Administratoren einer Organisation können Webhooks für alle geeigneten gehosteten Feature-Layer, Sichten gehosteter Feature-Layer oder gehosteten Tabellen in der Organisation verwalten.
Die Infrastruktur zur Unterstützung von Webhooks wird außerhalb von ArcGIS konfiguriert. Informationen zu den Elementen, die konfiguriert werden müssen, bevor Sie einen Webhook erstellen können, und zu den Berechtigungen, die für die Verwaltung von Webhooks erforderlich sind, finden Sie unter Webhooks in ArcGIS Online.
Für das Element muss die Bearbeitungseinstellung Änderungen an den Daten verfolgen (hinzugefügte, aktualisierte und gelöschte Features) aktiviert sein, bevor Sie einen Webhook dafür erstellen oder verwalten können.
Verwalten von Webhooks
Die Verwaltung eines Webhooks, der mit einem gehosteten Feature-Layer, einer Sicht eines gehosteten Feature-Layers oder einer gehosteten Tabelle verknüpft ist, umfasst Folgendes:
- Webhook deaktivieren oder aktivieren: Wenn ein Webhook deaktiviert ist, wird er nicht ausgelöst, wenn eines der für ihn definierten auslösenden Ereignisse eintritt. Während Sie automatisierte Updates durchführen, können Sie alle Webhooks auf einem Layer vorübergehend deaktivieren, damit Sie nicht zu viele Nachrichten erhalten. Alternativ können Sie einen Webhook, der bei allen möglichen Ereignissen ausgelöst wird, vorübergehend deaktivieren und einen anderen Webhook aktiviert lassen, der nur bei einem Trigger ausgelöst wird, damit Sie sich vorübergehend nur auf dieses eine Ereignis konzentrieren können.
- Webhook bearbeiten: Sie können die Einstellungen für den Webhook ändern. So können Sie beispielsweise einen geheimen Schlüssel hinzufügen oder die Ereignis-Trigger ändern, die einen Webhook auslösen.
- Webhook löschen: Wenn Sie einen Webhook nicht mehr benötigen, können Sie ihn löschen.
Hinweis:
Webhooks werden sofort gelöscht. Sie werden nicht in den Papierkorb verschoben.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Webhook in der Organisation zu verwalten:
- Melden Sie sich als Administrator bei der Organisation an.
Wie bereits erwähnt, finden Sie unter Webhooks in ArcGIS Online Informationen zu den erforderlichen Berechtigungen.
- Klicken Sie auf Organisation > Einstellungen > Webhooks.
- Führen Sie eine der folgenden Verwaltungsaufgaben durch:
- Um einen Webhook zu deaktivieren, deaktivieren Sie die Umschaltfläche neben dem Namen des Webhooks.
- Um den Webhook zu aktivieren, aktivieren Sie die Umschaltfläche neben dem Namen des Webhooks.
- Um die Einstellungen für einen Webhook zu bearbeiten, klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen
neben dem Namen des Webhooks, und klicken Sie auf Bearbeiten. Ändern Sie den Namen, die Ereignisse, die Webhook-Empfänger-URL oder den geheimen Schlüssel des Webhooks, und klicken Sie auf Webhook aktualisieren. - Um einen Webhook zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen
neben dem Namen des Webhooks, und klicken Sie auf Löschen. Klicken Sie auf Löschen, wenn Sie dazu aufgefordert werden, den Vorgang zu bestätigen.
- Wiederholen Sie den vorherigen Schritt für alle anderen Webhooks, die Sie verwalten müssen.
Konfigurieren erweiterter Einstellungen
Anhand der erweiterten Einstellungen, die auf die Webhooks in Ihrer Organisation angewendet werden, können Sie deren Performance weiter anzupassen.
Erweiterte Einstellungen für Webhooks gelten für alle Webhooks in der Organisation. Sie können die folgenden erweiterten Einstellungen konfigurieren:
- Anzahl der Übermittlungsversuche: Dieser Wert gibt an, wie oft versucht wird, die Webhook-Payloads zu übermitteln. Standardmäßig unternimmt das System einen Versuch, die Payloads zu übermitteln. Der Wert für die Anzahl an Versuchen muss eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 sein.
- Benachrichtigungs-Timeout: Dieser Wert gibt an, wie viele Sekunden zwischen den einzelnen Übermittlungsversuchen für die Payload verstreichen. Standardmäßig versucht das System alle 10 Sekunden, eine weitere Payload zu übermitteln, wenn der vorherige Versuch nicht erfolgreich war, bis die für die Einstellung Anzahl der Übermittlungsversuche angegebene Anzahl von Versuchen erreicht wurde. Der Wert Benachrichtigungs-Timeout muss eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 sein.
- Maximale Fehlerzahl: Dieser Wert gibt die Anzahl der Fehler an, die an einer bestimmten Anzahl von Tagen auftreten können, bevor der Webhook deaktiviert wird. In der Standardeinstellung akzeptiert das System 5 Fehlversuche. Dieser Wert muss eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 sein.
- Melden Sie sich als Administrator bei der Organisation an.
Wie bereits erwähnt, finden Sie unter Webhooks in ArcGIS Online Informationen zu den erforderlichen Berechtigungen.
- Klicken Sie auf Organisation > Einstellungen > Webhooks.
- Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen.
- Ändern Sie die Werte für die oben beschriebenen erweiterten Einstellungen nach Bedarf.
- Klicken Sie auf Speichern.