Waste-Collection-Analyse-Layer

Der Waste Collection-Solver ist ein speziell für das Vehicle Routing Problem (VRP) entwickelter Algorithmus, der für eine Flotte von Fahrzeugen konzipiert ist, die den Hausmüll am Straßenrand abholt und auf der Deponie oder an einem Zwischenlager entsorgt. Er ist für die Planung einzelner Distrikte gedacht, in denen an einem bestimmten Abholtag von jedem Haushalt Abfälle abgeholt werden.

Für die Haushalte (Stopps) in einer Gemeinde, deren Abfälle abgeholt werden müssen, bestimmt der Waste Collection-Solver, welches Fahrzeug (Route) die Abfälle an den jeweiligen Positionen in welcher Reihenfolge abholt. Das Ziel ist die optimale Bedienung der Stopps durch Ermitteln geographisch gruppierter (geclusterter) Routen und die Minimierung der Gesamtbetriebskosten für die Fahrzeugflotte.

Der Network Analyst-Vehicle Routing Problem-Solver und der Waste Collection-Solver ermöglichen einer Fahrzeugflotte, Kundenstandorte zur Abholung anzufahren und die Fahrzeuge im Laufe des Tages nach Bedarf zu leeren. Der Vehicle Routing Problem-Solver kann dank seiner Flexibilität viele verschiedene Bedingungen modellieren, dieselbe Flexibilität schränkt den Algorithmus aber auch ein. Der Waste Collection-Solver unterstützt eine Teilmenge der Beschränkungen, aber diese verfügbaren Funktionen sind auf die Abfallsammlung in Wohngebieten ausgerichtet, um die Qualität und Performance zu verbessern.

Hinweis:
Die Mindestanforderungen für den Waste Collection-Solver sind ein Stopp, ein Depot und eine Route. Jeder Stopp, jedes Depot und jede Route benötigt einen eindeutigen Namen. Für jede Route muss die Startzeit und die maximal zulässige Gesamtzeit mithilfe der Attribute StartTime und MaxTotalTime in der Routes-Feature-Class angegeben werden. Diese zwei Werte können alternativ als Layer-Eigenschaften Standardmäßiger Startzeitpunkt der Route und Maximale Gesamtzeit auf der Registerkarte Waste-Collection-Layer angegeben werden. Zusätzlich müssen bei einer Route die Felder Start Depot Name und End Depot Name angegeben werden. Ebenso ist der Sammlungsmodus für jeden Stopp erforderlich und kann mithilfe des Attributs CollectionMode in der Stops-Feature-Class oder durch Angabe der Layer-Eigenschaft Sammlungsmodus auf der Registerkarte Waste-Collection-Layer festgelegt werden.

Hinweis:

Achten Sie besonders auf den Reisemodus für den Waste Collection-Solver. Müllfahrzeuge stellen einzigartige Anforderungen, die beim Festlegen des Reisemodus berücksichtigt werden müssen. Diese Entscheidungen können beeinflussen, ob Standorte in Wohngebieten erreichbar sind.

Weitere Informationen zum Erstellen von Netzwerkanalyse-Layern

Weitere Informationen zum Waste Collection-Solver

Stopps

In der Stops-Feature-Class werden die Stopps gespeichert, die Teil eines Waste-Collection-Layers sind. Dies sind die Standorte in Wohngebieten, an denen Abfälle abgeholt werden, ob Hausmüll, recycelbare Abfälle, Gartenabfälle usw.

Die Stopps können die abzuholende Menge für zwei verschiedene Teilmengen gleichzeitig erfassen, z. B. Gartenabfälle und Papier. Diese beiden Teilmengen können anhand der Anzahl der Abfallbehälter an einem Standort, des Gewichts des Abfalls oder des Abfallvolumens ermittelt werden.

Ein Stopp kann über eine Durchführungszeit verfügen. Dies ist die zum Aufladen des Abfalls erforderliche Zeit. Die Durchführungszeit kann für alle Stopps gleich oder für jeden Stopp unterschiedlich sein. Zum Beispiel könnte das Entleeren von zwei Mülltonnen an einem Standort doppelt so lange dauern, wie das Leeren einer Mülltonne.

Obwohl die Stopps für jeden Haushalt einzeln modelliert werden können, werden sie intern pro Straßenkannte zusammengefasst, sodass die gesamte Kante auf derselben Route abgeholt werden muss. Eine detailliertere Beschreibung der Sammlungskanten finden Sie unter Sammelkanten. Dies ist besonders wichtig, um Stopps vorab Routen zuzuweisen und den Sammlungsmodus auf Stopp-Ebene anzupassen.

Stopps: Eingabefelder

Die Eingabefelder für die Stops-Feature-Class sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

EingabefelderBeschreibungDatentyp

Name

Der Name des Stopps. Dies ist ein erforderliches Feld.

Der Name muss eindeutig sein. Bei Namen von Stopps wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Sie müssen auch dann angegeben werden (das entsprechende Feld darf nicht leer sein), wenn der Stopp aus dem Berechnungsvorgang ausgeschlossen wird.

Text

ServiceTime

Die Zeit, die am Netzwerkstandort verbracht wird, wenn die Route zu ihm führt, d. h. der Wert für die Impedanz des Netzwerkstandorts. Ein 0- oder NULL-Wert weist darauf hin, dass der Netzwerkstandort keine Durchführungszeit erfordert.

Die Einheit für diesen Feldwert ist durch die Eigenschaft Zeiteinheiten des Analyse-Layers angegeben.

Double

Bins_1

Die Anzahl der Mülltonnen für Teilmenge 1, die an dem Netzwerkstandort geleert werden müssen.

Double

Weight_1

Das physische Gewicht des Abfalls für Teilmenge 1, das an dem Netzwerkstandort abgeholt werden muss. Für diesen Wert können beliebige Gewichtseinheiten verwendet werden, solange für alle Gewichtsfelder dieselben Einheiten verwendet werden.

Double

Volume_1

Das Volumen des Abfalls für Teilmenge 1, das an dem Netzwerkstandort abgeholt werden muss. Für diesen Wert können beliebige Volumeneinheiten verwendet werden, solange für alle Volumenfelder dieselben Einheiten verwendet werden.

Double

Bins_2

Die Anzahl der Mülltonnen für Teilmenge 2, die an dem Netzwerkstandort geleert werden müssen.

Double

Weight_2

Das physische Gewicht des Abfalls für Teilmenge 2, das an dem Netzwerkstandort abgeholt werden muss. Für diesen Wert können beliebige Gewichtseinheiten verwendet werden, solange für alle Gewichtsfelder dieselben Einheiten verwendet werden.

Double

Volume_2

Das Volumen des Abfalls für Teilmenge 2, das an dem Netzwerkstandort abgeholt werden muss. Für diesen Wert können beliebige Volumeneinheiten verwendet werden, solange für alle Volumenfelder dieselben Einheiten verwendet werden.

Double

CollectionMode

Gibt an, ob der Standort von einem Fahrzeug angefahren wird, das beide Straßenseiten gleichzeitig bedient, oder von einem Fahrzeug, das die beiden Seiten getrennt voneinander mit unterschiedlichen Durchfahrten entlang der Straßenkante bedient.

Die möglichen Werte sind unten aufgeführt (verwenden Sie den Namen, nicht den Code in Klammern):

  • NULL: Für den Stopp wurde kein bestimmter Sammlungsmodus festgelegt. Dies ist der Standardwert.
  • (1) Eine Seite: Die Abholung findet auf beiden Straßenseiten, auf denen sich dieser Stopp befindet, getrennt statt, mit unterschiedlichen Durchgängen an der Straßenkante.
  • (2) Beide Seiten: Der Abfall wird an beiden Seiten der Straße, an der sich dieser Stopp befindet, gleichzeitig mit einer einzigen Fahrt entlang der Straßenkante abgeholt.

Entweder dieses Feld oder die Layer-Eigenschaft Sammlungsmodus muss ausgefüllt werden. Wenn dieses Feld einen NULL-Wert enthält, wird der Wert von Sammlungsmodus für diesen Stopp verwendet.

Alle Stopps an einer Straßenkante müssen den gleichen CollectionMode-Wert haben.

Long

AnchorRule

Gibt die Verankerungsregel für den Stopp an und legt fest, ob es sich um den ersten oder letzten Stopp auf einer Route handeln muss.

Die möglichen Werte sind unten aufgeführt (verwenden Sie den Namen, nicht den Code in Klammern):

  • NULL: Für den Stopp ist keine Beschränkung hinsichtlich der Verankerung festgelegt. Er kann in der Reihenfolge an der ersten, an der letzten oder an einer beliebigen Stelle eingeordnet werden. Dies ist der Standardwert.
  • (1) Erster: Der Stopp muss der erste Stopp auf der Route sein.
  • (2) Letzter: Der Stopp muss der letzte Stopp auf der Route sein.

Wenn der Stopp zusätzlich auf eine bestimmte Route beschränkt werden soll, kann dies über das Feld AssignmentRule gesteuert werden.

Es reicht ein einzelner Stopp an einer Sammlungskante aus, um anzugeben, dass die Kante zuerst oder zuletzt angefahren werden soll. Wenn für mehr als einen Stopp an einer Sammlungskante "Erster" oder "Letzter" angegeben ist, müssen diese übereinstimmen.

Long

AssignmentRule

Gibt die Regel zum Zuweisen des Stopps zu einer Route an. Die möglichen Werte sind unten aufgeführt (verwenden Sie den Namen, nicht den Code in Klammern):

  • NULL: Der Solver ignoriert während des Berechnungsvorgangs die (vorhandene) Vorabzuweisung der Route für den Stopp. Er weist dem Stopp eine Route zu, um den Gesamtwert der Zielfunktion zu verringern. Dies ist der Standardwert.
  • (1) Route und relative Sequenz beibehalten: Der Solver muss den Stopp während des Berechnungsvorgangs immer der vorab zugewiesenen Route mit der vorab zugewiesenen relativen Sequenz zuweisen. Wenn diese Zuweisungsregel nicht befolgt werden kann, führt dies zu einem Verstoß. Mit dieser Einstellung wird nur die relative Sequenz, nicht die absolute Sequenz, verwaltet.

    Beispiel: Es gibt es zwei Stopps: A und B. Sie weisen die Sequenzwerte 2 bzw. 3 auf. Die Sequenzwerte für A und B können sich nach dem Berechnen der Lösung ändern, da andere Stopps und Stopps an der Entsorgungsstelle, zwischen oder nach A und B in die Sequenz aufgenommen werden können. B kann jedoch nicht vor A angeordnet werden.

  • (2) Route beibehalten: Der Solver muss den Stopp während des Berechnungsvorgangs immer der vorab zugewiesenen Route zuweisen. Wenn ein Sequenzwert angegeben ist, dann wird dieser Wert für die erste Erstellung der Route verwendet. Wenn der Stopp nicht der angegebenen Route zugewiesen werden kann, führt dies zu einem Verstoß.
  • (3) Zuweisung aufheben: Der Stopp wird aus der zugewiesenen Route entfernt.

Es reicht ein einzelner Stopp an einer Sammlungskante aus, um anzugeben, dass die Kante der Zuweisungsregel folgen muss. Wenn für mehr als einen Stopp an einer Sammlungskante eine Zuweisungsregel angegeben ist, müssen diese übereinstimmen.

Long

Stopps: Eingabe-/Ausgabefelder

Die Eingabe-/Ausgabefelder für die Stops-Feature-Class sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

Eingabe-/AusgabefelderBeschreibungDatentyp

RouteName

Der Name der Route, der der Netzwerkstandort zugewiesen ist.

Als Eingabefeld dient dieses Feld zum Vorabzuweisen eines Stopps zu einer bestimmten Route. Es kann einen NULL-Wert enthalten, um anzugeben, dass der Standort keiner Route vorab zugewiesen ist. In diesem Fall erfolgt die Zuweisung der bestmöglichen Route für den Standort durch den Solver. Wenn das Feld auf NULL festgelegt ist, muss das Feld "Sequence" ebenfalls auf NULL festgelegt werden.

Das Feld RouteName dient als Fremdschlüssel für das Feld Name in dem Sublayer "Routes".

Wenn der Standort einer Route zugewiesen wurde, enthält das Feld RouteName nach einem Berechnungsvorgang den Namen der Route, der der Standort zugewiesen ist.

Text

Sequence

Die Sequenz des Standorts auf der zugewiesenen Route.

Als Eingabefeld dient dieses Feld zum Angeben der relativen Sequenz eines Standorts auf der Route. Das Feld kann einen NULL-Wert enthalten, um anzugeben, dass der Standort an einer beliebigen Position auf der Route eingefügt werden kann. Die Eingabesequenzwerte sind nicht negativ und für jede Route eindeutig (gültig für Stopps an der Entsorgungsstelle und Stopps), müssen jedoch nicht bei 1 beginnen und nicht zusammenhängend sein.

Nach einem Berechnungsvorgang enthält das Feld Sequence den Sequenzwert des Standorts für die zugewiesene Route. Ausgabesequenzwerte für eine Route gelten für Stopps an der Entsorgungsstelle und Stopps. Die Sequenzen beginnen bei 1 für den ersten Stopp auf der Route.

Long

Netzwerkstandortfelder

  • SourceID
  • SourceOID
  • PosAlong
  • SideOfEdge
  • SnapX
  • SnapY
  • SnapZ
  • DistanceToNetworkInMeters

Zusammen beschreiben diese Felder den Punkt im Netzwerk, an dem sich das Objekt befindet.

Weitere Informationen zur Suche nach Eingaben in einem Netzwerk

  • Long
  • Long
  • Double
  • Long
  • Double
  • Double
  • Double
  • Double

Stopps: Ausgabefelder

Die Ausgabefelder für die Stops-Feature-Class sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

AusgabefelderBeschreibungDatentyp

Status

Gibt den Status des Punktes in Bezug auf seine Position im Netzwerk und das Ergebnis der Analyse an. Die möglichen Werte sind wie folgt (verwenden Sie den Namen, nicht den Code in Klammern):

  • (0) OK: Der Punkt wurde im Netzwerk verortet.
  • (1) Nicht verortet: Der Punkt konnte im Netzwerk nicht verortet werden und wurde nicht in die Analyse einbezogen.
  • (2) Netzwerkelement wurde nicht verortet: Das Netzwerkelement, das durch die Netzwerkpositionsfelder des Punktes identifiziert wurde, kann nicht gefunden werden. Dies kann auftreten, wenn ein Netzwerkelement, in dem sich der Punkt befinden müsste, gelöscht und der Netzwerkstandort nicht neu berechnet wurde.
  • (3) Element nicht passierbar: Das Netzwerkelement, in dem sich der Punkt befindet, ist nicht passierbar. Dies kann der Fall sein, wenn das Element durch ein Restriktionsattribut eingeschränkt wird.
  • (4) Ungültige Feldwerte: Feldwerte liegen außerhalb eines Bereichs oder einer Domäne mit codierten Werten. Beispiel: Es ist eine negative Zahl vorhanden, jedoch sind positive Zahlen erforderlich.
  • (5) Nicht erreicht: Der Punkt kann nicht vom Solver erreicht werden. Der Punkt kann sich in einem separaten, von anderen Eingaben getrennten Bereich des Netzwerks befinden. Es ist auch möglich, dass Barrieren oder Beschränkungen die Fahrt zu oder von dem Punkt verhindern.
  • (6) Zeitfensterverletzung: Der Punkt konnte innerhalb der festgelegten Zeitfenster nicht erreicht werden. Dieser Status gilt nur für Netzwerkanalysetypen, die Zeitfenster unterstützen.
  • (7) Nicht im nächstgelegenen verortet: Der dem Punkt am nächsten gelegene Netzwerkstandort ist aufgrund einer Beschränkung oder Barriere nicht passierbar, sodass der Punkt stattdessen im nächstgelegenen passierbaren Netzwerk-Feature verortet wurde.

Wenn Zeitfenster verwendet werden und die Route ein zu frühes oder zu spätes Ankommen bewirkt, ändert sich der Wert in (6) Zeitfensterverletzung.

Long

  • ViolatedConstraint_1
  • ViolatedConstraint_2
  • ViolatedConstraint_3
  • ViolatedConstraint_4

Diese Felder enthalten eine Zusammenfassung von Beschränkungsverletzungen. Es wird nach einem Berechnungsvorgang festgelegt. Jedes Feld enthält eine Verletzung. Wenn ein Stopp mehrere Verstöße enthält, wird das nächste Feld ViolatedConstraint_* verwendet. Die möglichen Werte sind wie folgt (verwenden Sie den Namen, nicht den Code in Klammern):

  • (1) Capacities überschritten: Der Route können die vorab zugewiesenen Stopps nicht zugewiesen werden, da hierdurch die Gesamtroutenkapazität überschritten wird, die durch die Feldwerte TotalBin_*, TotalWeight_* oder TotalVolume_* für die Route angegeben wird.
  • (2) MaxTotalTime überschritten: Die Fahrzeit vom Startdepot zum Enddepot zuzüglich der Durchführungs- und Wartezeiten an beiden Depots sowie eventuellen Pausenzeiten überschreiten die Gesamtzeit, die durch den Wert des Feldes MaxTotalTime für die Route angegeben wird.
  • (4) MaxTotalDistance überschritten: Die Reisestrecke vom Startdepot zum Enddepot überschreitet die Gesamtreisestrecke, die durch den Wert des Feldes MaxTotalDistance für die Route angegeben wird.
  • (10) Nicht erreichbar: Ein vorab zugewiesener Stopp befindet sich auf einem Netzwerkelement, das von der Route nicht erreicht werden kann.
  • (12) Erforderliche Fahrzeugleerung kann nicht eingefügt werden: Auf einer Route wird die Kapazität überschritten, weshalb ein Stopp zur Fahrzeugleerung angefahren werden muss. Der Stopp zur Fahrzeugleerung weist jedoch bei Vorhandensein von vorab zugewiesenen Stopps den Sequenzwert NULL auf und kann an keiner Stelle eingefügt werden, ohne dass andere Verstöße verursacht werden.

Hinweis:

Der Feldwert von "ViolatedConstraints" für einen Stopp ohne Route beschreibt nicht unbedingt alle Beschränkungsverstöße. Wenn der Verstoß so schwerwiegend ist, dass der Stopp sofort von jeder weiteren Behandlung ausgeschlossen wird, wird er vom Solver nicht weiter behandelt, sodass keine weiteren Verstöße für diesen Stopp festgestellt werden. Wenn ein Verstoß festgestellt wird, der nicht automatisch zu einem Stopp der Lösungsgenerierung führt, wird der Verstoß in den Feldern "ViolatedConstraints" angegeben und der Stopp wird weiterhin vom Solver behandelt. Den Feldern "ViolatedConstraints" werden ggf. weitere Verstöße dieser Art hinzugefügt, bis der Solver einen Verstoß ermittelt, der den Berechnungsvorgang für den jeweiligen Stopp vorzeitig beendet, oder der Solver eine Gesamtlösung für das Problem ermittelt.

Long

RouteLineID

Die Fahrstrecke vom vorherigen zum aktuellen Stopp.

Die Einheit für diesen Feldwert ist durch die Eigenschaft Entfernungseinheiten des Analyse-Layers angegeben.

Long

Depots

In der Depots-Feature-Class werden die Depots gespeichert, die Teil eines angegebenen Waste-Collection-Analyse-Layer sind.

Ein Depot ist ein Standort, den ein Fahrzeug am Anfang des Arbeitstages verlässt und zu dem es am Ende des Arbeitstages zurückkehrt. Für den Waste Collection-Solver müssen alle Routen an demselben Depotstandort starten und an demselben Depotstandort enden. Die Standorte der Start- und Enddepots können sich jedoch unterscheiden.

Depots: Eingabefelder

Die Eingabefelder für die Depots-Feature-Class sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

EingabefelderBeschreibungDatentyp

Name

Der Name des Depots. Dies ist ein erforderliches Feld.

Die Felder StartDepotName und EndDepotName auf dem Sublayer "Routes" beziehen sich auf die Namen, die Sie hier angeben. Bei Depotnamen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Das Feld darf nicht leer sein und muss einen eindeutigen Namen enthalten.

Text

Depots: Eingabe-/Ausgabefeld

Das Eingabe-/Ausgabefeld für die Depots-Feature-Class ist in der folgenden Tabelle beschrieben:

Eingabe-/AusgabefelderBeschreibungDatentyp

Netzwerkstandortfelder

  • SourceID
  • SourceOID
  • PosAlong
  • SideOfEdge
  • SnapX
  • SnapY
  • SnapZ
  • DistanceToNetworkInMeters

Zusammen beschreiben diese Felder den Punkt im Netzwerk, an dem sich das Objekt befindet.

Weitere Informationen zur Suche nach Eingaben in einem Netzwerk

  • Long
  • Long
  • Double
  • Long
  • Double
  • Double
  • Double
  • Double

Depots: Ausgabefelder

Das Ausgabefeld für die Depots-Feature-Class ist in der folgenden Tabelle beschrieben:

AusgabefelderBeschreibungDatentyp

Status

Gibt den Status des Punktes in Bezug auf seine Position im Netzwerk und das Ergebnis der Analyse an. Die möglichen Werte sind wie folgt (verwenden Sie den Namen, nicht den Code in Klammern):

  • (0) OK: Der Punkt wurde im Netzwerk verortet.
  • (1) Nicht verortet: Der Punkt konnte im Netzwerk nicht verortet werden und wurde nicht in die Analyse einbezogen.
  • (2) Netzwerkelement wurde nicht verortet: Das Netzwerkelement, das durch die Netzwerkpositionsfelder des Punktes identifiziert wurde, kann nicht gefunden werden. Dies kann auftreten, wenn ein Netzwerkelement, in dem sich der Punkt befinden müsste, gelöscht und der Netzwerkstandort nicht neu berechnet wurde.
  • (3) Element nicht passierbar: Das Netzwerkelement, in dem sich der Punkt befindet, ist nicht passierbar. Dies kann der Fall sein, wenn das Element durch ein Restriktionsattribut eingeschränkt wird.
  • (4) Ungültige Feldwerte: Feldwerte liegen außerhalb eines Bereichs oder einer Domäne mit codierten Werten. Beispiel: Es ist eine negative Zahl vorhanden, jedoch sind positive Zahlen erforderlich.
  • (5) Nicht erreicht: Der Punkt kann nicht vom Solver erreicht werden. Der Punkt kann sich in einem separaten, von anderen Eingaben getrennten Bereich des Netzwerks befinden. Es ist auch möglich, dass Barrieren oder Beschränkungen die Fahrt zu oder von dem Punkt verhindern.
  • (6) Zeitfensterverletzung: Der Punkt konnte innerhalb der festgelegten Zeitfenster nicht erreicht werden. Dieser Status gilt nur für Netzwerkanalysetypen, die Zeitfenster unterstützen.
  • (7) Nicht im nächstgelegenen verortet: Der dem Punkt am nächsten gelegene Netzwerkstandort ist aufgrund einer Beschränkung oder Barriere nicht passierbar, sodass der Punkt stattdessen im nächstgelegenen passierbaren Netzwerk-Feature verortet wurde.

Wenn Zeitfenster verwendet werden und die Route ein zu frühes oder zu spätes Ankommen bewirkt, ändert sich der Wert in (6) Zeitfensterverletzung.

Long

Routen

In der Routes-Feature-Class werden die Routen gespeichert, die die Fahrzeug- und Fahrereigenschaften beschreiben.

Für eine Route müssen die Startzeit und die maximale Arbeitszeit angegeben werden. Optional können auch die Durchführungszeit für das Start- oder Enddepot, Betriebsbeschränkungen, Fahrzeugkapazitäten und verschiedene Einschränkungen für den Arbeitstag eines Fahrers angegeben werden.

Hinweis:

Der Waste Collection-Solver versucht, die Anzahl der verwendeten Routen zu minimieren, anstatt die Arbeit gleichmäßig auf alle bereitgestellten Routen zu verteilen.

Routen: Eingabefelder

Die Eingabefelder für die Routes-Feature-Class sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

FeldBeschreibungDatentyp

Name

Der Name der Route. Dies ist ein erforderliches Feld.

Dieses Feld ist der Primärschlüssel und wird als Fremdschlüssel in den Sublayern "Stops", "Route Lines", "Route Renewals" und "Renewal Visits" verwendet. Bei Routennamen wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Sie müssen auch dann angegeben werden (das entsprechende Feld darf nicht leer sein), wenn die Route nicht im Berechnungsvorgang enthalten ist. Der Name muss eindeutig sein.

Text

StartDepotName

Der Name des Startdepots für die Route. Dieses Feld dient als Fremdschlüssel für das Feld Name im Sublayer "Depots".

Dies ist ein erforderliches Feld.

Text

EndDepotName

Der Name des Enddepots für die Route. Dieses Feld dient als Fremdschlüssel für das Feld Name im Sublayer "Depots".

Dies ist ein erforderliches Feld.

Text

StartDepotServiceTime

Die Durchführungszeit am Startdepot. Mit dieser kann die Zeit zum Beladen des Fahrzeugs modelliert werden. Dieses Feld kann einen NULL-Wert enthalten. Ein NULL-Wert gibt an, dass keine Durchführungszeit vorhanden ist.

Die Einheit für diesen Feldwert ist durch die Eigenschaft Zeiteinheiten des Analyse-Layers angegeben.

Bei der Durchführungszeit am Start- und Enddepot handelt es sich um feste Werte (die Feldwerte StartDepotServiceTime und EndDepotServiceTime), bei denen die tatsächliche Zeit für eine Route nicht berücksichtigt wird. Beispielsweise kann die Zeit zum Beladen eines Fahrzeugs am Startdepot von der Menge an Stopps abhängen. Den Durchführungszeiten für Depots können Werte zugewiesen werden, die einer vollständigen Lkw-Ladung oder einer durchschnittlichen Lkw-Ladung entsprechen, oder Sie können einen Schätzwert festlegen.

Double

EndDepotServiceTime

Die Durchführungszeit am Enddepot. Mit dieser kann die Zeit zum Entladen des Fahrzeugs modelliert werden. Dieses Feld kann einen NULL-Wert enthalten. Ein NULL-Wert gibt an, dass keine Durchführungszeit vorhanden ist.

Die Einheit für diesen Feldwert ist durch die Eigenschaft Zeiteinheiten des Analyse-Layers angegeben.

Bei der Durchführungszeit am Start- und Enddepot handelt es sich um feste Werte (die Feldwerte StartDepotServiceTime und EndDepotServiceTime), bei denen die tatsächliche Zeit für eine Route nicht berücksichtigt wird. Beispielsweise kann die Zeit zum Beladen eines Fahrzeugs am Startdepot von der Menge an Stopps abhängen. Den Durchführungszeiten für Depots können Werte zugewiesen werden, die einer vollständigen Lkw-Ladung oder einer durchschnittlichen Lkw-Ladung entsprechen, oder Sie können einen Schätzwert festlegen.

Double

StartTime

Die Startzeit für die Route.

Entweder dieses Feld oder die Layer-Eigenschaft Standardmäßiger Startzeitpunkt der Route muss ausgefüllt werden. Wenn dieses Feld leer gelassen wird, wird der unter Standardmäßiger Startzeitpunkt der Route festgelegte Wert für die Route verwendet.

Nur Zeit

MaxBins_1

Die maximale Anzahl an Mülltonnen für Teilmenge 1, die das Fahrzeug aufnehmen kann, bevor es geleert werden muss.

Bei der Verwendung von Entsorgungsstellen ist dies eine Kapazitätsbeschränkung des Fahrzeugs und nicht der Route. Wenn diese Grenze erreicht ist, wird die Route zum Standort der Entsorgungsstelle geführt und das Fahrzeug geleert. Wenn der Fahrer an seinem Arbeitstag noch Zeit hat, wird die Route nach der Leerung fortgesetzt.

Double

MaxWeight_1

Das maximale physische Gewicht für Teilmenge 1, das das Fahrzeug aufnehmen kann, bevor es geleert werden muss. Für diesen Wert können beliebige Gewichtseinheiten verwendet werden, solange für alle Gewichtsfelder dieselben Einheiten verwendet werden.

Bei der Verwendung von Fahrzeugleerungen ist dies eine Kapazitätsbeschränkung des Fahrzeugs und nicht der Route. Wenn diese Grenze erreicht ist, wird die Route zum Standort der Entsorgungsstelle geführt und das Fahrzeug geleert. Wenn der Fahrer an seinem Arbeitstag noch Zeit hat, wird die Route nach der Fahrzeugleerung fortgesetzt.

Double

MaxVolume_1

Das maximale Volumen für Teilmenge 1, das das Fahrzeug aufnehmen kann, bevor es geleert werden muss. Für diesen Wert können beliebige Volumeneinheiten verwendet werden, solange für alle Volumenfelder dieselben Einheiten verwendet werden.

Bei der Verwendung von Fahrzeugleerungen ist dies eine Kapazitätsbeschränkung des Fahrzeugs und nicht der Route. Wenn diese Grenze erreicht ist, wird die Route zum Standort der Entsorgungsstelle geführt und das Fahrzeug geleert. Wenn der Fahrer an seinem Arbeitstag noch Zeit hat, wird die Route nach der Fahrzeugleerung fortgesetzt.

Double

MaxBins_2

Die maximale Anzahl an Mülltonnen für Teilmenge 2, die das Fahrzeug aufnehmen kann, bevor es geleert werden muss.

Bei der Verwendung von Fahrzeugleerungen ist dies eine Kapazitätsbeschränkung des Fahrzeugs und nicht der Route. Wenn diese Grenze erreicht ist, wird die Route zum Standort der Entsorgungsstelle geführt und das Fahrzeug geleert. Wenn der Fahrer an seinem Arbeitstag noch Zeit hat, wird die Route nach der Fahrzeugleerung fortgesetzt.

Double

MaxWeight_2

Das maximale physische Gewicht für Teilmenge 2, das das Fahrzeug aufnehmen kann, bevor es geleert werden muss. Für diesen Wert können beliebige Gewichtseinheiten verwendet werden, solange für alle Gewichtsfelder dieselben Einheiten verwendet werden.

Bei der Verwendung von Fahrzeugleerungen ist dies eine Kapazitätsbeschränkung des Fahrzeugs und nicht der Route. Wenn diese Grenze erreicht ist, wird die Route zum Standort der Entsorgungsstelle geführt und das Fahrzeug geleert. Wenn der Fahrer an seinem Arbeitstag noch Zeit hat, wird die Route nach der Fahrzeugleerung fortgesetzt.

Double

MaxVolume_2

Das maximale Volumen für Teilmenge 2, das das Fahrzeug aufnehmen kann, bevor es geleert werden muss. Für diesen Wert können beliebige Volumeneinheiten verwendet werden, solange für alle Volumenfelder dieselben Einheiten verwendet werden.

Bei der Verwendung von Fahrzeugleerungen ist dies eine Kapazitätsbeschränkung des Fahrzeugs und nicht der Route. Wenn diese Grenze erreicht ist, wird die Route zum Standort der Entsorgungsstelle geführt und das Fahrzeug geleert. Wenn der Fahrer an seinem Arbeitstag noch Zeit hat, wird die Route nach der Fahrzeugleerung fortgesetzt.

Double

OvertimeStartTime

Die Dauer der regulären Arbeitszeit, bevor die Berechnung der Überstunden beginnt. Dieses Feld kann NULL-Werte enthalten. Ein NULL-Wert gibt an, dass keine Überstunden angewendet werden.

Die Einheit für diesen Feldwert ist durch die Eigenschaft Zeiteinheiten des Analyse-Layers angegeben.

Wenn dem Fahrer beispielsweise bei Überschreiten einer Gesamtroutendauer von 8 Stunden Überstunden bezahlt werden müssen und als Zeiteinheiten Minuten festgelegt sind, wird OvertimeStartTime als 480 (8 Stunden * 60 Minuten/Stunde) angegeben.

Der Wert OvertimeStartTime muss größer als Null und kleiner als der Wert MaxTotalTime sein.

Double

MaxTotalTime

Die maximal zulässige Routendauer. Die Routendauer umfasst Fahrzeiten sowie Durchführungs- und Wartezeiten bei Stopps, Depots und Fahrzeugleerungen.

Entweder dieses Feld oder die Layer-Eigenschaft Maximale Gesamtzeit muss ausgefüllt werden. Wenn dieses Feld einen NULL-Wert enthält, wird der in der Eigenschaft Maximale Gesamtzeit festgelegte Standardwert für diese Route verwendet.

Die Einheit für diesen Feldwert ist durch die Eigenschaft Zeiteinheiten des Analyse-Layers angegeben.

Double

MaxTotalDistance

Die maximal zulässige Reisestrecke für die Route.

Dieses Feld kann NULL-Werte enthalten. Ein NULL-Wert gibt an, dass für die maximal zulässige Reisestrecke keine Einschränkung gilt.

Die Einheit für diesen Feldwert ist durch die Eigenschaft Entfernungseinheiten des Analyse-Layers angegeben.

Double

AssignmentRule

Gibt an, ob die Route beim Lösen des Problems verwendet werden kann. Dieses Feld ist durch die unten aufgeführte Werte eingeschränkt (verwenden Sie den Namen und nicht den Code in Klammern).

  • NULL: Der Route können neue Stopps zugewiesen werden. Dies ist der Standardwert.
  • (1) Geschlossen: Der Route können keine neuen Stopps zugewiesen werden. In ihr kann aber die Reihenfolge der Stopps geändert oder die Ausgabe aktualisiert werden.
  • (2) Ausschließen: Die Route wird aus dem Berechnungsvorgang ausgeschlossen. Die Ausgabe für diese Route wird nicht aktualisiert. Die Stopps mit der entsprechenden Route werden auch von der Route ausgeschlossen, und die Ausgabe dieser Stopps wird nicht aktualisiert.

Long

Routen: Ausgabefelder

Die Ausgabefelder für die Routes-Feature-Class sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

AusgabefelderBeschreibungDatentyp

ObjectID

Die Objekt-ID des Features.

ObjectID

  • ViolatedConstraint_1
  • ViolatedConstraint_2
  • ViolatedConstraint_3
  • ViolatedConstraint_4

Beschreibt Einschränkungen, gegen die die Route verstößt. Die Einschränkungen werden unten beschrieben.

  • (1) Capacities überschritten: Der Route können die vorab zugewiesenen Stopps nicht zugewiesen werden, da hierdurch die Gesamtroutenkapazität überschritten wird, die durch die Feldwerte TotalBin_*, TotalWeight_* oder TotalVolume_* für die Route angegeben wird.
  • (2) MaxTotalTime überschritten: Die Fahrzeit vom Startdepot zum Enddepot zuzüglich der Durchführungs- und Wartezeiten an beiden Depots überschreiten die Gesamtzeit, die durch den Wert des Feldes MaxTotalTime für die Route angegeben wird.
  • (4) MaxTotalDistance überschritten: Die Reisestrecke vom Startdepot zum Enddepot überschreitet die Gesamtreisestrecke, die durch den Wert des Feldes MaxTotalDistance für die Route angegeben wird.
  • (10) Nicht erreichbar: Ein vorab zugewiesener Stopp befindet sich auf einem Netzwerkelement, das von der Route nicht erreicht werden kann.
  • (12) Erforderliche Fahrzeugleerung kann nicht eingefügt werden: Auf einer Route wird die Kapazität überschritten, weshalb ein Stopp zum Fahrzeugleerung des Fahrzeugs angefahren werden muss. Der Stopp zur Fahrzeugleerung weist jedoch bei Vorhandensein von vorab zugewiesenen Stopps den Sequenzwert NULL auf und kann an keiner Stelle eingefügt werden, ohne dass andere Verstöße verursacht werden.

Long

StopCount

Die Anzahl der Stopps auf dieser Route.

Long

RenewalCount

Die Anzahl der Fahrzeugleerungen, die auf dieser Route erforderlich sind.

Long

TotalBins_1

Die Gesamtzahl der Mülltonnen für Teilmenge 1, die auf dieser Route geleert werden.

Double

TotalWeight_1

Das physische Gesamtgewicht des Abfalls der Teilmenge 1, das auf dieser Route abgeholt wird.

Double

TotalVolume_1

Das Gesamtvolumen des Abfalls der Teilmenge 1, das auf dieser Route abgeholt wird.

Double

TotalBins_2

Die Gesamtzahl der Mülltonnen für Teilmenge 2, die auf dieser Route geleert werden.

Double

TotalWeight_2

Das physische Gesamtgewicht des Abfalls der Teilmenge 2, das auf dieser Route abgeholt wird.

Double

TotalVolume_2

Das Gesamtvolumen des Abfalls der Teilmenge 2, das auf dieser Route abgeholt wird.

Double

TotalTime

Die Gesamtroutendauer. Diese umfasst Fahrzeiten sowie Durchführungs- und Wartezeiten bei Stopps, Fahrzeugleerungen und Start- und Enddepots.

Der Wert wird in den Einheiten angegeben, die in der Eigenschaft Zeiteinheiten des Analyse-Layers festgelegt sind.

Dies umfasst Fahrzeiten sowie die Durchführungszeiten bei Stopps, Depots und Fahrzeugleerungen.

Double

TotalTravelTime

Die Gesamtfahrzeit für die Route.

Der Wert wird in den Einheiten angegeben, die in der Eigenschaft Zeiteinheiten des Analyse-Layers festgelegt sind.

Double

TotalStopServiceTime

Die Gesamtdurchführungszeit für alle Stopps der Route.

Der Wert wird in den Einheiten angegeben, die in der Eigenschaft Zeiteinheiten des Analyse-Layers festgelegt sind.

Double

TotalDistance

Die Gesamtreisestrecke für die Route.

Der Wert wird in den Einheiten angegeben, die in der Eigenschaft Entfernungseinheiten des Analyse-Layers festgelegt sind.

Double

EndTime

Die Endzeit für die Route. Die Route endet bei Abschluss des Einsatzes am Enddepot. Diese Endzeit spiegelt die Fahrzeiten wider, die während der Optimierung durch den Solver verwendet wurden.

Nur Zeit

Fahrzeugleerungen

In der Renewals-Feature-Class werden die Fahrzeugleerungen gespeichert, die Teil eines angegebenen Waste-Collection-Analyse-Layer sind.

Bei Fahrzeugleerungen wird das Fahrzeug auf einer Deponie oder in einem Zwischenlager geleert, sodass die Route fortgesetzt werden kann. Bei Fahrzeugleerungen wird der Standort am Ende des Arbeitstages vor der Rückkehr ins Depot aufgesucht. Für den Waste Collection-Solver muss jede Route einem einzigen Stopp zur Fahrzeugleerung zugewiesen werden. Die Anfahrt verschiedener Standorte von Entsorgungsstellen für die beiden Teilmengen 1 und 2 wird noch nicht unterstützt.

Fahrzeugleerungen: Eingabefelder

Die Eingabefelder für die Renewals-Feature-Class sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

EingabefelderBeschreibungDatentyp

Name

Der Name der Fahrzeugleerung.

Dieses Feld ist ein Primärschlüssel und wird als Fremdschlüssel in den Sublayern "RouteRenewals" und "RenewalVisits" verwendet. Bei Namen für Fahrzeugleerungen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Das Feld darf nicht leer sein und muss einen eindeutigen Namen enthalten.

Text

Fraction

Gibt die Teilmenge an, die an diesem Standort der Entsorgungsstelle akzeptiert wird.

Dies wird noch nicht unterstützt. Wird ein anderer Wert als NULL angegeben, wird dieser ignoriert und eine Warnung angezeigt, dass Teilmengen für Standorte von Entsorgungsstellen noch nicht unterstützt werden.

Long

Fahrzeugleerungen: Eingabe-/Ausgabefelder

Die Eingabe-/Ausgabefelder für die Renewals-Feature-Class sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

Eingabe-/AusgabefelderBeschreibungDatentyp

Netzwerkstandortfelder

  • SourceID
  • SourceOID
  • PosAlong
  • SideOfEdge
  • SnapX
  • SnapY
  • SnapZ
  • DistanceToNetworkInMeters

Zusammen beschreiben diese Felder den Punkt im Netzwerk, an dem sich das Objekt befindet.

Weitere Informationen zur Suche nach Eingaben in einem Netzwerk

  • Long
  • Long
  • Double
  • Long
  • Double
  • Double
  • Double
  • Double

Fahrzeugleerungen: Ausgabefelder

Die Ausgabefelder für die Renewals-Feature-Class sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

AusgabefelderBeschreibungDatentyp

Status

Gibt den Status des Punktes in Bezug auf seine Position im Netzwerk und das Ergebnis der Analyse an. Die möglichen Werte sind unten aufgeführt.

  • (0) OK: Der Punkt wurde im Netzwerk verortet.
  • (1) Nicht verortet: Der Punkt konnte im Netzwerk nicht verortet werden und wurde nicht in die Analyse einbezogen.
  • (2) Netzwerkelement wurde nicht verortet: Das Netzwerkelement, das durch die Netzwerkpositionsfelder des Punktes identifiziert wurde, kann nicht gefunden werden. Dies kann auftreten, wenn ein Netzwerkelement, in dem sich der Punkt befinden müsste, gelöscht und der Netzwerkstandort nicht neu berechnet wurde.
  • (3) Element nicht passierbar: Das Netzwerkelement, in dem sich der Punkt befindet, ist nicht passierbar. Dies kann der Fall sein, wenn das Element durch ein Restriktionsattribut eingeschränkt wird.
  • (4) Ungültige Feldwerte: Feldwerte liegen außerhalb eines Bereichs oder einer Domäne mit codierten Werten. Beispiel: Es ist eine negative Zahl vorhanden, jedoch sind positive Zahlen erforderlich.
  • (5) Nicht erreicht: Der Punkt kann nicht vom Solver erreicht werden. Der Punkt kann sich in einem separaten, von anderen Eingaben getrennten Bereich des Netzwerks befinden. Es ist auch möglich, dass Barrieren oder Beschränkungen die Fahrt zu oder von dem Punkt verhindern.
  • (6) Zeitfensterverletzung: Der Punkt konnte innerhalb der festgelegten Zeitfenster nicht erreicht werden. Dieser Status gilt nur für Netzwerkanalysetypen, die Zeitfenster unterstützen.
  • (7) Nicht im nächstgelegenen verortet: Der dem Punkt am nächsten gelegene Netzwerkstandort ist aufgrund einer Beschränkung oder Barriere nicht passierbar, sodass der Punkt stattdessen im nächstgelegenen passierbaren Netzwerk-Feature verortet wurde.

Wenn Zeitfenster verwendet werden und die Route ein zu frühes oder zu spätes Ankommen bewirkt, ändert sich der Wert in (6) Zeitfensterverletzung.

Long

RouteRenewals

In der Tabelle "Fahrzeugleerung auf Route" ist der Stopp zum Leeren angegeben, der von der Route in einem Waste-Collection-Layer angefahren werden kann, um das Fahrzeug zu leeren.

Beim Typ "Fahrzeugleerung auf Route" werden die Routen mit den Standorten der Entsorgungsstellen verknüpft, die sie anfahren können. Mit einem Analyseobjekt vom Typ "Fahrzeugleerung auf Route" wird ein Routenobjekt mit einem Fahrzeugleerungsobjekt verknüpft. Die Beziehung gibt an, dass für die Route die Leerung am zugeordneten Standort für das Leeren möglich ist.

Beim Arbeiten mit "Fahrzeugleerung auf Route" sind folgende Regeln und Optionen zu beachten:

  • Der Standort der Entsorgungsstelle muss nicht mit dem Start- oder Enddepot übereinstimmen.
  • Jede Route kann genau einen Standort der Entsorgungsstelle enthalten.
  • Ein Standort der Entsorgungsstelle kann bis zu 3 Mal auf einer einzelnen Route verwendet werden.
  • Ist ein Standort der Entsorgungsstelle angegeben, wird der Standort am Ende des Arbeitstages vor der Rückkehr ins Depot aufgesucht.

RouteRenewals: Eingabefelder

Die Eingabefelder für die Tabelle "RouteRenewals" sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

EingabefelderBeschreibungDatentyp

RouteName

Der Name der Route, für die diese Fahrzeugleerung gültig ist.

Dieses Feld darf keinen NULL-Wert enthalten, und es fungiert als Fremdschlüssel für das Feld Name im Sublayer "Routes".

Text

RenewalName

Der Name der Fahrzeugleerung, bei deren Standort das Fahrzeug geleert werden kann.

Dieses Feld darf keinen NULL-Wert enthalten, und es fungiert als Fremdschlüssel für das Feld Name im Sublayer "Renewals".

Text

ServiceTime

Die Zeit, die am Netzwerkstandort verbracht wird, wenn die Route zu ihm führt, d. h. der Wert für die Impedanz des Netzwerkstandorts. Ein 0- oder NULL-Wert weist darauf hin, dass der Netzwerkstandort keine Durchführungszeit erfordert.

Der Wert wird in den Einheiten angegeben, die in der Eigenschaft Zeiteinheiten des Analyse-Layers festgelegt sind.

Die Zeit zur Fahrzeugleerung an einer Entsorgungsstelle kann von der Größe des Fahrzeugs und seinem Beladungszustand abhängen. Die Durchführungszeit für "Fahrzeugleerung auf Route" ist ein fester Wert, bei dem das tatsächliche Leeren nicht berücksichtigt wird. Für die Durchführungszeit zur Fahrzeugleerung sollte daher ein Wert festgelegt werden, der einer vollständigen Lkw-Ladung oder einer durchschnittlichen Lkw-Ladung entspricht, oder Sie können einen eigenen Schätzwert für die Zeit festlegen.

Double

RenewalVisits

Jedes Mal, wenn die Route zum Standort der Entsorgungsstelle führt, um das Fahrzeug zu leeren, wird ein Stopp an der Entsorgungsstelle erstellt. Die Abfallmenge, die bei Fahrzeugleerung aus einem Fahrzeug entladen wird, wird in den Eigenschaften eines Stopps an der Entsorgungsstelle aufgezeichnet. Dabei sind auch Informationen enthalten, die für das Interpretieren einer Waste Collection Problem-Lösung hilfreich sind.

Wenn Sie die Sequenz der Stopps und Fahrzeugleerungen einer Route vollständig definieren möchten, legen Sie das Feld AssignmentRule im Sublayer "Stops" auf Route und relative Sequenz beibehalten fest, und legen Sie einen Wert für die Felder RouteName, RenewalName und Sequence für die Zeile im Sublayer "RenewalVisits" fest. Pro Route werden nur drei Stopps an Entsorgungsstellen unterstützt. Wenn mehr angegeben werden, schlägt die Berechnung fehl.

RenewalVisits: Eingabe-/Ausgabefelder

Die Eingabe-/Ausgabefelder für die Tabelle "Stopps an Entsorgungsstelle" sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

Eingabe-/AusgabefelderBeschreibungDatentyp

RouteName

Der Name der Route, auf die diese Fahrzeugleerung angewendet wird.

Dieses Feld darf keinen NULL-Wert enthalten, und es fungiert als Fremdschlüssel für das Feld Name im Sublayer "Routes".

Text

RenewalName

Der Name der Fahrzeugleerung, bei deren Standort das Fahrzeug geleert werden kann.

Dieses Feld darf keinen NULL-Wert enthalten, und es fungiert als Fremdschlüssel für das Feld Name im Sublayer "Renewals".

Text

Sequence

Gibt die Sequenz der Fahrzeugleerungen auf der Route an.

Long

RenewalVisits: Ausgabefelder

FeldBeschreibungDatentyp

ObjectID

Die Objekt-ID des Features.

ObjectID

ArriveTime

Die Ankunftszeit beim Standort zur Fahrzeugleerung.

Nur Zeit

DepartTime

Die Abfahrtszeit beim Standort zur Fahrzeugleerung.

Nur Zeit

UnloadedBins_1

Die Anzahl der für Teilmenge 1 abgeholten Mülltonnen, die bei Fahrzeugleerung entladen wurden.

Double

UnloadedWeight_1

Das physische Gewicht des Abfalls für Teilmenge 1, das bei Fahrzeugleerung entladen wurde.

Double

UnloadedVolume_1

Das Volumen des Abfalls für Teilmenge 1, das bei Fahrzeugleerung entladen wurde.

Double

UnloadedBins_2

Die Anzahl der für Teilmenge 2 abgeholten Mülltonnen, die bei Fahrzeugleerung entladen wurden.

Double

UnloadedWeight_2

Das physische Gewicht des Abfalls für Teilmenge 2, das bei Fahrzeugleerung entladen wurde.

Double

UnloadedVolume_2

Das Volumen des Abfalls für Teilmenge 2, das bei Fahrzeugleerung entladen wurde.

Double

RouteLines

Die Routenlinien beschreiben die Wege durch das Netzwerk, um die Stopps anzufahren. Diese Linien zeigen für jedes Segment an, ob es zum Abholen oder nur zum Durchqueren zum nächsten Standort dient.

Hinweis:

Dies ist ein Netzwerkanalyse-Sublayer, der nur für die Ausgabe bestimmt ist. Routenlinien werden nur während des Berechnungsvorgangs erstellt. Aus diesem Grund ist der Sublayer vor dem Berechnungsprozess immer leer.

RouteLines: Ausgabefelder

Die Ausgabefelder für die Feature-Class "Route Lines" sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

FeldnameBeschreibungDatentyp

ObjectID

Die Objekt-ID des Features.

ObjectID

RouteName

Der Name der Route, der dieses Routensegment zugewiesen ist.

Das Feld RouteName dient als Fremdschlüssel für das Feld Name in dem Sublayer "Routes".

Text

CollectionSequence

Die Sequenz der Sammlungssegmente der Route.

Long

Activity

Gibt an, ob der Fahrer während der Durchfahrt des Routensegments Mülltonnen abgeholt hat. Die Einschränkungen sind unten beschrieben.

  • (1) Sammlung auf beiden Seiten: Der Fahrer holt während der Durchfahrt des Routensegments Mülltonnen auf beiden Straßenseiten ab.
  • (2) Sammlung auf linker Seite: Der Fahrer holt während der Durchfahrt des Routensegments Mülltonnen auf der linken Straßenseite ab.
  • (3) Sammlung auf rechter Seite: Der Fahrer holt während der Durchfahrt des Routensegments Mülltonnen auf der rechten Straßenseite ab.
  • (4) An-/Abfahrt: Der Fahrer durchfährt das Routensegment, das vom Depot zum ersten Stopp, von einem Stopp zur Fahrzeugleerung oder von der Fahrzeugleerung zu einem Stopp oder einem Depot führt.
  • (5) Durchqueren: Der Fahrer durchquerte das Routensegment, um von einem Ort zum anderen zu gelangen, ohne Mülltonnen abzuholen.

Long

ArriveTime

Die Zeit, zu der die Durchquerung dieses Routensegments beginnt.

Die Zeiten werden in der Ortszeit des Startdepots angegeben.

Nur Zeit

DepartTime

Die Zeit, zu der die Durchquerung dieses Routensegments abgeschlossen wird.

Die Zeiten werden in der Ortszeit des Startdepots angegeben.

Bei Sammlungssegmenten umfasst die Abfahrtszeit auch die Durchführungszeit der Stopps, die auf diesem Routensegment angefahren werden. Bei Segmenten vom Typ "An-/Abfahrt" ist die Durchführungszeit bei der Fahrzeugleerung oder im Depot jedoch nicht enthalten, da diese für den Standort und nicht auf dem Routensegment erfasst wird.

Nur Zeit

StopCount

Die Anzahl der Stopps, an denen auf diesem Routensegment Abfall abgeholt wird. NULL, wenn kein Abfall abgeholt werden soll.

Long

Bins_1

Die Anzahl der Mülltonnen für Teilmenge 1, die auf diesem Routensegment abgeholt werden sollen. Wenn die Route dieses Routensegment durchquert, ohne Abfall abzuholen, ist dieses Feld leer.

Double

Weight_1

Das physische Gewicht des Abfalls für Teilmenge 1, das auf dem Routensegment abgeholt werden soll. Wenn die Route dieses Routensegment durchquert, ohne Abfall abzuholen, ist dieses Feld leer.

Double

Volume_1

Das Abfallvolumen für Teilmenge 1, das auf diesem Routensegment abgeholt werden soll. Wenn die Route dieses Routensegment durchquert, ohne Abfall abzuholen, ist dieses Feld leer.

Double

Bins_2

Die Anzahl der Mülltonnen für Teilmenge 2, die auf diesem Routensegment abgeholt werden sollen. Wenn die Route dieses Routensegment durchquert, ohne Abfall abzuholen, ist dieses Feld leer.

Double

Weight_2

Das physische Gewicht des Abfalls für Teilmenge 2, das auf dem Routensegment abgeholt werden soll. Wenn die Route dieses Routensegment durchquert, ohne Abfall abzuholen, ist dieses Feld leer.

Double

Volume_2

Das Abfallvolumen für Teilmenge 2, das auf diesem Routensegment abgeholt werden soll. Wenn die Route dieses Routensegment durchquert, ohne Abfall abzuholen, ist dieses Feld leer.

Double

ReportGrouping

Es wird verwendet, um RouteLines im Bericht zu gruppieren, um Nahaufnahmen von Karten für jede Gruppe zu ermöglichen. Es hat keine Auswirkung auf die Berechnung.

Long

Punkt-, Linien- und Polygon-Barrieren

Barrieren dienen dazu, in Teilen des Netzwerks eine vorübergehende Einschränkung zu definieren, Impedanz hinzuzufügen und die Impedanz zu skalieren. Wenn ein neuer Netzwerkanalyse-Layer erstellt wird, sind die Barrierenklassen leer. Sie werden nur aufgefüllt, wenn Sie ihnen Objekte hinzufügen. Es ist aber nicht erforderlich, Barrieren hinzuzufügen.

Barrieren sind in allen Netzwerkanalyse-Layern verfügbar und werden in einem separaten Thema beschrieben.

Weitere Informationen zu Barrieren

Eigenschaften des Waste-Collection-Analyse-Layers

In den folgenden Unterabschnitten werden die Parameter aufgeführt, die Sie für den Analyse-Layer festlegen können. Sie befinden sich auf der Registerkarte Waste-Collection-Layer, die nur dann verfügbar ist, wenn der Waste-Collection-Analyse-Layer oder einer seiner Sublayer im Bereich Inhalt ausgewählt wird.

Analyse

Führen Sie mithilfe des Werkzeugs Ausführen eine Analyse des Waste-Collection-Layers durch.

Ausführen

Nachdem Sie Eingabe-Features geladen und Analyseeigenschaften festgelegt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die Analyse auszuführen. Ausführen Der Netzwerkanalyse-Layer referenziert eine lokale Netzwerkdatenquelle.

Eingabedaten

Mit den Optionen im Abschnitt Eingabedaten können Sie die Eingabe-Features importieren, die für die Analyse verwendet werden sollen.

Abschnitt "Eingabedaten"

Stopps importieren

Klicken Sie auf die Schaltfläche Stopps importieren , um Features aus einer anderen Datenquelle, wie einem Punkt-Feature-Layer, in die Stops-Feature-Class zu laden.

Depots importieren

Klicken Sie auf die Schaltfläche Depots importieren Depots importieren, um Features aus einer anderen Datenquelle, z. B. einem Punkt-Feature-Layer, in die Feature-Class Depots zu laden.

Routen importieren

In der Dropdown-Liste können Sie auswählen, ob die Routen importiert oder hinzugefügt werden sollen.

Hinweis:

Standardmäßig ist das Werkzeug Routen importieren auf dem Menüband sichtbar. Wenn Sie im Dropdown-Menü Routen hinzufügen auswählen, wird das ausgewählte Werkzeug auf dem Menüband angezeigt.

  • Routen importieren Routen: Verwenden Sie diese Schaltfläche, um Features aus einer anderen Datenquelle, z. B. einem Linien-Feature-Layer oder einer Standalone-Tabelle, in die Feature-Class Routes zu laden.
  • Routen hinzufügen Routen hinzufügen: Verwenden Sie diese Schaltfläche, um mit dem Geoverarbeitungswerkzeug Routen für Flotten-Routing hinzufügen mehrere Routen auf einmal zu erstellen.

Barrieren importieren

Verwenden Sie die Schaltfläche Punkt-Barrieren importieren Punkt-Barrieren importieren, Linien-Barrieren importieren Linien-Barrieren importierenoder Polygon-Barrieren importieren Barrieren importieren, um Features aus einer anderen Datenquelle, wie einem Feature-Layer, in eine der Feature-Classes für Barrieren (Punkt-Barrieren, Linien-Barrieren oder Polygon-Barrieren) zu laden.

Fahrzeugleerungen importieren

In der Dropdown-Liste können Sie auswählen, ob Sie die Fahrzeugleerung, die Fahrzeugleerung auf Route oder den Stopp an der Entsorgungsstelle importieren möchten.

Hinweis:

Standardmäßig ist das Werkzeug Fahrzeugleerungen importieren auf dem Menüband sichtbar. Wenn Sie im Dropdown-Menü ein anderes Werkzeug für die Bearbeitung auswählen, wird das ausgewählte Werkzeug auf dem Menüband angezeigt.

  • Fahrzeugleerungen importieren: Verwenden Sie dieses Werkzeug, um Features aus einer anderen Datenquelle, z. B. einer Point-Feature-Class in den Sublayer "Renewals" zu laden.
  • Fahrzeugleerung auf Route importieren: Verwenden Sie dieses Werkzeug, um Features aus einer anderen Datenquelle, z. B. einer Standalone-Tabelle, in die Tabelle "Fahrzeugleerung auf Route" zu laden.
  • Stopps an Entsorgungsstelle importieren: Verwenden Sie dieses Werkzeug, um Features aus einer anderen Datenquelle, z. B. einer Point-Feature-Class in den Sublayer "Renewal Visits" zu laden.

Erstellen von Features

Verwenden Sie die Schaltfläche Features erstellen Features erstellen, um den Bereich Features erstellen zu öffnen. Wählen Sie eine der verfügbaren Vorlagen, um Features in der aktuellen Karte zu erstellen.

Reiseeinstellungen

Verwenden Sie die Optionen im Abschnitt Reiseeinstellungen, um den Reisemodus anzugeben.

Abschnitt "Reiseeinstellungen"

Modalwert

In der Dropdown-Liste Modus können Sie einen Reisemodus angeben. Dies ist eine Gruppe mehrerer Einstellungen, die die Bewegung von Fußgängern, Autos, Lkw usw. oder andere Reisemodi modellieren. Die in der Dropdown-Liste verfügbaren Optionen sind von den Reisemodi abhängig, die in der Netzwerkdatenquelle konfiguriert wurden, auf die der Netzwerkanalyse-Layer verweist.

Dies ist besonders wichtig für Waste Collection, da Müllfahrzeuge oft auf Strecken fahren müssen, die für Privatfahrzeuge nicht geeignet sind, wie z. B. Privatstraßen, Durchfahrten, die für den Verkehr gesperrt sind, und Tore. Oftmals gilt die Regel, dass ein Müllfahrzeug nur am Ende einer Sackgasse wenden darf.

Hinweis:
Für einen Waste-Collection-Analysis-Layer werden nur Reisemodi mit zeitbasiertem Impedanzattribut angezeigt. Der Reisemodus muss auch das Wenden in einer Sackgasse ermöglichen.

Zeiteinheiten

Dies sind die Zeiteinheiten, die von den Zeitdatenfeldern in den Sublayern und Tabellen des Analyse-Layers verwendet werden. Über die Dropdown-Liste sind die folgenden Optionen verfügbar:

  • Sekunden
  • Minuten
  • Hours
  • Tage

Entfernungseinheiten

Dies sind die Entfernungseinheiten, die von den Entfernungsfeldern in den Sublayern und Tabellen des Analyse-Layers verwendet werden. Über die Dropdown-Liste sind die folgenden Optionen verfügbar:

  • Meter
  • Kilometer
  • Fuß
  • Meilen
  • Seemeilen
  • Zentimeter
  • Millimeter
  • Dezimeter
  • Yard
  • Zoll

Zeit

Verwenden Sie die Optionen im Abschnitt Uhrzeit, um die in der Analyse zu verwendenden Informationen für die Startzeit anzugeben.

Standardmäßiger Startzeitpunkt der Route

Diese Eigenschaft legt die Startzeit für die Route fest. Wenn diese Eigenschaft nicht angegeben wird, muss das Feld StartTime für jede Route im Sublayer "Route" ausgefüllt werden.

Maximale Gesamtzeit

Diese Eigenschaft kann verwendet werden, um die maximal zulässige Routendauer anzugeben. Die Routendauer umfasst Fahrzeiten sowie Durchführungs- und Wartezeiten bei Stopps, Depots und Fahrzeugleerungen. Wenn diese Eigenschaft nicht angegeben wird, muss das Feld MaxTotalTime für jede Route im Sublayer "Route" ausgefüllt werden.

Darstellung

Mit der Schaltfläche Symbolisierung Symbolisierung können Sie auf den Bereich "Symbolisierung" für den aktiven Netzwerkanalyse-Layer zugreifen. Sie können die Symbolisierung für die Sublayer des aktiven Netzwerkanalyse-Layers konfigurieren, indem Sie eine der folgenden Optionen auswählen:

  • Einzelfarbe: Diese Option steht für alle Netzwerkanalyse-Layer-Typen zur Verfügung. In allen Feature-Layern im aktiven Netzwerkanalyse-Layer, mit Ausnahme von Barrieren, wird dasselbe einzelne Symbol mit der angegebenen Farbe verwendet. Wenn Sie z. B. Blau für einen Layer vom Typ "Route" wählen, werden alle Stopps und Routen-Features in dasselbe Blau umgewandelt.
  • Farbverknüpft: Diese Option ist für Route-, Last-Mile-Delivery-, Vehicle Routing Problem- und Waste-Collection-Analyse-Layer verfügbar. Mit ihr wird ein Farbschema auf die Sublayer angewendet, sodass zugehörige Features mit derselben Farbe symbolisiert werden. Durch diese Symbolisierungskonfiguration werden zugehörige Features mit derselben Farbe symbolisiert. So wird es einfacher, verschiedene Routen und ihre zugehörigen Features in der Karte optisch zu unterscheiden. Bei einem Layer vom Typ "Route" mit mehreren Routen werden beispielsweise jeder Route und den dieser Route zugeordneten Stopps übereinstimmende Farben zugewiesen.

Weitere Informationen zur Symbolisierung von Netzwerkanalyse-Layern

Filtern

Sie können die Netzwerkanalyse-Sublayer filtern, um nur Features anzuzeigen, die einen Bezug zu den ausgewählten Features im primären Layer aufweisen.

Filter im primären Layer und den zugehörigen Sublayern hinzufügen oder entfernen.

  • Filter hinzufügen Nach Auswahl filtern: Wendet Filter auf Sublayer des ausgewählten Netzwerkanalyse-Layers an, um nur Features anzuzeigen, die einen Bezug zu dem ausgewählten Feature des primären Sublayers aufweisen. Definitionsabfragen werden automatisch erstellt und auf die relevanten Sublayer angewendet. Bei jedem Klicken auf die Schaltfläche Filter hinzufügen wird eine neue Definitionsabfrage mit demselben Namen erstellt, die die vorherige Definitionsabfrage ersetzt.

    Wenn ein Feature im primären Sublayer "Routes" ausgewählt wird, werden eine Definitionsabfrage mit dem Namen "Routes" für den Sublayer "Routes" (primärer Layer) und die zugehörigen Sublayer "Stops", "Route Lines" und "Renewal Visits" erstellt.

  • Filter entfernen Filter entfernen: Löscht die Definitionsabfrage für den primären Sublayer und die zugehörigen Sublayer.

Erweitert

Verwenden Sie die Option im Abschnitt Erweitert, um den Sammlungsmodus anzugeben.

Sammlungsmodus

Diese Eigenschaft kann verwendet werden, um anzugeben, ob der Standort von einem Fahrzeug angefahren wird, das beide Straßenseiten gleichzeitig bedient, oder von einem Fahrzeug, das die beiden Seiten getrennt voneinander mit unterschiedlichen Durchfahrten entlang der Straßenkante bedient.

Über die Dropdown-Liste sind die folgenden Optionen verfügbar:

  • Kein Standard: Es ist kein Standard-Sammlungsmodus angegeben. Das bedeutet, dass das Feld CollectionMode in der Stops-Feature-Class für alle Stopps angegeben werden muss. Dies ist der Standardwert der Eigenschaft.
  • Eine Seite nach der anderen: Die Abholung findet auf beiden Straßenseiten, auf denen sich dieser Stopp befindet, getrennt statt, mit unterschiedlichen Durchgängen an den Straßenkanten.
  • Beide Seiten zusammen: Der Abfall wird auf beiden Seiten der Straße, an der sich dieser Stopp befindet, gleichzeitig mit einer einzigen Fahrt entlang der Straßenkante abgeholt.

Berichte

Verwenden Sie die Optionen im Abschnitt Berichte, um einen Bericht zu generieren, der an die Fahrer verteilt werden kann, und um Wegbeschreibungen für jede Route zu erstellen.

Routenbericht

Klicken Sie auf die Schaltfläche Routenbericht, um einen Bericht für jede Route in der Berechnung zu generieren. Der Bericht enthält eine Übersicht über die Analyse mit Statistiken zu jeder Route und Details zu jeder Route mit eingefügten Karten, um die Routenlinien nachzuvollziehen.

Wegbeschreibung anzeigen

Klicken Sie auf die Schaltfläche Wegbeschreibung anzeigen Wegbeschreibung. Der Bereich Wegbeschreibung wird mit ausführlichen Wegbeschreibungen für jede Route in der Berechnung angezeigt.