Funktionen zur Barrierefreiheit

Es liegt zwar in der Verantwortung von Autoren des Dashboards, die unten aufgeführte Barrierefreiheit in das Design zu integrieren, es sind jedoch integrierte Funktionen zur Barrierefreiheit vorhanden, die Benutzer in einem Dashboard als Standard erwarten können.

Tastaturnavigation

Die Standardtasten für die Navigation sind die Tabulatortaste, Umschalt+Tab, Eingabetaste, Escape (Esc) und die Pfeiltasten. Sie werden in einem Dashboard wie folgt verwendet:  

  • Mit der Tabulatortaste wird zwischen den Bereichen, Elementen und interaktiven Funktionen wie z. B. Schaltflächen gewechselt.  
  • Mit Umschalt+Tab wird in entgegengesetzter Richtung zwischen den Elementen gewechselt.  
  • Mit der Eingabetaste wird ein Link oder eine Schaltfläche aktiviert und ausgewählt.  
  • Mit den Pfeiltasten können Sie zwischen Datenpunkten, Kategorien oder Werten innerhalb eines Elements oder einer Auswahlmöglichkeit navigieren.  

Tabulatorreihenfolge

Neben der Tastaturnavigation ist es von entscheidender Bedeutung, die Tabulatorreihenfolge zu verstehen. Die Tabulatorreihenfolge bezeichnet die Reihenfolge, in der beim Navigieren mit der Tabulatortaste zwischen den interaktiven Elementen auf einem Dashboard gewechselt wird. Dabei werden zwei Navigationsebenen in Dashboards unterstützt: in der obersten Navigationsebene wird zwischen Bereichen und Elementen gewechselt, und in der zweiten Navigationsebene innerhalb dieser Bereiche.

  • Die Navigation auf oberster Ebene umfasst das Wechseln zwischen verschiedenen Bereichen oder visuellen Elementen des Dashboards. Nach dem ersten Öffnen des Dashboards wird durch Drücken der Tabulatortaste nacheinander von einem zum nächsten Element gewechselt, in der Regel von oben nach unten und von links nach rechts, angefangen bei der Kopfzeile, über die Seitenleiste, Elemente bis zur Schaltfläche "Zurücksetzen" (falls vorhanden). Wenn ein Einführungsbildschirm konfiguriert ist, wird der Fokus auf das erste interaktive Element (z. B. einen Link oder eine Schließen-Schaltfläche) im Einführungsbildschirm verschoben. Nach dem Schließen des Einführungsbildschirms wird die Navigation mit der Tabulatortaste weiter zur Kopfzeile, zur Seitenleiste und zu anderen Bereichen des Dashboards fortgesetzt.

  • Die Navigation der zweiten Ebene bezieht sich auf die Bewegung innerhalb eines bestimmten Bereichs oder Elements. Sobald ein Bereich mit der Eingabetaste ausgewählt wurde, ist die Interaktion mit den Tabulatortasten, den Pfeiltasten und der Eingabetaste möglich, um Daten oder Funktionen innerhalb dieses Abschnitts zu erkunden. Beispielsweise kann eine Seitenleiste Filteroptionen enthalten, und mit der Tabulatortaste können Sie einen Filter auswählen, durch Kategorien navigieren und auswählte Optionen aktivieren oder zurücksetzen.

Fokusstatus

Bei der Navigation in einem Dashboard mit einer Tastatur zeigt der Tastaturfokus-Status den aktuell ausgewählten Bereich auf der Seite an. In der Regel wird der Fokus durch einen Rahmen angezeigt, der den Bereich hervorhebt. Dadurch kann der Benutzer erkennen, mit welchem Bereich er über die Tastatur interagieren kann.

Kompatibilität mit der Sprachausgabe

Im Allgemeinen sind ArcGIS Dashboards so konzipiert, dass sie mit Sprachausgaben kompatibel sind. Beispielsweise wird sichtbarer Text in der Regel vorgelesen, und Schaltflächen werden benannt und identifiziert. Die von der Sprachausgabe gelesenen Informationen können je nach verwendetem Betriebssystem und Browser variieren. ArcGIS Dashboards wurde mit VoiceOver unter Safari (macOS) und NVDA unter Firefox (Windows) getestet. Sprachausgaben, einschließlich VoiceOver auf Apple-Geräten, werden ebenfalls von mobilen iOS-Geräten unterstützt.