Datums- und Datum/Zeit-Ausdrücke

Beispiele für Berichtsausdrücke für Datums- und Datum/Zeit-Ausdrücke finden Sie weiter unten.

Hinweis:

Diese Ausdrücke gelten nicht für Zeitfragen, die als Zeichenketten gespeichert werden.

Um sicherzustellen, dass Datums- und Datums-Zeitfragen entsprechend der Formatierung Ihrer Region angezeigt werden, können Sie einen Ausdruck zum Formatieren der Frage entsprechend einem angegebenen Gebietsschema verwenden. Die Methode locale muss am Anfang eines Ausdrucks stehen, und der Gebietsschemacode muss in Kleinbuchstaben angegeben werden.

${datetime | locale:"pt-br"}

Hinweis:

Informationen über die Gebietsschemacodes einer bestimmten Sprache finden Sie in der Liste von ISO 639-1-Codes in Wikipedia. Nicht alle in dieser Liste aufgeführten Sprachen werden von Survey123 unterstützt.

Alle Datums- und Datums-Zeitwerte in einem Feature-Layer werden in koordinierter Weltzeit (Coordinated Universal Time, UTC) gespeichert. Alle Datums- und Datums-Zeitwerte, die in einem Bericht zurückgegeben werden, werden standardmäßig in der gleichen Zeitzone wie der Webbrowser, der für die Anforderung der Berichterstellung verwendet wurde. Sie können die Methode utcOffset verwenden, um die Anzeige dieser Werte in einem Bericht entsprechend einer bestimmten Zeitzone zu formatieren. Mit dem folgenden Ausdruck wird die Antwort auf eine Datums-Zeit-Frage mit einem Zeitversatz von einer Stunde gegenüber UTC angezeigt:

${datetime | utcOffset:"+01:00"}

Die Methode utcOffset unterstützt die Formate +01:00, +0100 und +01 und gibt dasselbe Ergebnis zurück. Sie können diese Methode auch verwenden, um die Anzeige der Zeit der Übermittlung der Antwort zu formatieren.

Für Datums- und Datums-Zeit-Fragen können Sie einen Ausdruck zum Formatieren des Datums mit den Platzhaltern DD, MM und YYYY für Tag, Monat und Jahr verwenden. Der folgende Ausdruck zeigt nur den Tag und den Monat an, das Jahr wird ausgelassen:

${date | format:"DD/MM"}

Außerdem können Sie die Zeit in Datums-Zeit-Fragen formatieren, indem HH, mm und ss als Platzhalter für Stunden, Minuten bzw. Sekunden verwendet werden. Der folgende Ausdruck zeigt den Tag, den Monat, die Stunden und die Minuten an:

${datetime | format:"DD/MM HH:mm"}

Sie können Datums- und Zeitangaben im ISO 8601-Format JJJJ-MM-TTTHH:MM:SS+HH:MM anzeigen, indem Sie den Wert für die Methode format leer lassen, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

${datetime | format:""}

Weitere Informationen zu Datums- und Zeitformaten finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.

Hinweis:

Die Methode format muss am Ende des Ausdrucks stehen.

Mit dem Schlüsselwort $date können Sie das Datum und die Uhrzeit der Berichtserstellung drucken. Steuern Sie mit der Methode format, ob das Datum, die Uhrzeit oder beides gedruckt werden soll. Im folgenden Beispiel wird das Datum der Berichtserstellung (ohne Uhrzeit) im Standarddatumsformat für Ihr Gebietsschema gedruckt:

${$date}

Mit dem folgenden Ausdruck werden Monat, Tag, Jahr, Stunden und Minuten für das Datum und die Uhrzeit der Berichtserstellung gedruckt:

${$date | format:"MM/DD/YYYY HH:mm"}

Mit dem folgenden Ausdruck wird die Uhrzeit der Berichtserstellung (ohne Datum) in Stunden, Minuten und Sekunden im 12-Stunden-Format gedruckt:

${$date | format:"h:mm:ss A"}

Das Schlüsselwort $date unterstützt auch die Methoden utcOffset und locale. Wenn sowohl format als auch locale angegeben werden, wird die Methode locale ignoriert.

Datums- und Zeitformate

In der folgenden Tabelle sind die gängigen Platzhalter aufgeführt, die mit der Methode format zum Formatieren von Datums- und Uhrzeitangaben in Datums- und Datum/Zeit-Fragen in einem Bericht verwendet werden können:

PlatzhalterBeschreibung

YY

Die letzten beiden Ziffern der Jahreszahl.

Beispiel: 2023 wird als 23 dargestellt.

YYYY

Vier Ziffern der Jahreszahl.

Beispiel: 2023 wird als 2023 dargestellt.

M

Monatsnummer zwischen 1 und 12.

Beispiel: Der Januar wird als 1 dargestellt.

MM

Zweistellige Monatsnummer.

Beispiel: Der Januar wird als 01 dargestellt.

MMM

Monat in drei Buchstaben.

Beispiel: Januar wird als Jan dargestellt.

MMMM

Der Monat wird ausgeschrieben.

Beispiel: Januar wird als Januar dargestellt.

D

Tagesnummer zwischen 1 und 31.

Beispiel: Der erste Tag des Monats wird als 1 dargestellt.

DD

Zweistellige Tagesnummer.

Beispiel: Der erste Tag des Monats wird als 01 dargestellt.

Do

Tageszahl, die Ordnungssuffixe enthält.

Beispiel: Der erste Tag des Monats wird als 1. dargestellt.

H

Stundennummer im 24-Stunden-Format.

Beispiel: 11 Uhr abends wird als 23 dargestellt.

HH

Stundennummer im 24-Stunden-Format mit zwei Ziffern.

Beispiel: 2 Uhr nachts wird als 02 dargestellt.

h

Stundennummer im 12-Stunden-Format.

Beispiel: 11 Uhr abends wird als 11 dargestellt.

hh

Stundennummer im 12-Stunden-Format mit zwei Ziffern.

Beispiel: 2 Uhr nachts wird als 02 dargestellt.

m

Minutennummer zwischen 0 und 59.

Beispiel: 8 Minuten werden als 8 dargestellt.

mm

Zweistellige Minutennummer.

Beispiel: 8 Minuten werden als 08 dargestellt.

ss

Zweistellige Sekundennummer.

Beispiel: 9 Sekunden wird als 09 dargestellt.

Z

Zeitzonenversatz in Stunden mit Trennzeichen.

Beispiele: -07:00, +13:00

ZZ

Zeitzonenversatz in Stunden ohne Trennzeichen.

Beispiele: -0700, +1300

x

UNIX-Zeitstempel im Millisekundenbereich.

Beispiel: 21 Uhr am 4. Mai 2023 GMT wird als 1683234000000 dargestellt.

X

UNIX-Zeitstempel.

Beispiel: 21 Uhr am 4. Mai 2023 GMT wird als 1683234000 dargestellt.

a

Kleinschreibung der Zeitangabe am Morgen/Vormittag oder Nachmittag.

Beispiel: a.m. wird als am und p.m. als pm dargestellt.

A

Großschreibung der Zeitangabe am Morgen/Vormittag oder Nachmittag.

Beispiel: a.m. wird als AM und p.m. als PM dargestellt.


In diesem Thema
  1. Datums- und Zeitformate