Auswahl mehrerer Features das Standardverhalten fest. Dieses können Sie mit einer der folgenden Optionen konfigurieren:
- Erstellen Sie jedes Mal, wenn Sie mit einem Auswahlwerkzeug eine Digitalisierung durchführen, ein Auswahl-Feature-Set. Dies ist die Standardeinstellung.
- Zur aktuellen Auswahl hinzufügen (UMSCHALT + K + Klicken)
- Features aus der aktuellen Auswahl entfernen (STRG + Klicken)
- Features aus der aktuellen Auswahl auswählen (STRG + UMSCHALT + Klicken)
- Layer und Tabellen mit aktueller Auswahl speichern: Behalten Sie die Auswahl für die Layer oder Tabellen beim erneuten Öffnen eines Projekts bei. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
- Interaktive Auswahlgrafik anzeigen: Mit dieser Option wird nach dem Zeichnen einer Auswahlform die ausgewählte grafische Form beibehalten. Dies kann bei der Erstellung zusätzlicher dynamischer interaktiver Auswahlen hilfreich sein. Klicken Sie auf die Grafik, ziehen Sie sie an eine neue Position und aktualisieren Sie die Auswahl. Sie können die Größe der Grafik auch ändern, indem Sie auf einen ihrer Ziehpunkte klicken und daran ziehen.
- Auswahl-Chip anzeigen: Legt fest, ob der Auswahl-Chip neben dem Zeiger erscheint, wenn Sie lagegleiche oder überlappende Features auswählen. Es wird die Auswahlliste angezeigt, in der Sie auf das gewünschte Feature klicken können. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
- Auswahl unsichtbarer Features in neuer Auswahl beibehalten: Behalten Sie den Auswahlsatz für Layer bei, die Sie deaktivieren, bevor Sie eine neue Auswahl vornehmen.
- Die angeklickte Position puffern, um die Features in [x] Pixel zu berücksichtigen: Wendet einen rechteckigen Puffer (in Pixel) um die Position an, wenn mit einem Klick eine Auswahl getroffen oder ein Pop-up geöffnet wird.
Einstellungen für Einheiten
Die Einstellungen für Einheiten bestimmen die Einheiten, die im aktuellen Projekt verwendet werden.
Sie können im Dialogfeld Einstellungen auf der Registerkarte Einheiten die Einheiten für die folgenden Kategorien festlegen:
- Entfernungseinheiten
- Winkeleinheiten
- Flächeneinheiten
- Positionseinheiten
- Richtungseinheiten
- Seiteneinheiten
- Anzeigeeinheiten für 2D-Symbole
- Anzeigeeinheiten für 3D-Symbole
Für jede Kategorie von Einheiten gibt eine Schaltfläche die Standardeinheit für das Projekt an. Weitere Informationen über Einheiten in Drone2Map finden Sie unter Karteneinheiten, Positionseinheiten und Anzeigeeinheiten.