Hinzufügen von Dokumentmodellen (Beta)

Das neue Werkzeug Dokumentmodelle hinzufügen erstellt vereinfachte 3D-Darstellungen von Revit- und IFC-Modellen und ermöglicht so das schnelle Laden von Webszenen. Diese 3D-Modelle enthalten synchronisierte Metadaten und Links zu Live-Modellen in Autodesk Construction Cloud (ACC) und BIM 360.

Hinweis:

Diese Funktion nutzt die 3D-Objekt-Feature-Layer-Technologie in ArcGIS. Weitere Informationen finden Sie unter Einführung in die 3D-Objekt-Feature-Class.

Anwendungsbeispiele

Dieses Werkzeug stellt eine schnelle Lösung für eine Vielzahl von AEC-Tasks dar, darunter:

  • Überschwemmungssimulation basierend auf aktuellen Bestandsplänen oder neuesten Planungen
  • Optimierung der Sichtbarkeitslinien für Kameras auf Baustellen
  • Identifizieren und Dokumentieren von Sicherheitsverstößen mithilfe von ArcGIS Field Maps
  • Notausgänge in ökologisch sensiblen Gebieten – Konflikt zwischen Baumwurzelballen und Bauvorhaben

Auswählen des Werkzeugs

Die Arbeit mit GIS-Daten erfordert eine sorgfältige Auswahl des Koordinatensystems für Ihre Projekte. Um vereinfachte 3D-Modelle aus Autodesk Revit- und IFC-Dateien zu erstellen, empfiehlt es sich, das ArcGIS GeoBIM-Projekt mithilfe des Koordinatensystems World Geodetic System 1984 (WGS84 – EPSG 4326) zu erstellen, falls Sie über keine Grundkarte und keinen Höhenservice für Ihren Projektbereich verfügen. Durch die Auswahl von WGS84 als Koordinatensystem des Projekts wird der Esri World Elevation Service in der Webszene des Projekts verwendet.

  1. Wählen Sie das Werkzeug Dokumentmodelle hinzufügen Symbol für das Werkzeug "Dokumentmodelle hinzufügen" aus.

    Hinweis:

    Das Werkzeug Dokumentausdehnungen hinzufügen wird ebenfalls standardmäßig ausgeführt. Die 2D-Ausdehnung ist eine wichtige Eingabe, um 3D-Modelle an der richtigen Position auf der Erdoberfläche zu georeferenzieren.

    Je nach Anzahl und Komplexität der Modelle im BIM-Projekt kann die Verarbeitung mit dem Werkzeug Dokumentmodelle hinzufügen mehrere Stunden dauern.

Ausgabe

Im Folgenden werden die drei zusätzlichen Elemente aufgeführt, die in Ihren Inhalten durch Ausführen des Werkzeugs Dokumentmodelle hinzufügen unter Verwendung des Koordinatensystems WGS84 erstellt wurden:

  1. Ein gehosteter 3D-Objekt-Feature-Layer mit WGS84-Breiten- und Längengradwerten: Der verknüpfte Feature-Layer, der die Attributdaten für den Szenen-Layer enthält. Dieser Feature-Layer wird {Name Ihres GeoBIM-Projekts}_3D genannt.
  2. Ein gehosteter Szenen-Layer mit WGS84-Breiten- und Längengradwerten: Dieser Szenen-Layer wird {Name Ihres GeoBIM-Projekts}_3D genannt. Dieser Layer wird der Projektwebszene mit dem Layer-Namen Modelle hinzugefügt.
  3. Eine globale Webszene des Web Mercator-Projekts: Diese Webszene wird mit dem Namen "Projekt-Szene von {Name Ihres GeoBIM-Projekts} generiert. Diese Webszene enthält alle ArcGIS GeoBIM-2D-Projekt-Layer und den oben erstellten 3D-Szenen-Layer. Wenn das Koordinatensystem des Projekts WGS84 (EPSG 4326) ist, verwendet die Szene den World Elevation Service (Terrain 3D) von Esri, und alle Modelle werden an der Höhe ausgerichtet.

Diese Konfiguration (WGS84-Daten mit einer globalen Web Mercator-Webszene) bietet den besten Ausgleich zwischen genauer Modellplatzierung und Abmessungen und verfügt gleichzeitig über einen benutzerfreundlichen Höhen-Layer, der sicherstellt, dass Ihre Modelle in der richtigen Höhe relativ zum Boden angezeigt werden.

Wenn Sie über einen Höhen-Layer für ein projiziertes Koordinatensystem (ein lokales UTM, eine winkeltreue Lambert-Kegelprojektion oder ein anderes System) verfügen, können Sie dieses projizierte Koordinatensystem zum Erstellen Ihres ArcGIS GeoBIM-Projekts verwenden und mit dem Werkzeug Dokumentmodelle hinzufügen 3D-Modelle erstellen. Dazu müssen Sie den entsprechenden Höhen-Layer über Scene Viewer zum Projekt oder zur App-Szene hinzufügen.

Hinweis:

Weitere Informationen zum Erstellen eines neuen Höhenservice mit ArcGIS Pro finden Sie unter Freigeben eines Web-Höhen-Layers.

Wenn Sie keinen Höhen-Layer im gewünschten projizierten Koordinatensystem haben, empfehlen wir Ihnen, das Werkzeug Dokumentmodelle hinzufügen nicht zu verwenden. Ihre Modelle werden entsprechend der im Revit- oder IFC-Modell relativ zum Boden festgelegten Höhe angezeigt.

Es steht eine Vielzahl öffentlich zugänglicher Layer zur Verfügung, die als Grundkarte in ArcGIS Online oder im ArcGIS Living Atlas verwendet werden können. Weitere Informationen zur Verwendung benutzerdefinierter Grundkarten in ArcGIS GeoBIM finden Sie unter Erstellen einer benutzerdefinierten Grundkarten-Galerie. Auch wenn alle Layer ausreichend gestylt sind, können Sie die Projektwebszene anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter Stylen von 3D-Objekt-Layern.

Funktionsweise von Aktualisierungen und Ersetzungen für 3D-Modelle

Dieses Werkzeug ist besonders in frühen Projektphasen von Vorteil, in denen häufige Modellaktualisierungen erforderlich sind. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung, wie Änderungen erkannt und berücksichtigt werden:

  1. Führen Sie Dokumentmodelle hinzufügen aus.
  2. Entscheidungspunkt: Erfolgt die Ausführung zum ersten Mal?
    • Ja: Synchronisieren Sie alles.
    • Nein: Überprüfen Sie, ob eine Änderung erkannt wurde.
      • Keine Änderung erkannt: Keine 3D-Verarbeitung erforderlich.
      • Änderung erkannt: Verarbeiten Sie nur geänderte Modelle und Ordner.

Bedingungen für die Erkennung von Änderungen:

  • Änderung des Namens oder der Version
  • BIM-Modelle oder Ordner in ACC oder BIM 360 wurden entfernt
  • Neue Ordnerauswahl in ArcGIS GeoBIM
  • Ordner in ArcGIS GeoBIM, deren Auswahl aufgehoben wurde

Aktionen und Ausgabe beim Verarbeiten geänderter Modelle und/oder Ordner:

  • Vearbeiten Sie die neue Version erneut, und fügen Sie sie wieder hinzu.
  • Löschen Sie die Modelle aus gelöschten Dokumenten oder Ordnern in ACC oder BIM 360.
  • Fügen Sie Modelle aus neu ausgewählten Ordnern hinzu.
  • Wählen Sie Modelle aus Ordnern aus, deren Auswahl aufgehoben wurde.

Einschränkungen

Dieses Werkzeug unterliegt folgenden Einschränkungen:

  • Wenn die ArcGIS GeoBIM-Projektwebszene in Scene Viewer geöffnet wird, wird aufgrund einer unvollständigen Konfiguration ein Laufzeitfehler (Webszene nicht gültig gemäß Schema) angezeigt. Dieses Problem können Sie wie folgt umgehen:
    • Ignorieren Sie die Fehlermeldung, und schließen Sie sie. Speichern Sie die Webszene so wie sie ist. Die Fehlermeldung wird nicht erneut angezeigt.
  • Wenn die Projektwebszene zu einer ArcGIS GeoBIM-App hinzugefügt wird, ist nur die Option In Kopie speichern verfügbar. Wenn Sie diese Option auswählen, wird eine neue Webszene gespeichert. Gehen Sie wie folgt vor, um die Option Speichern in ArcGIS GeoBIM beim Hinzufügen der Projektwebszene zu einer App anzuzeigen:
    • Öffnen Sie die ArcGIS GeoBIM-Projektwebszene in Scene Viewer, und speichern Sie sie. Dadurch wird das Schema korrigiert, und Sie können die Projektwebszene über die Option Speichern in ArcGIS GeoBIM speichern.
  • Derzeit werden nur die Formate IFC und RVT unterstützt.