Skip To Content

Hervorheben der Anzahl durch Styles

Mit Karten können Sie Daten auf vielfältige Art und Weise visualisieren. Beispielsweise können Sie Bevölkerungsdaten für Länder als Farbfolge von hell zu dunkel, oder als proportionale Kreise von klein zu groß, visualisieren. Die flexible Verwendung von Farben und Formen ermöglicht es Ihnen, verschiedene Informationen bereitzustellen und verborgene Muster aufzudecken, je nachdem, wie Sie die Daten präsentieren.

Sie können in ArcGIS for Excel Ihre Karte mit einer Vielzahl von Smart-Mapping-Styles erkunden. Wenn Sie Karten-Layer stylen, bestimmt der Typ der Daten die standardmäßigen Styling-Optionen. Sie können Farbverläufe, Linienstärken, Transparenz, Symbole und anderen Grafikelemente aktualisieren und die Auswirkung Ihrer Auswahl unmittelbar auf der Karte sehen.

Für die Visualisierung von Features nach numerischen Werten in den Daten sind mehrere Styling-Optionen verfügbar.

Stylen nach Größe mithilfe von Anzahl und Mengen

Dieser Karten-Style verwendet eine sortierbare Abfolge von Größen zur Darstellung von numerischen Daten oder der Rangfolge der Kategorien. Mit diesem Style können Punkte und Linien dargestellt werden. Durch proportionale Symbole wird die Logik hinter den Daten veranschaulicht. Sie können beispielsweise proportionale Symbole verwenden, um den Niederschlag im Jahresdurchschnitt in einer Region darzustellen. Höhere Werte werden mit größeren Symbolen und niedrigere Werte mit kleineren Symbolen dargestellt.

Um die Anzahl und Mengen nach Größe zu stylen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Klicken Sie oben in der Layer-Liste auf die Option Layer-Optionen Layer options.

    Die Layer-Optionen werden angezeigt. Dabei ist standardmäßig der Bereich Formatierung geöffnet.

  2. Wählen Sie im Dropdown-Menü Aktiver Layer den Layer aus, den Sie ändern möchten.
  3. Wählen Sie im Dropdown-Menü Darstellungsspalte (Größe) auswählen ein Datenattribut aus, das Sie stylen möchten.

    Wenn Sie mithilfe der Größe nach Anzahl und Mengen stylen möchten, muss das ausgewählte Datenattribut numerisch sein.

  4. Wählen Sie die Style-Kachel Anzahl und Mengen (Größe) aus, und klicken Sie auf Style-Optionen Style options.

    Der Layer wird in nach Größe gestylte Anzahl und Mengen aktualisiert, und es werden Optionen für den Style angezeigt.

  5. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Klicken Sie auf Symbolisierung, und geben Sie die Symboleinstellungen an, um das Styling proportionaler Symbole (Farbe, Strich und Opazität) zu ändern.
    • Wenn die Daten weder normalisiert noch standardisiert sind, wählen Sie ein Attribut im Dropdown-Menü Geteilt durch, um die unverarbeiteten Daten in Raten oder Prozentsätze umzuwandeln. Beispiele für normalisierte Daten sind "x pro Kopf", "y pro Quadratkilometer" oder "Verhältnis von x zu y". Im Vergleich dazu werden grobe Zählungen besser mit Farben visualisiert, nachdem sie standardisiert wurden.
    • Passen Sie die Rahmenziehpunkte am Histogramm an, um zu ändern, wie proportionale Symbole auf die Daten angewendet werden. Sie können die Ziehpunkte ziehen oder auf die Zahl neben dem jeweiligen Ziehpunkt klicken und den Wert eingeben. Alle Werte über dem oberen Ziehpunkt werden mit gleichen größten Symbol dargestellt. Werte unter dem unteren Ziehpunkt werden mit dem gleichen kleinsten Symbol angezeigt. Die verbleibenden Werte werden mit einer proportionalen Sequenz von Größen zwischen den beiden Grenzen dargestellt. Experimentieren Sie mit der Position der Ziehpunkte, und verwenden Sie das Histogramm, um die Verteilung der Daten zu sehen und die Botschaft der Karte zu optimieren.
    • Aktivieren Sie die Umschaltfläche Features ohne Wert oder außerhalb des Bereichs anzeigen, um Positionen mit fehlenden Daten auf der Karte darzustellen, und geben Sie optional einen Style und eine Beschriftung zur Darstellung dieser Werte an.
    • Aktivieren Sie die Umschaltfläche Daten klassifizieren, und wählen Sie die Klassifizierungsmethode sowie die Anzahl der Klassen aus, um die Karte weiter zu generalisieren. Wählen Sie bei Verwendung der Standardabweichung ein Intervall aus.
    • Behalten Sie für Größenbereich den Standard-Größenbereich bei, oder geben Sie einen benutzerdefinierten Bereich (in Pixeln) an. Verschieben Sie dazu die Ziehpunkte des Schiebereglers, oder klicken Sie auf die Standardwerte, und geben Sie neue Werte an.
      Hinweis:

      Der Größenbereich ist nur für die Option Darstellungsspalte (Größe) auswählen verfügbar.

    • Klicken Sie auf Transparenz, aktivieren Sie die Umschaltfläche Transparenz aktivieren, und geben Sie die Transparenzeinstellungen an, um die Transparenz von Anzahl und Mengen pro Feature anzupassen. Diese Option kann nur verwendet werden, wenn die Positionen mit numerischen Daten oder Datumsangaben verknüpft sind. Wenn ein Layer beispielsweise Bevölkerungsdaten enthält, können Sie die Transparenz jeder Position proportional zu ihrer Bevölkerung anpassen.
    • Drehen Sie die Punktsymbole basierend auf einem sekundären numerischen Attribut. Anhand der Farbe der Punkte kann beispielsweise die Windgeschwindigkeit an Wetterstationen und anhand der Drehung die Richtung dargestellt werden. Um die Drehung nach Attribut festzulegen, klicken Sie auf Symbol drehen, und geben Sie die Rotationseinstellungen an.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück Back/ Return, um den Bereich Formatierung zu schließen und die Layer-Liste anzuzeigen.

Stylen von Anzahl und Mengen mit Farbe

Wenn Sie mit numerischen Daten arbeiten, können Sie zur besseren Unterscheidung der Features abgestufte Farben verwenden und eine Anzahl oder Menge besser darstellen. Sie können verschiedene Typen von Farbverläufen verwenden: Ein einfacher Farbverlauf von hell zu dunkel ist beispielsweise gut geeignet, um Datenwerte wie Alter, Einkommen oder Verhältnis von niedrig zu hoch darzustellen. Farbverläufe können auf Punkte, Linien und Polygone angewendet werden.

Um die Anzahl und Mengen mithilfe von Farbe zu stylen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Klicken Sie oben in der Layer-Liste auf die Option Layer-Optionen Layer options.

    Die Layer-Optionen werden angezeigt. Dabei ist standardmäßig der Bereich Formatierung geöffnet.

  2. Wählen Sie im Dropdown-Menü Aktiver Layer den Layer aus, den Sie ändern möchten.
  3. Wählen Sie im Dropdown-Menü Darstellungsspalte (Farbe) auswählen ein Datenattribut aus, das Sie stylen möchten.

    Wenn Sie mithilfe von Farben nach Anzahl und Mengen stylen möchten, muss das ausgewählte Datenattribut numerisch sein.

    Hinweis:

    Wenn Sie einen Zeichenfolgenwert wie einen Namen auswählen, wird die Style-Kachel "Typen (eindeutige Symbole)" geöffnet.

  4. Wählen Sie die Style-Kachel Anzahl und Mengen (Farbe) aus, und klicken Sie auf Style-Optionen Style options.

    Der Layer wird in nach Farbe gestylte Anzahl und Mengen aktualisiert, und es werden Optionen für den Style angezeigt.

  5. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Klicken Sie auf Symbolisierung, und geben Sie die Symboleinstellungen an, um andere grafische Parameter wie beispielsweise Strichstärke und Farben zu ändern.
    • Wenn die Daten weder normalisiert noch standardisiert sind, klicken Sie auf Daten klassifizieren, und wählen Sie ein Attribut im Dropdown-Menü Geteilt durch, um die unverarbeiteten Daten in Raten oder Prozentsätze umzuwandeln. Beispiele für normalisierte Daten sind "x pro Kopf", "y pro Quadratkilometer" oder "Verhältnis von x zu y". Im Vergleich dazu werden grobe Zählungen besser mit Farben visualisiert, nachdem sie standardisiert wurden.
    • Passen Sie in Daten klassifizieren die Rahmenziehpunkte am Farbverlauf an, um zu ändern, wie der Farbverlauf auf die Daten angewendet wird. Sie können die Ziehpunkte ziehen oder auf die Zahl neben dem jeweiligen Ziehpunkt klicken und den Wert eingeben. Experimentieren Sie mit der Position der Ziehpunkte, und verwenden Sie das Histogramm und den berechneten Durchschnitt Calculated average, um die Verteilung der Daten zu verstehen und die Botschaft der Karte zu optimieren.
    • Klicken Sie auf Farbverläufe, und wählen Sie einen Verlauf aus. Sie können aus verschiedenen Sammlungen von Farbverläufen auswählen, einschließlich Verläufen, die für Personen mit eingeschränkter Farbwahrnehmung optimiert wurden, und Verläufen, die sich am besten für dunkle Hintergründe eignen. Sie können auch auf Farbverlauf umkehren Reverse ramp colors klicken, um die Richtung des Farbverlaufs zu ändern.
    • Aktivieren Sie die Umschaltfläche Features ohne Wert oder außerhalb des Bereichs anzeigen, um Positionen mit fehlenden Daten auf der Karte darzustellen, und geben Sie optional einen Style und eine Beschriftung zur Darstellung dieser Werte an.
    • Aktivieren Sie die Umschaltfläche Daten klassifizieren, um die Karte weiter zu generalisieren, und wählen Sie die Klassifizierungsmethode sowie die Anzahl der Klassen bzw. bei Verwendung einer Standardabweichung das Intervall aus.
      Hinweis:
      Um als Klassifizierungsmethode Manuell zu verwenden, passen Sie die Ziehpunkte des Histogramms an bzw. bewegen Sie sie.
    • Klicken Sie auf Transparenz, aktivieren Sie die Umschaltfläche Transparenz aktivieren, und geben Sie die Transparenzeinstellungen an, um die Transparenz von Anzahl und Mengen pro Feature anzupassen. Diese Option kann nur verwendet werden, wenn die Positionen mit numerischen Daten oder Datumsangaben verknüpft sind. Wenn ein Layer beispielsweise Bevölkerungsdaten enthält, können Sie die Transparenz jeder Position proportional zu ihrer Bevölkerung anpassen.
    • Drehen Sie die Punktsymbole basierend auf einem sekundären numerischen Attribut. Anhand der Farbe der Punkte kann beispielsweise die Windgeschwindigkeit an Wetterstationen und anhand der Drehung die Richtung dargestellt werden. Um die Drehung nach Attribut festzulegen, klicken Sie auf Symbol drehen, und geben Sie die Rotationseinstellungen an.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück Back/ Return, um den Bereich Formatierung zu schließen und die Layer-Liste anzuzeigen.

Stylen unter Verwendung von Farbe und Größe

Beim Stylen mit zwei Variablen wird der Wert der einen mit dem Wert der anderen Variablen kombiniert. Die beiden Variablen werden mithilfe von Farbe und Größe gegeneinander abgegrenzt. Beispiel: Die Anzahl von Personen ohne Krankenversicherung (Farbe) mit einer Abstufung nach dem Prozentsatz der Bevölkerung mit Krankenversicherung (Größe). Sie können den Style "Farbe und Größe" auch verwenden, wenn Sie ein einzelnes Attribut mit einem Medianwert mithilfe unterschiedlicher Paare aus Farben und proportionalen Symbolen darstellen möchten, um Werte anzuzeigen, die über oder unter dem Medianwert liegen (beispielsweise wo die Adipositasraten von Kindern über oder unter dem landesweiten Durchschnitt liegen). Die Zuordnung wird in einer Tabellen- oder Grafikanzeige untersucht. Welche Methode zur Untersuchung der Zuordnung genutzt wird, hängt vom Skalenniveau der Variablen ab.

Um eine Variable mit Farbe und Größe zu formatieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Klicken Sie oben in der Layer-Liste auf die Option Layer-Optionen Layer options.

    Die Layer-Optionen werden angezeigt. Dabei ist standardmäßig der Bereich Formatierung geöffnet.

  2. Wählen Sie im Dropdown-Menü Aktiver Layer den Layer aus, den Sie ändern möchten.
  3. Wählen Sie aus den beiden Dropdown-Menüs Darstellungsspalte auswählen (Größe) und Darstellungsspalte auswählen (Farbe) Attribute aus, die Sie stylen möchten.

    Die Kachel Farbe und Größe wird angezeigt. Sie haben jetzt zwei Variablen, die eine Beziehung zueinander und veränderliche Muster aufweisen.

    Kachel "Farbe und Größe"

  4. Klicken Sie auf der Kachel Farbe und Größe auf Style-Optionen.

    In der Kategorie Farbe und Größe werden die Kacheln Anzahl und Mengen (Farbe) und Anzahl und Mengen (Größe) angezeigt.

  5. Definieren Sie Style-Optionen für Anzahl und Mengen (Farbe) (erstes Attribut) und Anzahl und Mengen (Größe) (zweites Attribut), und gehen Sie dabei nach den in den obigen Abschnitten beschriebenen Schritten vor.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück Back/ Return, um den Bereich Formatierung zu schließen und die Layer-Liste anzuzeigen.

Wenn es sich um numerische Variablen handelt, werden die Wertpaare zweier Variablen oft als einzelne Punkte auf der Karte dargestellt. Auf diese Weise kann die Beziehung zwischen den Variablen klar dargestellt werden. Zum Beispiel kann anhand von zwei Datenattributen auf einer Karte die Beziehung zwischen der Bevölkerung und dem Anstieg des Meeresspiegels, welcher Auswirkungen auf die Migration und die Bevölkerungsdichte hat, untersucht werden.

Legende mit Beziehung zwischen Größe und Farbe

Diesen Style können Sie auch verwenden, wenn die Daten Datumswerte enthalten, die auf der Karte sequenziell als kontinuierliche Zeitachse neben einem weiteren Attribut dargestellt werden sollen. Wenn das erste ausgewählte Attribut ein Datum ist, werden die Datumswerte mithilfe von Farben dargestellt, während für die Anzeige des anderen Attributs proportionale Symbole verwendet werden. Wenn das zweite ausgewählte Attribut ein Datum ist, gilt das Umgekehrte: Datumswerte werden mithilfe proportionaler Symbole dargestellt, während für die Anzeige des anderen Attributs Farben verwendet werden.