Verwalten mehrerer Sprachen

Wenn Sie einen oder mehrere Sätze von Übersetzungen für Surveys einschließen, können sowohl die Datenerfasser als auch die Teilnehmer die Survey-Fragen leichter verstehen. Die in diesem Thema aufgeführten Übersetzungsschritte beziehen sich speziell auf die durch das Formular unterstützten Sprachen.

Weitere Informationen zum Verhalten der einzelnen Apps von Survey123 in Bezug auf Spracheinstellungen finden Sie unter Unterstützte Sprachen.

Übersetzen des Survey

Alle Survey-Elemente – Fragen, Hinweise, Meldungen, Auswahllisten, Bilder und Formularelemente – werden im Fenster Sprachen im Web-Designer übersetzt.

  1. Klicken Sie auf Sprachen, um das Fenster zu öffnen.
  2. Klicken Sie auf Sprache hinzufügen.

    Die Sprachen, die von Survey123 unterstützt werden, werden in der Liste angezeigt. Es können weitere Sprachen hinzugefügt werden. Wenn aber der Benutzer im Survey zu einer diese Sprachen wechselt, wird nur der Inhalt des Formulars geändert. Sie können zum Beispiel entscheiden, Übersetzungen in Kreolisch für den Inhalt des Formulars hinzuzufügen. In diesem Fall bleiben jedoch die Menüs, Pop-ups und Schaltflächen in der App in Ihrer Standardsprache, wenn Kreolisch ausgewählt wurde.

  3. Wählen Sie eine oder mehrere Sprachen aus den Optionen aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.
  4. Geben Sie für die einzelnen Fragen, Hinweise, Meldungen, Auswahllistenelemente und Formularelemente eine Übersetzung ein.

    Der Sprachen-Editor unterstützt die gleichen Bearbeitungswerkzeuge wie der Frage-Editor. Klicken Sie auf das Werkzeug "Bearbeiten", um einen Multimedia-Editor, eine Bildauswahl oder eine Wertauswahl für Fragen zu verwenden.

  5. Klicken Sie oben im Fenster auf die Schaltfläche Sprachen, um zwischen den zu übersetzenden Sprachen zu wechseln oder weitere Sprachen hinzuzufügen.

    Dieses Menü zeigt auch den Prozentsatz der Übersetzung für jede hinzugefügte Sprache an und enthält Übersetzungswerkzeuge.

    Tipp:

    Sie können auf die Schaltfläche "Einblenden" klicken, um alle übersetzten Sprachen gleichzeitig in einer Tabellensicht anzuzeigen und zu bearbeiten. Um eine Sprache aus dem Survey zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche Spracheinstellungen neben dem Namen der Sprache.

  6. Verwenden Sie den Schalter Vorschau in Sprache, um die Übersetzungen im Survey-Formular anzuzeigen.

Exportieren und Importieren von Übersetzungen

Die folgenden Textelemente in einem Survey können in Microsoft Excel-Dateien exportiert werden, um eine verteilte Übersetzung zu ermöglichen:

  • Fragebeschriftungen, Hinweise zu Fragen und Hinweise zur Anleitung
  • Einschränkungsmeldungen und Meldungen zu erforderlichen Fragen
  • Dateinamen für Audio- und Bildmaterial, das in Fragen und Auswahlmöglichkeiten verwendet wird
  • Angepasste Formularelemente, zum Beispiel Titel und Beschreibung des Survey
  • Beschriftungen von Auswahlmöglichkeiten

Zum Exportieren und Importieren von Übersetzungen muss der Survey mindestens eine Sprache außer der Standardsprache enthalten.

Um Textelemente für die Übersetzung zu exportieren, wählen Sie Übersetzungen exportieren im Menü Sprachen aus. Danach wird eine .zip-Datei erstellt, die Sie auf Ihren Computer herunterladen können. Diese .zip-Datei enthält die .xlsx-Dateien für die einzelnen Sprachen.

Jede .xlsx-Datei enthält ein Arbeitsblatt mit drei Spalten:

  • Spalte A: Schlüssel, der das Survey-Element darstellt
  • Spalte B: Text in der Standardsprache
  • Spalte C: Text, der durch den Übersetzer eingegeben wurde

Der Schlüssel, der den übersetzbaren Text darstellt, ist eine Verkettung aus Typ, Name und Wert des Survey-Elements und kann dem Übersetzer den Kontext bereitstellen, wie dieser Text im Survey verwendet wird. Die folgende Liste enthält Beispiele für häufig verwendete Schlüssel:

  • #/questions["status"]/label: Die Beschriftung der Frage mit dem Namen "status"
  • #/questions["status"]/hint: Der Hinweis der Frage mit dem Namen "status"
  • #/choicelists["yes_no"]/choices["yes"]/label: Die Beschriftung der Auswahlmöglichkeit mit dem Namen "yes"
  • #/choicelists["yes_no"]/choices["no"]/label: Die Beschriftung der Auswahlmöglichkeit mit dem Namen "no"

Die Schlüssel und Spaltenüberschriften in Übersetzungsdateinamen dürfen nicht geändert werden. Geänderte Schlüssel oder Spaltenüberschriften führen zu Fehlern beim Import.

Um fertiggestellte Übersetzungsdateien (als .zip-Datei mit den einzelnen .xlsx-Dateien) zu importieren, wählen Sie Übersetzungen importieren im Menü Sprachen aus. Die übersetzten Texte werden in die Spalten für die einzelnen Sprachen im Fenster Sprachen importiert.

Übersetzungsassistent

Der Übersetzungsassistent ist Bestandteil des Survey123-Assistent (Vorschau), der KI nutzt, um einen Survey-Entwurf in andere Sprachen zu übersetzen. Dieses Werkzeug ist nicht dazu gedacht, Humanübersetzungen zu ersetzen, aber es liefert Übersetzungen, die von einem Menschen überprüft werden sollten.

Zur Generierung von von Übersetzungen muss der Survey mindestens eine Sprache außer der Standardsprache enthalten.

Um Übersetzungen zu generieren, wählen Sie im Menü Sprachen die Option Übersetzungsassistent, und wählen Sie die zu übersetzenden Zielsprachen aus. Standardmäßig werden nur leere Werte übersetzt. Wählen Sie Vorhandene Übersetzungen ersetzen, um Übersetzungen für alle Elemente in der ausgewählten Zielsprache zu erstellen.

Standardsprache

Beim ersten Öffnen des Fensters Sprachen wird die verwendete Standardsprache anhand der Spracheinstellung des Benutzers der ArcGIS-Organisation bestimmt. Wenn ein Benutzer nicht bei einer ArcGIS-Organisation angemeldet ist, werden die Einstellungen des Webbrowsers in der Web-App und auf der Website verwendet.

Beim Wechsel zwischen verschiedenen übersetzten Sprachen wird die Standardsprache immer neben der aktuell ausgewählten übersetzten Sprache angezeigt.