Skip To Content

Karteneinstellungen

Über den Bereich Karteneinstellungen in der ArcGIS IPS Setup-App können die Benutzer das Verhalten der Karten bei Einmessungs- und Positionierungs-Workflows anpassen und verwalten. Diese Einstellungen sind in zwei Kategorien unterteilt: Einmessungskonfigurationen und Positionierungskonfigurationen. Jede Kategorie bietet Optionen zur Verbesserung der Performance und Genauigkeit bei der Indoor-Datenerfassung und der Echtzeit-Positionierung.

Einmessungskonfigurationen

Mit Einmessungskonfigurationen wird definiert, welche Daten im Rahmen einer Indoor-Einmessung erfasst werden. Einmessungskonfigurationen beinhalten die folgenden Optionen:

  • Funktyp der Einmessung: Ermöglicht die Auswahl von Bluetooth oder Wi-Fi als Einmessungstyp. Die Benutzer können die Signalquelle auswählen, die für ihre Umgebung und Infrastruktur am besten geeignet ist.
  • Eingemessene Flächen anzeigen: Wenn diese Option aktiviert ist, wird eine Überlagerung für die zuvor eingemessenen Flächen auf der Karte angezeigt. Dies ist nützlich, um Lücken bei der Abdeckung zu identifizieren und eine vollständige Datenerfassung während des Einmessungsprozesses zu gewährleisten.

Positionierungskonfigurationen

Positionierungskonfigurationen definieren, wie die ArcGIS IPS-Engine Positionsdaten für die Indoor-Positionierung in Echtzeit interpretiert. Diese Einstellungen können für eine bessere Genauigkeit und Ausrichtung auf Ihre Innenumgebung angepasst werden. Die verfügbare für den Datenservice für die Indoor-Positionierung festgelegte Konfiguration kann von Esri Apps oder auf ArcGIS Maps SDKs basierenden benutzerdefinierten mobilen Apps genutzt werden. Positionierungskonfigurationen beinhalten die folgenden Optionen:

  • Fangen an Pfaden: Wenn diese Option aktiviert ist, wird die geschätzte Position des Benutzers für eine intuitivere Navigation am nächstgelegenen Indoor-Weg (Gangmittelachsen) gefangen. Gehen Sie wie folgt vor, um diese Funktion zu verwenden:
  • Entfernung für das Fangen an Pfaden: Legt fest, wie weit entfernt sich eine geschätzte Position von einem definierten Pfad befinden kann, bevor sie angepasst (oder gefangen) wird, um sich am Pfad auszurichten und ihm zu folgen. Dieser Wert kann mithilfe eines Schiebereglers zwischen 1 und 10 Metern festgelegt werden. Die Einheiten werden standardmäßig auf die Werte festgelegt, die für den entsprechenden Datenservice für die Indoor-Positionierung für die ausgewählte Karte festgelegt wurden. Dadurch können Benutzer steuern, wie die ArcGIS IPS-Engine die Position in Bezug auf bekannte Pfade anpasst.
    Hinweis:

    Für die optimale Genauigkeit wählen Sie die Entfernung für das Fangen an Pfaden basierend auf dem Layout der Innenräume aus.

    • Schmale Flächen: Verwenden Sie eine kürzere Entfernung für das Fangen an Pfaden, um die wahrgenommene Genauigkeit des blauen Punkts zu verbessern und Positionierungsfehler zu reduzieren. Dabei handelt es sich um Bereiche wie Korridore, Flure oder Gänge, die nicht breiter als 10 Meter sind.
    • Große Freiflächen: Verwenden Sie eine größere Entfernung zum Fangen an Pfaden, um die Positionsverfolgung zu verbessern, indem Sie die Position an gängigen Gehwegen ausrichten. Dazu gehören Bereiche wie Lobbys, Galerien oder Foyers, vor allem solche mit hohen Decken.

    Verwenden Sie einen Erfahrungswert, um die Entfernung zum Fangen an Pfaden zu definieren. Testen und bewerten Sie die ArcGIS IPS-Performance basierend auf den Richtlinien oben, und passen Sie die Einstellung nach Bedarf an. Sobald die optimale Entfernung für das Fangen an Pfaden ermittelt wurde, aktualisieren Sie die ArcGIS IPS-Konfigurationen in den Karteneigenschaften in ArcGIS Pro, und speichern Sie die Karte erneut. Zum Visualisieren der Pathways-Feature-Class aktivieren Sie deren Sichtbarkeit auf der Layer-Liste.

  • GNSS verwenden: Wenn diese Option aktiviert ist, kann das Gerät mit dem Global Navigation Satellite System (GNSS) satellitengestützte Positionsdaten verwenden, sofern verfügbar. GNSS ist in Innenräumen in der Regel eingeschränkt. Bei Nutzung von GNSS in Innenräumen müssen Sie daher systembasierte Positionsservices verwenden, wodurch sich die Genauigkeit der angezeigten Position (blauer Punkt) in der Nähe von Fenstern oder Eingängen in einigen Fällen verringern kann. Satellitensignale können sich in Innenräumen – insbesondere an Orten mit großen Fenstern, Glasdecken oder offenen Strukturen – unvorhersehbar verhalten und zu falschen oder abweichenden Positionsdaten führen.
    Hinweis:

    Es kann von Vorteil sein, GNSS zu deaktivieren, wenn Ihr Indoor Positioning System ausschließlich in Innenräumen verwendet wird und keine Positionierung oder Navigation im Freien erforderlich ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die ArcGIS IPS-Engine ausschließlich die Methoden der Indoor-Positionierung nutzt und Störungen durch Satellitensignale vermieden werden.