Lizenz:
Mitgliedern der Organisation muss die Benutzertyp-Erweiterung ArcGIS Advanced Editing zugewiesen sein, um diesen Schritt nutzen zu können.
Mit dem Schritt "Replikat erstellen" wird eine Replikat-Geodatabase aus einer angegebenen Datenreferenz erstellt, wobei der Vorgang Replikat erstellen des Feature-Service verwendet wird, um die Offline-Bearbeitung zu aktivieren.
Beim Erstellen eines Offline-Bearbeitungs-Workflows ist dies einer der ersten Schritte im Workflow-Diagramm. Nachdem die Bearbeitung abgeschlossen ist, können die Änderungen unter Verwendung des Schrittes Pro-Projektelemente öffnen mit der Replikat-Geodatabase synchronisiert und mit dem Schritt Abgleichen und Zurückschreiben auf die Default-Version angewendet werden.
Konfigurieren des Schrittes
Um den Schritt zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Erstellen oder bearbeiten Sie ein Workflow-Diagramm, um das Fenster Schrittbibliothek aufzurufen.
- Ziehen Sie Replikat erstellen aus dem Fenster Schrittbibliothek auf den Verbindungspfeil eines Schrittes auf der Workflow-Zeichenfläche.
Das Fenster Schrittdetails wird angezeigt.
- Geben Sie in das Textfeld Schrittname einen Namen für den Schritt ein.
- Geben Sie im Textfeld Replikatname einen Namen für das Replikat an.
Wenn für das Replikat kein Name angegeben wird, wird standardmäßig der Name des aktuellen Auftrags verwendet.
Vorsicht:
Der Replikatname darf keine Bindestriche enthalten. Wenn der Replikatname Bindestriche enthält, schlägt der Schritt fehl.
- Geben Sie im Textfeld Replikatspeicherort den Pfad des Ordners an, in dem das Replikat erstellt werden soll.
Dies kann ein lokaler oder ein Netzwerk-Dateipfad sein. ArcGIS Workflow Manager Server muss Lese- und Schreibzugriff auf den angegebenen Ordner haben.
Tipp:
Klicken Sie auf Diese Eingabe unterstützt Arcade-Ausdrücke
, und wählen Sie einen Arcade-Ausdruck für das zugehörige Textfeld aus.
- Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um den Speicherort des Replikatpfades zu konfigurieren, den ArcGIS Pro für den Zugriff auf das Replikat verwenden soll:
- Wenn für den Parameter Replikatspeicherort ein Dateipfad konfiguriert wurde, müssen Sie sicherstellen, dass das Kontrollkästchen Identisch mit Speicherort des Replikatpfades aktiviert ist.
- Wenn für den Parameter Replikatspeicherort ein lokaler Dateipfad konfiguriert wurde, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Identisch mit Speicherort des Replikatpfades, und geben Sie den Pfad eines Replikatordners an.
- Wenn Workflow Manager Server in einer Linux-Umgebung bereitgestellt wird, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Identisch mit Speicherort des Replikatpfades, und geben Sie den Pfad eines Replikatordners an, auf den über Windows zugegriffen werden kann.
Alle Benutzer, die Schritte ausführen, für die der Zugriff auf das Replikat erforderlich ist, müssen Lese- und Schreibzugriff auf den Replikatordner haben.
- Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Datenquelle, und wählen Sie eine Feature-Service-Datenreferenz aus.
Mit dem Schritt "Replikat erstellen" kann nur eine Datenreferenz konfiguriert werden.
Tipp:
Um für mehr als eine Datenreferenz ein Replikat zu erstellen, konfigurieren Sie zusätzliche "Replikat erstellen"-Schritte im Workflow-Diagramm.
- Wenn eine Datenreferenz nicht mit dem Workflow-Diagramm verknüpft ist, fügen Sie eine Datenreferenz hinzu:
- Klicken Sie im Dropdown-Menü auf Datenreferenz hinzufügen.
Das Dialogfeld Datenreferenz hinzufügen wird angezeigt.
- Fügen Sie eine Datenreferenz hinzu, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
- Nach Element suchen: Durchsuchen Sie eine Elementliste im aktuellen Portal, und nehmen Sie eine Auswahl vor.
Tipp:
Sie können die Ergebnisse optimieren, indem Sie bei der Suche Filter und Tags anwenden.
Element-ID manuell eingeben: Wählen Sie die Umgebung aus, in der sich die Datenreferenz befindet, und geben Sie die Element-ID und den Referenznamen in den Textfeldern Element-ID und Referenzname an. Wenn Sie Andere ausgewählt haben, geben Sie in das Textfeld Portal-URL die URL der ArcGIS-Organisation ein, die die Datenreferenz enthält.
Das Element wird automatisch von Workflow Manager validiert, und der Datenreferenztyp wird in der Leiste Typ festgelegt.
Wenn die Datenreferenz nicht validiert werden kann, müssen Sie die Element-ID einer gültigen Datenreferenz angeben, die dem festgelegten Datenreferenztyp entspricht.
- Nach Element suchen: Durchsuchen Sie eine Elementliste im aktuellen Portal, und nehmen Sie eine Auswahl vor.
- Klicken Sie auf OK, um die Datenreferenzen zu speichern, oder auf Abbrechen, um den Vorgang zu beenden.
- Klicken Sie im Dropdown-Menü auf Datenreferenz hinzufügen.
- Klicken Sie optional im Abschnitt Sublayer auf Bearbeiten, um Sublayer hinzuzufügen oder zu entfernen.
Das Dialogfeld Layer auswählen wird angezeigt.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktiviert neben jedem Sublayer, den Sie hinzufügen möchten.
Standardmäßig werden alle Sublayer berücksichtigt.
- Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern, oder auf Abbrechen, um den Vorgang zu beenden.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktiviert neben jedem Sublayer, den Sie hinzufügen möchten.
- Wählen Sie im Abschnitt Geometrie definieren eine der folgenden Optionen aus, um die Geometrie des Replikats zu definieren:
- Auftragsposition: Die im Auftrag definierte Position verwenden
- Arcade: Einen dynamischen Wert mithilfe eines Arcade-Ausdrucks angeben
- Aktivieren Sie optional die Kontrollkästchen im Abschnitt Replikatoptionen, um die folgenden Optionen zu konfigurieren:
- Annotationen und Bemaßungen: Annotations- oder Bemaßungs-Feature-Layer einbeziehen
- Gruppenwerte: Für den Feature-Layer definierte Gruppenwerte einbeziehen
- Versorgungsnetz-Teilmenge: Versorgungsnetz-Feature-Layer einbeziehen
- Echte Kurven: Echte Kurven beibehalten
- Attributregeln Attributregeln berücksichtigen
- Klicken Sie auf die Registerkarte Options.
- Konfigurieren Sie Schrittoptionen nach Bedarf:
- Manuell: Der Schritt wird manuell ausgeführt.
- Optional: Der Schritt kann fertiggestellt werden, ohne dass er ausgeführt wird.
- Automatisch: Der Schritt wird ausgeführt, sobald er aktiviert wird.
Hinweis:
Wenn das Workflow-Diagramm so konfiguriert ist, dass automatisch eine Folge von Schritten ausgeführt wird, in der der Schritt "Datenqualität bewerten" oder der Schritt "GP-Service ausführen" enthalten ist, werden Schritte nach Ablauf des Benutzer-Token nicht automatisch ausgeführt. Wenn zusätzliche automatisierte Schritte ohne manuellen Eingriff ausgeführt werden sollen, müssen Sie über die Rolle "ArcGIS Workflow Manager Server Advanced" verfügen.
- Nach einem Zeitplan ausführen: Der Schritt wird nach einem festgelegten Zeitplan ausgeführt.
- Manuell: Der Schritt wird manuell ausgeführt.
- Wählen Sie optional eine der folgenden Optionen, um die Hilfe in diesem Schritt zu konfigurieren:
- Keine: Hierüber konfigurieren Sie den Schritt ohne Schritthilfe.
- Text: Hierüber konfigurieren Sie den Hilfetext für den Schritt im Textfeld Text.
Sie können ArcGIS Arcade-Ausdrücke verwenden, um für die Hilfe zum Schritt einen dynamischen Wert bereitzustellen. Wenn die Schritthilfe Text und Arcade-Ausdrücke enthält, muss der Text wie folgt formatiert werden:
'For further assistance, please contact' + JobCreator($Job) + '.'
- URL: Hierüber konfigurieren Sie den Schritt mit einem Link zu einer Hilfe im Textfeld URL.
Hinweis:
Bei in der Web-App ausgeführten Schritten werden nur die URL-Formate HTTP und HTTPS unterstützt. Bei in ArcGIS Pro ausgeführten Schritten werden HTTP, HTTPS und Dateiformate unterstützt.
Sie können auch Arcade-Ausdrücke verwenden, um einen dynamischen Wert bereitzustellen. Wenn die URL Text und Arcade-Ausdrücke enthält, muss der Text wie folgt formatiert werden:
'https://pro.arcgis.com/en/pro-app/latest/tool-reference/' + JobExtendedProperty($Job, 'tools', 'toolbox') + '/' + jobExtendedProperty($job, 'tools', 'alias') + '.htm'
Konfigurieren Sie das Kontrollkästchen Arcade-Ergebnis automatisch codieren wie folgt:
- Wenn ein Arcade-Ausdruck ein Ergebnis zurückgibt, in dem Sonderzeichen enthalten sind, die beim Konvertieren in eine URL mit Escape-Zeichen versehen werden müssen, wie zum Beispiel ein Leerzeichen oder ein Schrägstrich, dann stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Arcade-Ergebnis automatisch codieren aktiviert ist.
- Wenn ein Arcade-Ausdruck zum Erstellen der Basis-URL verwendet wird, dann deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Arcade-Ergebnis automatisch codieren.
- Klicken Sie ggf. auf die Registerkarte Style, um Form und Farbe für den Schritt zu ändern.
- Klicken Sie ggf. auf die Registerkarte Info, und geben Sie im Textfeld Schrittbeschreibung eine Beschreibung für den Schritt ein.
Tipp:
Die Registerkarte Info enthält auch die ID des Schrittes, die zusammen mit dynamischen Auftragseigenschaften verwendet werden kann, um das Ergebnis eines Schrittes abzurufen. Klicken Sie auf Schritt-ID kopieren
, um die Schritt-ID in die Zwischenablage zu kopieren.
Rückgabewert
Nach Abschluss des Schrittes wird der Rückgabewert gespeichert, um das Ergebnis des Schrittes anzuzeigen. Der Rückgabewert kann mithilfe von Pfaden sofort ausgewertet werden, um die nächsten Schritte im Workflow zu bestimmen. Mithilfe von ArcGIS Arcade-Ausdrücken können Sie während des gesamten Workflows auch den Rückgabewert eines abgeschlossenen Schrittes abrufen. In der folgenden Tabelle sind die Rückgabewerte des Schrittes aufgeführt:
Rückgabewert | Beschreibung |
---|---|
S000001 | Der Schritt wurde erfolgreich abgeschlossen. |
F000001 | Der Schritt wurde nicht erfolgreich abgeschlossen. |
Ausgabewert
Nach Abschluss des Schrittes wird der Ausgabewert gespeichert. Er kann dann zum Festlegen des Pfades, dem der Workflow folgt, oder als Eingaben für weitere Schritte während des gesamten Workflows verwendet werden. In der folgenden Tabelle sind die Ausgabewerte des Schrittes aufgeführt:
Ausgabe | Beschreibung |
---|---|
dataSourceNames | Gibt die mit dem Replikat verknüpfte Datenreferenz zurück. |
Layer | Gibt ein Array mit Layer-IDs zurück, die mit dem Replikat verknüpft sind. |