Systemanforderungen für ArcGIS Drone2Map

Stellen Sie vor der Installation oder dem Upgrade von ArcGIS Drone2Map auf einer virtuellen oder physischen Maschine sicher, dass Ihr System die Mindestanforderungen zur Ausführung erfüllt. Informieren Sie sich außerdem, welche Ressourcen für eine optimale Performance empfohlen werden.

Überprüfen des Computers auf Kompatibilität

Zusätzlich zur Überprüfung der Kompatibilität Ihres Computers mit den unten aufgeführten Anforderungen können Sie eine App herunterladen, die Ihren Computer auf Kompatibilität überprüft und einen Bericht erstellt: Überprüfen Sie, ob Ihr Computer ArcGIS Pro ausführen kann.

Unterstützte Bilddaten

ArcGIS Drone2Map verwendet von Drohnen erfasste Bilddaten, um 2D- und 3D-Produkte zu erzeugen.

Die folgenden Bilddatentypen werden unterstützt:

ErweiterungBeschreibung

.jpg und .jpeg

JPEG-Bilder

.tif und .tiff

Einfarbige TIFF-Bilder

Multiband-TIFF-Bilder (RGB/infrarot/thermisch)

1 Layer (keine Pyramiden, keine mehrseitigen Bilder)

8-, 10-, 12-, 14- und 16-Bit-Ganzzahl, -Gleitkommazahl

Hinweis:

Bilddaten mit mehr als 75 Megapixel werden nicht unterstützt.

Die Größe der kombinierten Bilddaten eines Projekts ist in der Advanced-Lizenzstufe auf 300 und in der Standard-Lizenzstufe auf 100 Gigapixel begrenzt. Dies kann berechnet werden durch Multiplizieren der Anzahl der Bilder mit der Bildgröße in Megapixel und Teilen durch 1.000.

Beispiel: Ein Projekt mit 400 Bildern mit jeweils 13 Megapixel entspricht (400x13)/1.000 = 5,2 Gigapixel.

Hinweis:

Drone2Map unterstützt eine Vielzahl von Wärmebildkameras. Für einige Wärmebildkameras von DJI kann jedoch eine optionale Installation erforderlich sein, die im Rahmen der Installation von Drone2Map 2024.1 und höher durchgeführt werden kann.

GPS

ArcGIS Drone2Map erfordert GPS-Daten zum Standort der Kamera für jedes Foto. Für JPG-Bilder werden diese i. d. R. im EXIF-Header jeder Bilddatei gespeichert und automatisch von Drone2Map gelesen. Für TIFF-Dateien werden die GPS-Daten häufig in einer Zusammenfassungstextdatei gespeichert. Dabei wird die XYZ-Position für jedes Bild i. d. R. in GCS-Koordinaten (Breitengrad-Längengrad, Dezimalgrad) für die XY-Position und die Höhe in Metern für die Z-Position angegeben. Die Höhe für die Z-Position kann als orthometrische Höhe (Höhe über dem Meeresspiegel) oder als Höhe über dem Startpunkt angegeben werden. Drone2Map sucht während der Projekteinrichtung im EXIF-Header nach GPS-Informationen. Wenn keine GPS-Informationen gefunden werden, werden Sie aufgefordert, eine GPS-Text- oder .csv-Datei anzugeben.

Unterstützte Betriebssysteme

Die Software wird unter den im Folgenden aufgeführten Microsoft Windows-Betriebssystemen unterstützt, vorausgesetzt, dass das Betriebssystem derzeit auch von seinem Provider für die allgemeine oder öffentliche Verwendung unterstützt wird.

BetriebssystemNeueste getestete Aktualisierung oder neuestes getestetes Service Pack

Windows 11 Home, Pro und Enterprise (64 Bit)

Aktualisierung Februar 2025

Windows 10 Home, Pro und Enterprise (64 Bit)

Aktualisierung Februar 2025

Windows Server 2025 Standard und Datacenter (64 Bit)

Aktualisierung Februar 2025

Windows Server 2022 Standard und Datacenter (64 Bit)

Aktualisierung Februar 2025

Windows Server 2019 Standard und Datacenter (64 Bit)

Aktualisierung Februar 2025

Windows Server 2016 Standard und Datacenter (64 Bit)

Aktualisierung Februar 2025

Hinweis:

  • Frühere und künftige Aktualisierungen oder Service Packs für diese Betriebssystemversionen werden unterstützt und gelten als funktionsfähig, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Betriebssystemversion und -aktualisierungen müssen ebenfalls vom Betriebssystem-Provider unterstützt werden.
  • Die Option "Desktopdarstellung" ist für alle Versionen von Windows Server erforderlich.

Hardwareanforderungen

Nachfolgend werden die Mindestanforderungen sowie die empfohlenen Anforderungen zur Ausführung von ArcGIS Drone2Map beschrieben. Die Mindestanforderungen unterstützen die Anwendung, bieten jedoch möglicherweise keine gute Performance. Mit den empfohlenen Anforderungen erzielen Sie in den meisten Fällen eine gute Performance. Die beste Performance erzielen Sie mit den optimalen Anforderungen.

ElementBeschreibung

CPU

Mindestens erforderlich: 4 Kerne, simultanes Multithreading

Empfohlen: 12 Kerne mit mindestens 3 GHz Taktgeschwindigkeit.

Beispiel: Intel i5/i7/i9 oder AMD Ryzen/Threadripper

ArcGIS Drone2Map kann bis zu 48 CPU-Threads nutzen.

Plattform

x64

Speicher

Empfohlener freier lokaler oder Netzwerkspeicher für Projektverzeichnis:

  • Maximal 150 Bilder*: 40 GB
  • Maximal 500 Bilder*: 120 GB
  • Maximal 1.000 Bilder*: 240 GB

Arbeitsspeicher/RAM

Minimum: 8 GB

Empfohlen auf Grundlage der Dataset-Größe:

  • Maximal 1.000 Bilder*: 32 GB
  • Maximal 5.000 Bilder*: 64 GB
  • Maximal 7.000 Bilder*: 128 GB

Der verfügbare Arbeitsspeicher wird dynamisch zur Verbesserung der Performance verwendet. Für eine optimale Performance sollte der Speicher doppelt so groß sein wie die Anzahl der CPU-Threads, z. B. 12-Core-CPU = 24 Threads = 48 GB RAM.

Visualisierungs-Cache

Der temporäre Visualisierungs-Cache kann bis zu 32 GB des vom Benutzer ausgewählten Speicherplatzes in Anspruch nehmen, sofern dieser verfügbar ist. In der Standardeinstellung wird der Visualisierungs-Cache in den Unterordner \Local des Benutzers geschrieben, sodass kein Roaming über das Benutzerprofil durchgeführt wird, wenn Roamingprofile von Ihrem Systemadministrator aktiviert wurden.

DirectX

Empfohlen: DirectX 12, Feature Level 12.0, Shader Model 6.0

OpenGL

Empfohlen: OpenGL 4.5 und die Erweiterungen "ARB_shader_draw_parameters", "EXT_swap_control", "EXT_texture_compression_s3tc" und "EXT_texture_filter_anisotropic"

Bildschirmauflösung

Empfohlen: 1.080 Pixel oder höher

* Bildgröße von 20 Megapixel bei 10 MB pro Bild

Hinweis:
  • Verwenden Sie die aktuellen Treiber.
  • Stellen Sie bei der Verwendung einer GPU sicher, dass diese vom Hersteller aktuell unterstützt wird.
  • Wenn die DirectX-Anforderungen nicht erfüllt sind, wird automatisch OpenGL verwendet. Sie können auch manuell zu OpenGL wechseln, z. B. wenn Sie ein Problem mit dem DirectX-Treiber vermuten.
  • Cloud-Speicherdienste wie Microsoft OneDrive und Google Drive werden nicht unterstützt, sofern in der Dokumentation zu bestimmten Werkzeugen und Funktionalitäten nicht anders angegeben.

General-Purpose Computing on GPU

Die Unterstützung von General-Purpose Computing on GPU (GPGPU) unter Verwendung von CUDA ist nicht erforderlich, um die Software auszuführen. GPGPU kann die Verarbeitung beschleunigen.

ElementBeschreibung

GPU-Typ

NVIDIA-GPU mit CUDA-Compute Capability, Mindestversion 3.7; empfohlene Version 6.1 oder höher. ArcGIS Drone2Map verwendet eine einzelne GPU.

Informationen zur Compute Capability von GPUs finden Sie in der Liste der CUDA-fähigen Karten.

Beispiele: RTX8000, RTX3090, Titan RTX, RTX6000, RTX3080, RTX2080Ti

GPU-Treiber

NVIDIA-GPU-Treiber: Es ist mindestens Version 527.41 erforderlich.

Dedizierter Grafikspeicher

Empfohlen: mindestens 4 GB

Softwareanforderungen

Die folgenden Software-Anwendungen müssen vor der Installation von ArcGIS Drone2Map getrennt installiert werden:

SoftwareMindestanforderung

Microsoft .NET Desktop Runtime

Microsoft .NET Desktop Runtime 8.0.0 oder eine höhere Patch-Version (8.0.1 und höher) mit Windows x64 Installer ist erforderlich. Microsoft .NET Desktop Runtime wird regelmäßig aktualisiert. Es wird empfohlen, neue Patches zu installieren, sobald sie verfügbar sind. Diese Softwareanforderung ist allerdings nicht erfüllt, wenn Sie .NET 9 oder eine spätere Version installieren.

WebView2 Runtime

Microsoft Edge WebView2 Runtime Version 117 oder höher ist erforderlich. Wenn es nicht bereits auf dem Computer installiert ist, verwenden Sie den Evergreen Bootstrapper oder den Evergreen Standalone Installer von Microsoft.

Hinweis:

Eine Pro-Computer-Installation (Standardeinstellung) von ArcGIS Drone2Map erfordert eine Pro-Computer-Installation von WebView2 Runtime. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das WebView2-Installationsprogramm, und klicken Sie auf Als Administrator ausführen.

Virtualisierung

ArcGIS Drone2Map wird in verschiedenen lokalen und Cloud-Umgebungen unterstützt, wie in den Tabellen weiter unten gezeigt.

In allen Umgebungen wird für optimale Benutzerfreundlichkeit ein mit Ihrer Virtualisierungsplattform kompatibler Grafikprozessor empfohlen.

Lokale Virtual Desktop Infrastructure (VDI)Hinweise

Citrix Virtual Apps and Desktops 2203 oder neuer

Verwenden Sie aktuelle Citrix- und NVIDIA-Treiber. Die aktuellen Versionen finden Sie auf den Citrix- und NVIDIA-Websites.

Weitere Informationen zu Produktlebenszyklen und Versionen finden Sie in der Citrix Product Matrix.

Microsoft Hyper-V Server Windows Server 2019, 2022 und 2025.

Verwenden Sie DDA (Discrete Device Assignment) und die GPU-Partitionierung (Windows Server 2025).

VMware vSphere (ESXi) 7.x und 8.x

Verwenden Sie aktuelle VMware- und NVIDIA-Treiber. Die aktuellen Versionen finden Sie auf den VMware- und NVIDIA-Websites.

Hinweis:

  • Frühere und zukünftige Aktualisierungen für diese VDI-Produkte werden unterstützt, sofern nicht an dieser Stelle und vom Esri Support anders angegeben. Die Aktualisierung der VDI muss ebenfalls vom Produktanbieter (Citrix, Microsoft oder VMware) unterstützt werden.
  • ArcGIS Drone2Map mit Citrix Virtual Applications ist nicht empfehlenswert, da die Sitzungszuweisung und die Verwaltung von GPU-Speicher im Windows-Betriebssystem unzureichend ist.
  • Wenn App Layering zum Hinzufügen von ArcGIS Drone2Map zu Citrix Virtual Applications verwendet wird, wird die Anwendung wegen einer fehlenden Berechtigung für den FlexNet-Lizenzierungsservice möglicherweise nicht gestartet. Um diesen Fehler zu vermeiden, installieren Sie den FlexNet-Lizenzierungsservice mit dem Parameter MODIFYFLEXDACL=TRUE über die Befehlszeile. Beispiel: msiexec /I "C:\Program Files\ArcGIS\Drone2Map\Resources\ArcGIS Licensing Service\ArcGISLS.msi" MODIFYFLEXDACL=TRUE.
  • ArcGIS Drone2Map stellt in den folgenden Umgebungen eine nominale Funktionsebene und Performance bereit:

    • Microsoft App-V

Cloud-InfrastrukturHinweise

Amazon Elastic Compute Cloud (EC2)

G4dn-Instanztypen

G5-Instanztypen

Amazon WorkSpaces

Graphics-Paket

Azure N-Series VMs

NVv4-Reihe

  • NV4: Für 2D-Verwendung geeignet. Stellt eine solide 2D-Plattform für ArcGIS Pro bereit.
  • NV8: Für 2D-Verwendung sowie einfache 3D-Verwendung geeignet. Wie NV4, bietet jedoch glatteres 3D-Rendering.
  • NV16: Solide Plattform für mittlere bis komplexe 3D-Verwendung. Hierbei handelt es sich um ein System, von dem viele Benutzer profitieren können, die anspruchsvolle Aufgaben in 3D erledigen oder mit großen Datasets arbeiten und einen großen Analysebedarf haben.
  • NV32: Hierbei handelt es sich um eine Plattform, die für komplexe 3D-Aufgaben und größere Datasets mit großem Analysebedarf geeignet ist.

NCasT4_v3-Serie

  • Die virtuellen Computer der NCasT4_v3-Serie basieren auf GPUs vom Typ NVIDIA Tesla T4 sowie auf CPUs vom Typ AMD EPYC 7V12 (Rome). Die VMs verfügen über bis zu 4 NVIDIA T4-GPUs mit 16 GB Speicher. Optimal für 3D-Anwendungen.

NVadsA10_v5-Serie

  • Die virtuellen Computer der NVadsA10v5-Serie basieren auf GPUs vom Typ NVIDIA A10 GPUs sowie auf CPUs vom Typ AMD EPYC 74F3V(Milan). Die NVadsA10v5-Serie stellt virtuelle Computer mit Teilkomponenten von NVIDIA-GPUs bereit.

Streaming und Virtualisierung von Anwendungen in der CloudHinweise

Azure Virtual Desktop (AVD)

Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie für die Bereitstellung die unterstützten VMs der N-Serie mit Full Windows VM Desktop verwenden. Begrenzen Sie die Anzahl an Verbindungen pro Windows-VM, wenn Sie ArcGIS Pro als Anwendung veröffentlichen.

Amazon AppStream 2.0

Stellt nicht persistente VMs mit Funktionen zum Streamen einer Anwendung oder Desktopdarstellung über einen Webbrowser bereit.

Citrix Cloud Virtual Apps and Desktops Service 1912 LTSR in AWS

Virtual-Desktop-Unterstützung für Citrix Virtual Apps and Desktops 2203 oder neuer (nur Citrix Cloud Virtual Desktops) mit dem Instanztyp AWS EC2 (G4dn), Citrix Workspace-Client-Version 2409.

Portal-Typ und -Funktionalität

Die ArcGIS Enterprise-Portalversion und -Funktionalität (Lizenzierung und Freigabe) sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Informationen zur Konfiguration der Freigabe in älteren Enterprise-Portalen finden Sie im Hinweis.

ArcGIS Enterprise-VersionLizenzierungFreigeben

11.5

Ja

Ja

11.4

Ja

Ja

11.3

Ja

Ja

11.2

Ja

Ja

11.1

Ja

Ja

11.0

Ja

Ja

10.9.1

Ja

Ja

10.8.1

Nein

Ja*

Hinweis: