Sie können die Standardnavigation für Karten und Szenen in Drone2Map anpassen.
Navigationseinstellungen
Anhand der Navigationseinstellungen wird festgelegt, wie die Ansicht ausgerichtet wird, Features identifiziert werden und innerhalb der Ausdehnung navigiert bzw. diese verwaltet wird. Sie können die Optionen für die Arbeit mit Berichten anpassen, indem Sie auf die Registerkarte Projekt klicken und Einstellungen auswählen. Im Dialogfeld Einstellungen auf der Registerkarte Navigation können Sie die folgenden Optionen festlegen:
- Mausrad vorwärts rollen: Vergrößern und Verkleinern einer Ansicht. Vergrößern ist standardmäßig ausgewählt. Bei dieser Option wird die Ansicht standardmäßig beim Vorwärtsrollen des Mausrads vergrößert. Wählen Sie Verkleinern aus, um dieses Verhalten umzukehren.
- Übergangszeit: Ermöglicht das Festlegen des Zeitraums, den die Anwendung für den Wechsel von einer Fläche zur nächsten benötigt. Standardmäßig ist diese Option auf null (0) Sekunden eingestellt. Sie können die Übergangszeit erhöhen, um die Navigation zwischen Positionen zu verlangsamen.
- Schwenkgesten aktivieren: Aktivieren der Navigationshilfe beim Schwenken von Karten, Szenen und Layout-Ansichten. Durch Klicken und Freigeben der Maustaste hilft Ihnen die Anwendung, in die entsprechende Richtung zu navigieren, ähnlich wie beim Ziehen oder Schieben, um in diese Richtung zu gleiten. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie diese Option deaktivieren, ist die Navigationshilfe nicht verfügbar.
- Terrain beim Roamen folgen: Bei der 3D-Navigation bleibt Ihre Position auch dann über dem Boden fix, wenn Sie sich vorwärts, rückwärts, bergauf oder bergab bewegen. Die Ansicht verhindert einen Aufprall auf Hügel oder das Durchdringen von Hügeln. Dies kann nützlich sein, wenn Sie in hügeligen Städten in Bodennähe navigieren möchten. Wenn diese Option aktiviert ist, kann das Mausrad dennoch zum Vergrößern und Verkleinern der Ansicht sowie zum Ändern der Höhe der Kamera verwendet werden. Diese Option ist standardmäßig nicht aktiviert.
- Entfernung zum Cursor anzeigen: Bei der 3D-Navigation wird die geradlinige Entfernung von der Sichtposition zu einer Position in der Ansicht angezeigt, z. B. einer Bergspitze oder der Ecke eines Gebäudes. Der Wert wird auf der Statusleiste am unteren Rand der Ansicht neben den Einheiten des Koordinatensystems angezeigt. Diese Option ist standardmäßig nicht aktiviert.
- Bildschirm-Navigator:
- Navigator beim Öffnen von 2D-Ansichten anzeigen: Beim Öffnen einer neuen 2D-Kartenansicht wird standardmäßig kein Navigatorsteuerelement angezeigt. Mit dem Modus Richtung oder Vollständige Steuerung können Sie 2D-Karten so konfigurieren, dass sie stets mit angezeigtem Navigator geöffnet werden.
- Navigator beim Öffnen von 3D-Ansichten anzeigen: Das Navigatorsteuerelement wird standardmäßig im Modus Richtung angezeigt, sodass Sie stets wissen, wo Norden ist, und die Ansicht durch Klicken nach Norden zurücksetzen können. Klicken Sie auf den äußeren Ring, und ziehen Sie ihn, um die Szene zu schwenken. Konfigurieren Sie optional 3D-Ansichten so, dass sie für die vollständige Steuerung immer mit maximiertem Navigator oder ohne Navigator geöffnet werden.
- Standard-Navigator-Größe: Ermöglicht die Anpassung der Anfangsgröße des Navigators auf die Größe, in der er jedes Mal in einer Ansicht angezeigt wird.
Navigieren in 2D- und 3D-Karten
Wenn Sie Daten in einer 2D-Karte und 3D-Karte anzeigen, können Sie vergrößern und verkleinern oder navigieren. Bei 3D-Karten können Sie sich nach oben oder unten bewegen oder auch an einer Stelle verharren und sich umsehen. Für all diese Funktionen können Sie Navigationswerkzeuge verwenden, z. B. "Erkunden", den Bildschirm-Navigator oder "Zu XY wechseln". In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie und wann die einzelnen Navigationswerkzeuge, -methoden und Befehle verwendet werden sollten.
Werkzeug "Erkunden"
Das Standardwerkzeug für Karten und Szenen ist das Werkzeug "Erkunden". Es wird zum Orientieren auf der Karte oder Szene sowie zum Identifizieren von Features verwendet.
Verwenden Sie bei der Arbeit in 3D die Maustasten zur Identifizierung von Feature-Attributen über ein Pop-up, zum Schwenken, zum Vergrößern und Verkleinern sowie zum Drehen oder Neigen von Inhalten. Weitere Navigationsmethoden, wie Befehle oder Tastenkombinationen, ermöglichen das Zoomen auf die volle Ausdehnung der Daten oder das Anpassen der Ansicht nach Norden.
Bildschirm-Navigator
Der Bildschirm-Navigator zeigt viele Navigationsbefehle in einem gemeinsamen Steuerfeld unten in einer Ansicht an. Die einzelnen Kamerasteuerelemente dienen der Navigation durch anspruchsvolle GIS-Inhalte, insbesondere 3D-Szenen unter der Erde und in Gebäuden oder mit LIDAR-Daten. Das Steuerelement ist für Touchscreen-Interaktionen geeignet. Da hiermit um einen Zielpunkt rotiert werden kann, ist es hervorragend für Feature-Inspektionen und die 3D-Bearbeitung geeignet. Als passives Element in der Ansicht zeigt der Navigator stets nach Norden. In den nachfolgenden Abbildungen ist der Navigator im minimierten Status nur mit Richtungsanzeige dargestellt, im Vergleich zum Vollzugriffsstatus für 2D- und 3D-Ansichten.
Klicken Sie in der Gruppe Navigation auf der Registerkarte Ansicht auf die Schaltfläche Navigator, um den Navigator in einer Ansicht ein- oder auszublenden. Um die Größe des Navigators zu ändern, ziehen Sie den Ziehpunkt am oberen Rand des Steuerelements.
Im kleineren Anzeigemodus mit Richtungsanzeige weist der Navigator die Nordrichtung. Sie können die Karte oder Szene schwenken, indem Sie auf den äußeren Ring klicken und diesen ziehen. Ein teiltransparenter Pfeil zeigt die Schwenkrichtung und Geschwindigkeit an. Klicken Sie auf den Nordpfeil, um die Kamera wieder nach Norden auszurichten.
Im Modus mit maximaler Anzeige werden im Navigator zusätzliche Navigationsfunktionen eingeblendet. In 2D zählt hierzu das Rotieren der Ansicht, Vergrößern und Verkleinern sowie das Drehen in Richtung Osten, Westen oder Süden. In 3D umfasst dies folgende Funktionen: Rotieren der Ansichtsausrichtung (ausschließlich), Drehen um den Zielpunkt in allen drei Achsen, Verkleinern und Vergrößern des Zielpunktes, Bewegen der Kamera nach oben oder unten sowie ein Rundumblick von der aktuellen Kameraposition aus.
Standardmäßig ist der Navigator in 2D-Ansichten ausgeblendet und in 3D-Ansichten im Richtungsmodus zu sehen. Klicken Sie auf die Registerkarte Projekt, und klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen. Klicken Sie dann im Dialogfeld Einstellungen unter der Überschrift Anwendung auf die Registerkarte Navigation, und blenden Sie die Elemente unter der Überschrift Bildschirm-Navigator ein, um diese Optionen zu konfigurieren.
Allgemeine Navigationsbefehle
Auf der Registerkarte Karte der Gruppe Navigieren sind viele häufig verwendete Navigationswerkzeuge verfügbar. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Öffnen des Dialogfeldes, um das standardmäßige Navigationsverhalten in Karten und Szenen zu ändern.
Navigationsbefehl | Beschreibung |
---|---|
Erkunden | Ein Multifunktionswerkzeug für Navigation und zur Feature-Identifizierung. Dieses Werkzeug steht beim Öffnen eines neuen oder vorhandenen Projekts standardmäßig zur Verfügung. Die linke und rechte Maustaste sowie das Mausrad verfügen über folgende integrierte Funktionen:
|
Vorherige Ausdehnung | Wechselt die Ansicht ggf. zur vorherigen Ausdehnung. |
Nächste Ausdehnung | Wechselt die Ansicht ggf. zur nächsten Ausdehnung. |
Auf Auswahl zoomen | Die Ansicht wird zentriert und auf die Ausdehnung der ausgewählten Gruppe von Features gezoomt. |
Volle Ausdehnung | Die Ansicht wird auf die volle Ausdehnung der Daten in der Karte gezoomt. |
Anhalten und Aktualisieren einer Darstellung
Unten in 2D- und 3D-Karten befinden sich zwei Schaltflächen, die Interaktionen erleichtern: Darstellung anhalten und Aktualisieren. Wenn eine Karte eine große Menge von Daten enthält, kann es eine Weile dauern, bis der Inhalt in den Speicher geladen und dargestellt wird. Wenn Daten in einer Karte aktiv dargestellt werden, beginnt sich die Schaltfläche Aktualisieren zu drehen. Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Darstellung abzubrechen. Alle bereits dargestellten Features bleiben erhalten, der Karte werden jedoch keine zusätzlichen Features hinzugefügt.
Alternativ kann die Darstellung der 2D- und 3D- Karten mit der Schaltfläche Darstellung anhalten vorübergehend beendet werden. Nach dem Klicken auf diese Schaltfläche wird am oberen Rand der Ansicht das Wort "Angehalten" angezeigt, und es werden keine weiteren Daten geladen, bis die Schaltfläche deaktiviert wird. Während dieser Zeit sind alle Navigations- und Bearbeitungsfunktionen verfügbar. So können Sie Änderungen am Inhalt der Karte vornehmen, ohne dass die Karte neu aufgebaut wird. Wenn Sie die Sichtbarkeit eines Layers deaktivieren oder der Karte einen neuen Layer hinzufügen, wird der Layer erst angezeigt, nachdem Sie den Status "Darstellung anhalten" beendet haben.
In Layout-Ansichten wird der Status "Darstellung anhalten" nur auf Kartenrahmen angewendet. Er wirkt sich nicht auf andere dynamische Elemente, z. B. Nordpfeile oder Maßstabsleisten, aus.
Tastenkombinationen für die Navigation
Tastenkombinationen für die Navigation bieten schnellen Zugriff auf viele Funktionen und tragen dazu dabei, dass Werkzeuge weniger häufig gewechselt werden müssen. Auf diese Weise können Sie die Darstellung anpassen, ohne dass die Maus die Ansicht oder den Task verlassen muss. Einige Tastenkombinationen sind nur in einer 3D-Karte relevant; diese werden nachfolgend definiert.
Tastenkombinationen zum Erweitern des Werkzeugs "Erkunden"
Eines der grundlegenden Werkzeuge zum Interagieren mit der Ansicht ist das Werkzeug "Erkunden" . Die nachfolgend beschriebenen Tastenkombinationen sind speziell zur ausschließlichen Verwendung mit dem Werkzeug "Erkunden" geeignet. Drücken Sie die Taste, um die Aktion durchzuführen, und lassen Sie sie los, wenn Sie den Vorgang abgeschlossen haben. Durch einmaliges Drücken von Tastenkombinationen wie P und N kann die Ansicht angepasst werden. Dies unterscheidet sich von der Drehung der Kamera und vom Zoomen, die es erforderlich machen, die Tasten bei gleichzeitiger Verwendung des Werkzeugs "Erkunden" zu drücken, um die Ansicht zu aktualisieren.
In der folgenden Abbildung sind einige der Tastenkombinationen dargestellt:
Die Tastenkombinationen sind der folgenden Tabelle aufgeführt:
Tastenkombination | Aktion | Beschreibung |
---|---|---|
P | In einer 3D-Szene direkter Blick nach unten (senkrecht). | Drücken Sie die Taste einmal, um die Ansicht automatisch direkt von oben auf die Daten auszurichten. |
N | Ansicht nach Norden ausrichten | Wenn Sie die Ansicht gedreht haben, wird sie mit dieser Tastenkombination wieder nach Norden ausgerichtet. |
UMSCHALT + Ziehen | Ansicht durch Aufziehen eines Rechtecks vergrößern | |
UMSCHALT + Klicken | An Cursorposition zentrieren und auf sie zoomen | |
STRG + Klicken | Die Ansicht auf die Cursorposition zentrieren und einen Blickpunkt auf die Position festlegen | In 2D wird die Ansicht zentriert. In 3D wird die Kamera auf die Position zentriert, und es wird ein Blickpunkt darauf festgelegt. |
W | In einer 3D-Szene Kamera nach oben neigen | Dies entspricht dem Neigen der Kamera von einem festen Punkt aus. |
S | In einer 3D-Szene Kamera nach unten neigen | Dies entspricht dem Neigen der Kamera von einem festen Punkt aus. |
A | Kamera gegen den Uhrzeigersinn drehen | Dieses Verhalten entspricht einer Neigung oder Drehung der Kamera. |
D | Kamera im Uhrzeigersinn drehen | Dieses Verhalten entspricht einer Neigung oder Drehung der Kamera. |
Tastenkombinationen zum Zugreifen auf die Navigation, unabhängig vom aktiven Werkzeug
Die nachfolgend beschriebenen Tastenkombinationen sind unabhängig vom aktiven Werkzeug immer verfügbar. Ob Sie navigieren und zu einer vorherigen Ausdehnung zurückkehren möchten oder ob Sie eine Auswahl, Bearbeitung oder einen Mess-Task ausführen und die Perspektive ändern müssen – mit diesen Tastenkombinationen können Sie schnell auf Navigationsfunktionen zugreifen.
In der folgenden Abbildung sind einige der Tastenkombinationen dargestellt:
Die Tastenkombinationen sind der folgenden Tabelle aufgeführt:
Tastenkombination | Aktion | 2D | 3D | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Insert | Auf volle Ausdehnung zoomen | Ja | Ja | Auf die volle Ausdehnung der Layer in der Karte oder Szene |
Bindestrich (-) | Die Ansicht verkleinern. Sie können auch das Minuszeichen (-) auf der Zehnertastatur verwenden. | Ja | Ja | Die Ansicht schrittweise verkleinern |
Gleichzeichen (=) | Die Ansicht vergrößern. Sie können auch das Pluszeichen (+) auf der Zehnertastatur verwenden. | Ja | Ja | Die Ansicht schrittweise vergrößern |
STRG + ALT + S | Das Werkzeug Auswählen aktivieren. | Ja | Ja | Das Werkzeug Auswählen an der Position des Mauszeigers aktivieren. |
STRG + ALT + C | Das Werkzeug "Erkunden" aktivieren. | Ja | Ja | Das Werkzeug Erkunden an der Position des Mauszeigers aktivieren. |
C | Das aktive Werkzeug mit dem Werkzeug Erkunden außer Kraft setzen | Ja | Ja | Halten Sie C gedrückt, um das Werkzeug "Erkunden" zu verwenden, wenn Sie gerade einen anderen Task mit einem anderen Werkzeug ausführen.
Drücken Sie während der Verwendung eines anderen Werkzeugs C + UMSCHALT zum Zentrieren und Vergrößern bzw. C + STRG zum Zentrieren. |
ALT + Klicken auf einen oder mehrere Layer im Bereich Inhalt | Auf die Layer-Ausdehnung zoomen | Ja | Ja | Zoomen Sie auf die Ausdehnung der Daten für einen Layer oder eine Gruppe von ausgewählten Layern aus dem Bereich Inhalt. |
Z | Kontinuierlich zoomen | Ja | Ja | Drücken Sie beim Ziehen mit der linken Maustaste die Taste Z, um den Modus des aktiven Werkzeugs in kontinuierliches Vergrößern oder Verkleinern zu ändern. |
X + Klicken | Schrittweise verkleinern | Ja | Ja | Klicken Sie, um die Ansicht der Daten schrittweise zu verkleinern. |
V + Ziehen | Drehen | Ja | Ja | Rotieren Sie die Ansicht um den Punkt, wo Sie klicken. |
V + Pfeiltasten | Um den Mittelpunkt der Ansicht drehen | Ja | Ja | Drücken Sie zum Drehen um den Mittelpunkt der Ansicht die V-Taste zusammen mit der Taste Nach oben, Nach unten, Nach links oder Nach rechts. |
O | Die Anzeige nach Norden ausrichten | Ja | Ja | Eine 3D-Szene wird nach Norden ausgerichtet, und zusätzlich wird die Blickrichtung senkrecht nach unten gerichtet. |
B + Ziehen | 360°-Sicht in einer 3D-Szene | Nein | Ja | Klicken und ziehen Sie in einer 3D-Szene mit der Maus bei gedrückter Taste B, um die Kamera für die 360°-Sicht von der Stelle aus zu drehen, auf die Sie geklickt haben. |
B + Pfeiltasten | Rundumblick von der aktuellen Position aus. | Ja | Ja | Drücken Sie in einer 2D-Szene B und die Taste Nach oben, Nach unten, Nach links oder Nach rechts, um die Ansicht nach links, rechts, oben oder unten zu verschieben. Drücken Sie in einer 3D-Szene B und die Taste Nach oben, Nach unten, Nach links oder Nach rechts, um die Kamera so zu bewegen, dass sie die 360°-Sicht von der aktuellen Position ausführt. |
Komma | Zurück zur vorherigen Ausdehnung | Ja | Ja | Wechseln Sie ggf. zur vorherigen Ausdehnung. |
Zeitraum | Vor zur nächsten Ausdehnung | Ja | Ja | Wechseln Sie die Ansicht ggf. zur nächsten Ausdehnung. |
Q | Roamen | Ja | Ja | Drücken Sie Q, während Sie den Zeiger bewegen. In 2D wird die Ansicht in die angegebene Richtung geschwenkt. Je weiter der Zeiger vom Mittelpunkt der Ansicht entfernt ist, desto schneller erfolgt der Schwenkvorgang. In 3D werden die Einstellung und Höhe der Kamera beibehalten, da die Ansicht in die vom Zeiger angegebene Richtung vom Mittelpunkt der Ansicht weg geschwenkt wird. |
Q + UMSCHALT | Roam-Geschwindigkeit reduzieren | Ja | Ja | Drücken Sie bei gedrückter Q-Taste zum Roamen gleichzeitig UMSCHALT, um die Roam-Geschwindigkeit zu reduzieren. |
Q + STRG | Roam-Geschwindigkeit erhöhen | Ja | Ja | Drücken Sie bei gedrückter Q-Taste zum Roamen gleichzeitig STRG, um die Roam-Geschwindigkeit zu erhöhen. |
Pfeiltasten | Ansicht präzise nach links, rechts, oben oder unten verschieben. | Ja | Ja | Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Kamera nach oben, unten, links oder rechts zu bewegen. In 2D entspricht dies dem Schwenken der Ansicht in Schritten. Sie können die Pfeiltaste zum Optimieren der Schwenkanpassungen wiederholt drücken oder die Taste gedrückt halten, um die Verschiebung in eine bestimmte Richtung fortzusetzen. |
U | Nach oben, weiter aus der Ansicht heraus. | Ja | Ja | In 2D ist dies mit der kontinuierlichen Verkleinerung der Ansicht identisch. Drücken Sie in 3D die Taste U, um die Kamera vertikal nach oben zu bewegen. |
J | Nach unten, näher an die Ansicht heran. | Ja | Ja | In 2D ist dies mit der kontinuierlichen Vergrößerung der Ansicht identisch. Drücken Sie in 3D die Taste J, um die Kamera vertikal nach unten zu bewegen. |
BILD AUF | Um eine Bildschirmgröße nach oben springen | Ja | Ja | In 2D wird um eine Bildschirmbreite nach oben geschwenkt. In 3D wird die Kamera unter Beibehaltung des Winkels und der Höhe um eine Bildschirmbreite nach oben geschwenkt. |
BILD AB | Um eine Bildschirmgröße nach unten springen | Ja | Ja | In 2D wird um eine Bildschirmbreite nach unten geschwenkt. In 3D wird die Kamera unter Beibehaltung des Winkels und der Höhe um eine Bildschirmbreite nach unten geschwenkt. |
Startseite | Um eine Bildschirmgröße nach links springen | Ja | Ja | Die Ansicht springt um eine Bildschirmgröße nach links. In 3D wird die Kamera unter Beibehaltung des Winkels und der Höhe um eine Bildschirmbreite nach links geschwenkt. |
Ende | Um eine Bildschirmgröße nach rechts springen | Ja | Ja | Die Ansicht springt um eine Bildschirmgröße nach rechts. In 3D wird die Kamera unter Beibehaltung des Winkels und der Höhe um eine Bildschirmbreite nach rechts geschwenkt. |
ESC | Zeichnen der Karte abbrechen. | Ja | Ja | |
F5 | Aktive Ansicht aktualisieren. | Ja | Ja | |
STRG + F5 | Den Cache löschen und die aktive Ansicht aktualisieren | Ja | Ja |
Zu XY wechseln
Manchmal erhalten Sie eine Eingabeposition und müssen direkt dorthin navigieren. Sie können XY-Koordinaten in das Werkzeug "Zu XY wechseln" eingeben und sofort zu dieser Position navigieren. Über eine Liste unterstützter Einheiten können Sie das verwendete Koordinatenformat ändern.
Um auf das Werkzeug "Zu XY wechseln" zuzugreifen, klicken Sie auf eine beliebige Stelle in der 2D- oder 3D-Karte, und klicken Sie auf Zu XY wechseln, um die Überlagerung auf dem Bildschirm zu öffnen.
Das Werkzeug "Zu XY wechseln" weist die folgenden Funktionen auf:
- Koordinaten können direkt eingegeben oder aus einer anderen Quelle eingefügt werden.
- Koordinaten können entweder in den systemeigenen Einheiten der Kartenprojektion oder in einem vordefinierten Einheitenformat eingegeben werden.
- Visuelle Identifizierung der Position durch einen Klick auf Aufblinken lassen
- Navigation zu der Position durch einen Klick auf Schwenken
- Eine Liste mit der aktuellen Historie ermöglicht die Rückkehr zu den letzten fünf Koordinaten, die Sie für die aktuelle Sitzung eingegeben haben.
- Es wird eine verschiebbare Überlagerung auf dem Bildschirm angezeigt, die beim ersten Mal in der unteren Mitte der Ansicht geöffnet wird.
- Die Überlagerung kann minimiert werden, damit sie weniger Platz auf dem Bildschirm einnimmt, wenn sie nicht verwendet wird, sollte aber nicht vollständig aus der Anzeige entfernt werden.
Richtlinien zum Angeben von Koordinaten mit dem Werkzeug "Zu XY wechseln"
Sie können die Position als Koordinatenpaar aus Längen- und Breitengrad, als Military Grid Reference System-Gitternetzposition, als Universal Transverse Mercator-Koordinate oder als US National Grid-Position angeben. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einheiten, und wählen Sie die Einheiten für die Koordinaten aus.
Beim Angeben von Koordinaten sind die folgenden Hinweise zu beachten:
- Beachten Sie, dass X für den Längengrad (Ost/West) und Y für den Breitengrad (Nord/Süd) steht. Dies ist die gleiche Reihenfolge, in der die Koordinaten auf der Statusleiste aufgeführt sind. Sphäroidische Koordinaten werden nicht immer in dieser Reihenfolge angegeben. Stellen Sie daher sicher, dass Sie in diesem Dialogfeld zuerst den Längengrad eingeben. Wenn auf der Karte z. B. 17,1325, -60,666 dargestellt werden soll, erkundigen Sie sich, ob diese Koordinate als Längengrad/Breitengrad oder Breitengrad/Längengrad angegeben ist. An den Koordinaten selbst ist die Reihenfolge nur erkennbar, wenn sie die Zeichen O, W, N, S zur Angabe der Halbkugel enthalten.
- Bei Verwendung von Dezimalgrad (Decimal Degrees, DD), Grad Dezimalminuten (Degrees Decimal Minutes, DM) oder Grad Minuten Sekunden (Degrees Minutes Seconds, DMS) können die Koordinaten unter Verwendung des Minuszeichens vor dem numerischen Wert eingegeben werden, um die westlichen oder südlichen Quadranten anzugeben, oder die Zeichen O, W, N, S vor bzw. nach dem numerischen Wert verwendet werden.
- Werte in DM- und DMS-Koordinaten können mit Leerzeichen oder den Sonderzeichen °, ' und " getrennt werden (beispielsweise, wenn Sie Koordinaten einfügen, die Sie aus anderen Dialogfeldern oder Anwendungen kopiert haben, in denen diese Zeichen verwendet werden).
- Wenn ein neues Einheitenformat ausgewählt wird, werden die Koordinaten in der Liste mit der aktuellen Historie konvertiert, damit sie mit dem neuen Format übereinstimmen.