Einführung in die Verwendung von Bedingungen

Es gehört zu den Aufgaben von Analysten der Informationsgewinnung, räumliche Beziehungen zwischen Aktivitäten und wichtigen Orten zu erkennen. Solche Aktivitäten oder Ereignisse umfassen eine Vielzahl von Phänomenen; wichtige Orte können Koordinatenpositionen, Linien oder Interessenbereiche sein. ArcGIS Pro Intelligence enthält eine Reihe von räumlichen Abfragen, mit denen sich solche Beziehungen nachvollziehen lassen. Diese Abfragen lassen sich in Bedingungen umwandeln, die mit spezifischen Parametern dauerhaft für ein bestimmtes Dataset festgelegt werden. Wenn Sie aus den räumlichen Abfragen Bedingungen erstellen, sind diese an einem zentralen Ort zugänglich, nämlich auf der Registerkarte Bedingungen im Bereich Warnungen, und können wiederholt ausgeführt werden.

Sie erhalten eine Warnung, wenn Ihre Daten die für eine Bedingung festgelegten Parameter erfüllen. Die Warnung wird zweifach ausgegeben: Zum Einen in Form einer Meldung, die während der gesamten Ausführungszeit von ArcGIS Pro Intelligence erhalten bleibt, auch wenn Sie nicht aktiv mit der Anwendung arbeiten. Des Weiteren werden im Bereich Warnungen ein (bzw. bei der Bedingung Punkt zu Punkt mehrere) Datensätze der Warnung in Form einer Liste ausgegeben. Sie können diese Warnung prüfen, um sich ihren Zeitstempel anzusehen sowie Datensätze in den Daten, die die Warnung ausgelöst haben, zu schwenken, zu zoomen und auszuwählen.

Unterschiede zwischen Bedingungen und Geoverarbeitungswerkzeugen

Räumliche Abfragen können ähnlich wie mit den in ArcGIS Pro Intelligence verfügbaren Bedingungen auch mit den Geoverarbeitungswerkzeugen von ArcGIS durchgeführt werden. Ein Unterschied besteht darin, dass die Abfragen bei der Arbeit mit Bedingungen an einem zentralen Ort gespeichert werden. Des Weiteren werden die Parameter dauerhaft festgelegt, sodass die Bedingungen mehrfach ausgeführt werden können. Wenn Ihre Daten auf eine räumliche Abfrage zutreffen, erhalten Sie eine Benachrichtigung, wenn Sie mit Bedingungen arbeiten.

Wiederholung

Analysten arbeiten häufig mit Daten, die sich im Zeitverlauf ändern. Die Aktualisierung der Daten kann manuell oder automatisch erfolgen. Damit Sie die Datenänderungen besser nachvollziehen können, empfiehlt es sich, die Abfragen mehrfach durchzuführen. Dazu können Sie in ArcGIS Pro Intelligence einen Wiederholungsplan für eine oder mehrere Bedingungen einrichten und bestimmte Bedingungen beispielsweise stündlich, täglich oder wöchentlich ausführen. So werden Ihre Daten in regelmäßigen Abständen automatisch abgefragt, während Sie sich anderen Aufgaben widmen können.