Nachdem Sie einem Arbeitsblatt eine Karte hinzugefügt haben, können Sie anhand von Daten aus einem Excel-Arbeitsblatt oder aus ArcGIS Layer in die Karte laden. Wenn Sie den Workflow "Daten hinzufügen" starten, analysiert ArcGIS for Excel die Daten in der zurzeit ausgewählten Excel-Tabelle bzw. im zurzeit ausgewählten Zellenbereich und ermittelt Möglichkeiten zu ihrer optimalen Darstellung auf der Karte. Sie können einen Layer mit den Standardoptionen zur Karte hinzufügen. Alternativ können Sie manuell eine Datenquelle, einen Positionstyp und Styling-Optionen angeben.
Überlegungen
Berücksichtigen Sie beim Hinzufügen von Layern aus Microsoft Excel die folgenden Empfehlungen:
Datenformate
Nachfolgend finden Sie Empfehlungen für das Formatieren von Daten.
- Excel-Tabellen verwenden: In den meisten Fällen wird empfohlen, die Daten als Excel-Tabelle zu formatieren, bevor Sie sie der Karte hinzufügen. Wenn Sie eine Excel-Tabelle verwenden, kann ArcGIS for Excel dem Dataset Spalten mit neuen Informationen hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unten im Abschnitt "Vorbereiten von Daten".
- Mit einer .csv-Datei können Sie entweder Features zur Karte hinzufügen, indem Sie die Zellenbereiche im Arbeitsblatt auswählen, oder Sie können die Daten vor dem Hinzufügen als Excel-Tabelle formatieren.
- Textwerte verwenden: Spalten in einem Dataset, die für Positionen (z. B. Postleitzahlen) verwendet werden, sollten als Textwerte und nicht als numerische Werte formatiert werden. Wenn Ihre Daten eine Zahl mit führender Null enthalten, erkennt Excel diese Felder als numerische Werte und entfernt die führende Null, sodass der ursprüngliche Wert geändert wird. Durch die Formatierung solcher Spalten als Text wird die Genauigkeit der Daten sichergestellt.
- Zeitformate verwenden: Wenn die Daten reine Zeitfelder enthalten (im Gegensatz zu Datums- und Uhrzeitfeldern), konvertiert ArcGIS for Excel diese Werte in Zeichenfolgen, um sie in Pop-ups anzuzeigen. Aus diesem Grund können reine Zeitwerte im Gegensatz zu Datums- und Uhrzeitwerten nicht in Zeitanimationen verwendet werden. Um sicherzustellen, dass alle Werte ordnungsgemäß angezeigt werden, verwenden Sie die Option Zellen formatieren in Excel, und übernehmen Sie das Zeitformat vor dem Erstellen des Layers für alle relevanten Zellen.
Zeitwerte in Pop-ups und in Layern oder Karten, die in ArcGIS freigegeben werden, werden in dem Format angezeigt, das vor der Erstellung des Layers vom Kartenautor festgelegt wurde.
Einige Zeitformate in ArcGIS for Excel unterscheiden sich möglicherweise geringfügig von Standardzeitformaten in Excel. In der folgenden Tabelle sind einige dieser Formatunterschiede aufgeführt:
Zeitformat in Excel Zeitformat in ArcGIS for Excel 13:30:55
13:30:55
30:55:2
37:30:55
*1:30:55 PM
1:30:55 PM
1:30:55 PM
13:30
13:30
1:30 PM
1:30 PM
Vorbereiten von Daten
ArcGIS for Excel erkennt automatisch Tabellen in der Arbeitsmappe, die im Assistenten "Daten hinzufügen" verwendet werden können.
Um eine Tabelle zu erstellen, klicken Sie im Menüband auf die Registerkarte Einfügen und anschließend auf Tabelle. Wählen Sie den Bereich mit den Daten aus, und klicken Sie auf OK. Dann können Sie die Tabelle verwenden, um einer Karte einen Layer hinzuzufügen. Wenn Sie unsicher sind, ob das Arbeitsblatt Tabellen enthält, verwenden Sie den Namens-Manager auf der Registerkarte Formeln in Excel, um eine Liste der Tabellen anzuzeigen.
Tipp:
Wenn Sie Zellenbereiche auswählen, ziehen Sie den Mauszeiger nur über die gewünschte Zellengruppe. Wählen Sie die Zellen nicht über einen Klick auf die Spaltenüberschriften oder Zeilennummern aus, denn auf diese Weise wird die gesamte Spalte, die gesamte Zeile oder das gesamte Arbeitsblatt ausgewählt, was möglicherweise die Performance beeinträchtigt. Weitere Informationen finden Sie in der Microsoft-Hilfe unter Auswählen von Zellinhalten in Excel.
Pivot-Tabellen stellen einen Tabellentyp in Excel dar und dienen zum Zusammenfassen und Analysieren von Daten. Beim Hinzufügen von Daten werden Pivot-Tabellen zur Verwendung im Assistenten "Daten hinzufügen" automatisch von ArcGIS for Excel erkannt und ggf. einbezogen.
Hinzufügen eines Layers aus Excel-Daten
Um einen Layer aus Excel-Daten hinzuzufügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie in dem Arbeitsblatt auf die Karte, die Sie bearbeiten möchten oder fügen Sie eine neue Karte hinzu.
- Melden Sie sich mit Ihren ArcGIS-Anmeldeinformationen bei ArcGIS an, oder klicken Sie auf Weiter, um als Standardbenutzer mit den Grundfunktionen fortzufahren.
- Klicken Sie in den Kartenwerkzeugen auf Layer
.
Die Layer-Liste wird auf der Karte angezeigt.
- Klicken Sie auf Aus Excel hinzufügen.
Der Bereich Aus Excel hinzufügen wird mit den verfügbaren Datasets und Positionstypen für den Layer angezeigt. Im Dropdown-Menü Daten werden die Tabellen und Zellenbereiche aus dem Arbeitsblatt aufgeführt. Im Dropdown-Menü Positionstypen werden alle verfügbaren Positionstypen aufgeführt.
- Über das Dropdown-Menü Daten können Sie eine Tabelle oder einen Zellenbereich auswählen.
- Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü Positionstypen einen Positionstyp aus.
- Klicken Sie auf Zur Karte hinzufügen.
Auswählen eines Datasets
Standardmäßig wird in ArcGIS for Excel das aktuell in der Arbeitsmappe ausgewählte Dataset angezeigt. Im Dropdown-Menü werden die in Excel-Tabellen oder ausgewählten Zellen verfügbaren Daten aufgelistet. Wenn das Arbeitsblatt mehrere Tabellen enthält oder wenn ArcGIS for Excel keine positionsbasierten Informationen finden kann, müssen Sie die Daten zum Erstellen der Karte festlegen.
Zum Auswählen eines anderen Datasets führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie im Bereich Aus Excel hinzufügen auf das Dropdown-Menü Daten.
- Wählen Sie eine Tabelle oder einen Zellbereich aus, um die Bereiche im Arbeitsblatt anzugeben, die die Daten enthalten, die für die Erstellung des Karten-Layers verwendet werden sollen.
Klicken Sie zum Auswählen eines Zellenbereichs auf Zellenbereich auswählen, und wählen Sie die Zellen im Excel-Arbeitsblatt aus. Im Dropdown-Menü Daten wird automatisch die Bereichs-ID (z. B. $A$1:$D$5) eingefügt. Wenn der ausgewählte Bereich Überschriften enthält, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Erste Zeile enthält Überschriften.
Tipp:
Wenn Sie den Layer auf ArcGIS freigeben möchten, darf der Layer-Name keine Zeichen enthalten, die nicht unterstützt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Layer-Namen.
Auswählen eines Positionstyps
Um einer Karte Excel-Daten hinzufügen zu können, müssen die Arbeitsblattdaten mindestens einen dieser Positionstypen enthalten: Straßenadressen, Breitengrad- und Längengradwerte (Koordinaten) oder Ortsnamen (z. B. eine Stadt, einen Landkreis, ein Bundesland, ein Land oder eine Postleitzahl). Sie können auch einen benutzerdefinierten Positionstyp basierend auf einem gehosteten Service in Ihrer ArcGIS-Organisation verwenden, z. B. als Parkgrenzen oder Vertriebsgebiete für Ihre Organisation, oder ein Koordinatensystem über eine Karte oder einen Feature-Service in ArcGIS festlegen.
Der ausgewählte Positionstyp bestimmt die Darstellung der Daten auf der Karte sowie die verfügbaren Style-Optionen. Bei Auswahl von Adresse oder Koordinaten werden die Positionen als Punkte zugeordnet. Bei Auswahl von Geographie oder Esri JSON-Geometrie werden die Daten als Polygone zugeordnet. Sie können die Daten auch zu benutzerdefinierten Positionstypen wie Parkgrenzen oder Vertriebsgebieten zuordnen, die nicht in der Standardliste enthalten sind. Weitere Informationen finden Sie unter Positionstypen.
ArcGIS for Excel verwendet automatisch den standardmäßigen Positionstyp, der vom Administrator Ihrer Organisation festgelegt wurde. Es können mehrere Positionstypen konfiguriert werden, wovon einer als Standard-Locator festgelegt werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem ArcGIS-Administrator.
Um einen Positionstyp auszuwählen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie im Bereich Daten aus Excel hinzufügen einen der Positionstypen aus dem Dropdown-Menü Positionstypen aus.
Je nach ausgewähltem Positionstyp werden andere Datenoptionen angezeigt. Verwenden Sie die Dropdown-Menüs, um die entsprechenden Spalten in den Daten gemäß den Positionsdaten auszuwählen.
- Verwenden Sie die folgenden Optionen, um den Positionstyp auszuwählen und zu formatieren:
Koordinaten: Ordnen Sie mithilfe der Dropdown-Menüs Längengrad (X) und Breitengrad (Y) Spalten in den Daten zu, die Koordinaten enthalten. Verwenden Sie bei Bedarf das Dropdown-Menü Raumbezug, um das ausgewählte Raumbezugssystem zu ändern.
- Adresse: Verwenden Sie die Dropdown-Menüs Geolocator und Land, um diese Optionen festzulegen. Wählen Sie Einzelne Spalte oder Mehrere Spalten aus, um die Daten in der Tabelle bzw. im Zellenbereich als Adressendaten zu identifizieren. Verwenden Sie das Dropdown-Menü Adresse, um eine oder mehrere Spalten mit Adressendaten auszuwählen.
- Esri JSON-Geometrie: Verwenden Sie das Dropdown-Menü Geometriespalte, um die Spalte zu identifizieren, die die Geometrie enthält. Esri JSON codiert sowohl Geometrie- als auch Feature-Informationen in Objekten. Bei einem Esri Feature-Set handelt es sich um eine Sammlung von Features mit dem gleichen Geometrietyp und Koordinatensystem. In einem JSON-Dokument wird ein Feature-Set durch ein JSON-Objekt dargestellt.
- Geographie: Wenn diese Option ausgewählt ist, können Sie mithilfe eines ArcGIS-Feature-Service, der geographische Grenzen darstellt, die Daten als Polygon-Layer zuordnen. Geben Sie in das Suchfeld einen Geographie-Typ wie beispielsweise US-Bundesstaaten oder Kanadische Provinzen ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Wählen Sie den Geographietyp aus, und klicken Sie auf Hinzufügen
.
Wählen Sie im Bereich Aus Excel hinzufügen mithilfe der Dropdown-Menüs ein Feld aus dem Feature-Service aus, und ordnen Sie es einer Spalte in den Daten zu. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die entsprechende Spalte für die auf der Karte zusammenzufassenden Attribute aus.
- Klicken Sie auf Zur Karte hinzufügen.
Layer-Namen
Wenn Sie einer Karte Daten aus Excel mit der Option für Zellenbereiche hinzufügen, wird der Layer-Name automatisch mit dem ausgewählten Bereich gefüllt, z. B. "$A$1:$I$21". Wenn Sie die Karte oder den Layer in ArcGIS freigeben möchten, müssen Sie vorher den Layer-Namen manuell ändern. Andernfalls können nicht unterstützte Zeichen im Layer-Namen zu unerwarteten Problemen führen, wenn Sie den Layer mit dem gehosteten Feature-Service freigeben und verschiedene Tasks in ArcGIS ausführen.
Die folgenden Zeichen werden nicht unterstützt:
& | @ | # |
< | = | * |
> | $ | ( |
" | ~ | ) |
' | ^ | |
? | ` |
Ein Koordinatensystem auswählen
Um einen anderen Raumbezug als das Standardkoordinatensystem Web Mercator oder ein anderes gängiges Koordinatensystem zu verwenden, können Sie einen Kartenservice oder Feature-Service aus Ihrer ArcGIS-Organisation festlegen und dessen Koordinatensystem importieren, um die Daten auf einer Karte anzuzeigen.
Um ein benutzerdefiniertes Koordinatensystem hinzuzufügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie im Bereich Aus Excel hinzufügen im Dropdown-Menü Positionstypen die Option Koordinaten aus.
- Verwenden Sie die Dropdown-Menüs Längengrad (X) und Breitengrad (Y), um die entsprechenden Spalten in den Daten auszuwählen, die mit den X- und Y-Feldern abgeglichen werden sollen.
- Wählen Sie im Dropdown-Menü Raumbezug eines der verfügbaren Systeme aus, oder geben Sie ein Raumbezugssystem in das Textfeld ein.