ArcGIS Dashboards bietet verschiedene Optionen zum Erstellen von Dashboards, die die Barrierefreiheit noch besser unterstützten. Als Autor liegt es jedoch in Ihrer Verantwortung, diese Funktionen in Ihre Dashboards zu integrieren. Durch die Berücksichtigung der Anforderungen an die Barrierefreiheit beim Design des Dashboards tragen Sie dazu bei, dass mehr Benutzer durch die dargestellten Informationen effektiv navigieren und sie besser verstehen und nutzen können.
In den folgenden Abschnitten werden Funktionen für die Barrierefreiheit beschrieben, die vom Autor des Dashboards konfiguriert werden müssen.
Empfehlungen für Dashboards
Die folgenden Abschnitte enthalten Empfehlungen zur Barrierefreiheit in Dashboards.
Dashboard-Kopfzeile
Ein kurzer, aussagekräftiger Titel in der Kopfzeile liefert Kontext zu Ihrem Dashboard und wird von der Sprachausgabe als Erstes gelesen. Der Titel des Kopfbereichs wird automatisch als Überschrift 1 (<h1>) formatiert und sollte die einzige H1-Überschrift auf der Seite sein.
Hinweis:
Die Hierarchie der Überschriften ist für die Barrierefreiheit von Bedeutung. H1 wird für die Überschrift des Dashboards verwendet, H2 für Elementbezeichnungen, H3 für Untertitel und Absätze für Untertitel und anderen Text. Die Einhaltung dieser Hierarchie gewährleistet eine reibungslose Navigation und erfüllt die Standards für Barrierefreiheit.
Design
Alle Dashboard-Designs erfüllen die Mindestanforderungen an den Farbkontrast. Die Verwendung von hellen, dunklen und kontrastverstärkten Designs unterstützt einen besseren Farbkontrast und berücksichtigt Benutzer mit eingeschränktem Sehvermögen.
Farbkontrastprüfung
Diese Option ist im Fenster "Benutzerdefiniertes Design" verfügbar und stellt Informationen bereit, um sicherzustellen, dass Text- und Hintergrundfarben einen ausreichenden Kontrast aufweisen. Achten Sie bei der Auswahl benutzerdefinierter Farben darauf, die Lesbarkeit anhand des Farbkontrastverhältnisses zu überprüfen, das bei der Farbkontrastprüfung angezeigt wird.
Empfehlungen für Dashboard-Elemente
Im Folgenden finden Sie einige Empfehlungen für die Barrierefreiheit bei Dashboard-Elementen:
Elementbezeichnungen
Jedes Element oder jede Datenvisualisierung sollte eine sichtbare und aussagekräftige Bezeichnung enthalten, um den Kontext näher zu erläutern. Elementbezeichnungen werden automatisch als "Überschrift 2" (H2) formatiert.
Barrierefreie Namen
Mit der Eigenschaft Barrierefreier Name für die Elemente können Sie eine kurze, eindeutige Beschreibung hinzufügen, die sich speziell auf die Datenvisualisierung bezieht. Dadurch können Personen, die Hilfstechnologien zur Identifizierung des Inhalts verwenden, diesen erkennen und von einer Sprachausgabe vorlesen lassen.
Weitere Informationen
Mit diesem Werkzeug können Sie beschreibende Texte, Kontext oder Informationen zu Elementen, insbesondere zu Diagrammen, bereitstellen. Da Rich Text unterstützt wird, sollten Autoren darauf achten, dass der Text verständlich bleibt und die Barrierefreiheit unterstützt.
Tabellen
Es gibt mehrere Funktionen für die Barrierefreiheit von Tabellen, die entsprechend den Anforderungen des Dashboards konfiguriert werden können. Autoren sollten diese Einstellungen berücksichtigen, da diese sich darauf auswirken können, wie leicht Benutzer die Daten verstehen können.
- Tabellengröße: Ändern Sie die Größe von der Standardeinstellung Mittel auf Groß.
- Kopfzeile: Fügen Sie Spaltenüberschriften ein, und aktualisieren Sie diese, damit diese die korrekte Groß-/Kleinschreibung und Abstände anzeigen.
- Zusammenfassungszeile: Fügen Sie bei aggregierten oder gruppierten Werten zur besseren Übersichtlichkeit die Zusammenfassungszeile ein.
- Werte: Behalten Sie aus Gründen der Konsistenz die Standardfarben und Textformatierungen des Designs bei.
- Erweiterte Formatierung: Verwenden Sie diese Option sparsam und unter Berücksichtigung von Farben, Bildern und des gesamten Styles. Vermeiden Sie es beispielsweise, Informationen nur visuell darzustellen, wie etwa durch die Unterscheidung von Zeilen anhand von Farben.
Reihen-Diagramm und Kreisdiagramm
Für Reihen-Diagramme und Kreisdiagramme sind folgende Aspekte der Barrierefreiheit zu beachten:
- Textgröße: Vergrößern Sie den Text für die Achsenbeschriftungen und Beschriftungen.
- Farbe: Wählen Sie zunächst ein Design aus, und erstellen Sie anschließend das Diagramm. Dadurch wird sichergestellt, dass die standardmäßig verwendeten Farben einen ausreichenden Farbkontrast zwischen den Kategorien aufweisen und die Farben das Design ergänzen.
- Beschriftungen: Verwenden Sie Reihen- oder Ausschnittbeschriftungen anstelle einer Legende.
Karte
Für Karten sind folgende Aspekte der Barrierefreiheit zu beachten:
- Grundkarten: Viele Grundkarten verwenden satte Farben und komplexe Details, die von Ihren Daten ablenken können. Verbessern Sie die Übersichtlichkeit und Barrierefreiheit durch fettgedruckte Beschriftungen und kontrastreiche Elemente. Ermöglichen Sie Benutzern, zwischen hellen und dunklen Optionen zu wechseln, indem Sie den Umschalter für die Grundkarte in den Karteneinstellungen aktivieren. Umgekehrt ermöglicht die Auswahl einer Grundkarte wie "Hellgrau" oder "Dunkelgrau" einen besseren Kontrast zu Ihren Karten-Layern.
- Style-Funktionen: Die Farbauswahl beeinflusst, wie Benutzer mit eingeschränkter Farbwahrnehmung Kartendaten interpretieren. Vermeiden Sie es, Informationen ausschließlich über Farben zu vermitteln. Verwenden Sie unterschiedliche Symbolgrößen oder -formen, um Daten darzustellen und wichtige Merkmale hervorzuheben.
- Filter und Layer-Effekte: Verwenden Sie Layer-Effekte und Filter, um die Übersichtlichkeit zu verbessern und die Aufmerksamkeit auf wichtige Informationen zu lenken. Vermeiden Sie schnell wechselnde Bilder, sich wiederholende Muster oder übermäßig komplexe Effekte, die die Barrierefreiheit beeinträchtigen können, insbesondere für Nutzer mit eingeschränkter Sehfähigkeit. Einfache Anpassungen wie Helligkeit und Kontrast können effektiver sein und die Barrierefreiheit unterstützten.
- Tastenkombinationen: Verwenden Sie die Tastenkombinationen für Karten zur Navigation und Interaktion mit der Karte.
- Weniger Bewegung: Beschränken Sie die Verwendung der Zoom- und Schwenkoptionen in der Karte. Legen Sie einen geeigneten Punkt-Zoom-Maßstab fest, um die Zeitspanne für das Zeichnen zu begrenzen.
Karten-Pop-ups
Es gibt mehrere Funktionen für die Barrierefreiheit von Pop-ups, die entsprechend den Anforderungen des Dashboards konfiguriert werden können. Autoren sollten diese Einstellungen berücksichtigen, da diese sich darauf auswirken können, wie leicht Benutzer die Daten verstehen können.
Lange Listen mit Feldnamen und Werten können unübersichtlich und schwer verständlich sein. Durch die Formatierung von Pop-ups können sich die Betrachter auf die wichtigsten Informationen zu den Features konzentrieren.
Details
Das Element Details wird größtenteils unabhängig vom Dashboard konfiguriert, da es dieselbe Formatierung wie das Pop-up verwendet. Bei der Auswahl von Farben, Schriftarten, Bildern und Medien ist es wichtig, die Standards für Barrierefreiheit zu berücksichtigen. Lange Listen mit Feldnamen und Werten können unübersichtlich und schwer verständlich sein. Durch die Formatierung von Pop-ups können sich die Betrachter auf die wichtigsten Informationen zu den Features konzentrieren.
Eingebetteter Inhalt
Wenn Autoren Inhalte wie Surveys, Artikel oder externe Websites einbetten, müssen sie sicherstellen, dass diese den Standards für Barrierefreiheit entsprechen. Da Sie keinen Einfluss auf diese Inhalte haben, überprüfen Sie die Tastaturnavigation, den Farbkontrast und die semantische HTML-Struktur. Nicht alle externen Inhalte sind barrierefrei oder für das Einbetten geeignet, sodass sie vor der Verwendung geprüft werden müssen.
Rich Text
Für die Barrierefreiheit von Rich-Text-Inhalten sind ausschließlich die Autoren verantwortlich. Verwenden Sie eine klare Sprache, aussagekräftige Überschriften, eine gut lesbare Formatierung und barrierefreie Links. Da dieser Inhalt vollständig anpassbar ist, sollte besonders darauf geachtet werden, dass er für alle Benutzer gleichermaßen zugänglich ist.
Herunterladen von Daten
Das Herunterladen von Daten als .csv-Datei stellt eine barrierefreie Alternative dar. Sie ermöglicht Benutzern den Zugriff auf unformatierte Rohdaten.