Kartenmaßstäbe und Maßstabseigenschaften

Der Maßstab ist ein Verhältnis zwischen Maßen in einer Kartenansicht und Maßen in der realen Welt. In ArcGIS Drone2Map kann die Karte in einem beliebigen Kartenmaßstab angezeigt werden. Sie können auch eine Reihe von Kartenmaßstäben einrichten, um einen Maßstab aus einer Liste auszuwählen. Die Maßstabsliste befindet sich am unteren Rand jeder Ansicht. Jede Ansicht verfügt über einen unabhängigen Maßstab. In 3D-Ansichten verweist die Maßstabsliste auf die Höhe der Kamera über der Geländehöhenoberfläche.

Obwohl die Maßstäbe nur in einem einzigen Format angezeigt werden, können Sie einen Maßstab auch in einem anderen Format eingeben. Er wird dann in das Anzeigeformat konvertiert. Wenn die Maßstäbe beispielsweise als relative Brüche angezeigt werden und Sie 1 cm = 1,5 km eingeben, wird diese Angabe in 1:150.000 konvertiert.

Anpassen der Liste mit Kartenmaßstäben

Sie können die Kartenmaßstabsliste anpassen, die an verschiedenen Stellen in einem Projekt angezeigt wird. Wenn Sie in der Maßstabsliste auf Anpassen klicken, wird das Dialogfeld Maßstabseigenschaften geöffnet. Sie haben die Möglichkeit, eigene Kartenmaßstäbe durch Hinzufügen oder Löschen aus der Liste, Festlegen von Maßstabs-Aliasnamen, Importieren einer externen Liste, Speichern von Änderungen in der Liste oder Freigeben der Liste für andere Benutzer zu erstellen. In 2D wird diese Liste auf der Registerkarte Standardmaßstäbe angezeigt, und in 3D ist die Liste in der Registerkarte Standardhöhen enthalten.

Sie können Aliaswerte für Maßstäbe in der Kartenmaßstabsliste festlegen. Um einen Alias für einen Maßstab festzulegen, geben Sie die Beschreibung in die Spalte Alias auf der Registerkarte Standardmaßstäbe (2D) oder Standardhöhen (3D) im Dialogfeld Maßstabseigenschaften ein.

Hinzufügen eines neuen Maßstabs zur Liste

Wenn das Dialogfeld Maßstabseigenschaften angezeigt wird, ist die Schaltfläche Aktuelle Auswahl hinzufügen aktiviert. Verwenden Sie diese Schaltfläche, um den aktuellen Kartenmaßstab zur Maßstabsliste hinzuzufügen. Alternativ können Sie einen bestimmten Maßstab hinzufügen, indem Sie den Maßstab und einen optionalen Alias in den Feldern oberhalb der entsprechenden Überschriften angeben und die Eingabetaste drücken oder auf Hinzufügen klicken. Klicken Sie anschließend auf OK, um die Änderung zu speichern.

Hinweis:

Maßstäbe werden der Liste in sequenzieller Reihenfolge hinzugefügt.

Entfernen eines Maßstabs aus der Liste

Wenn das Dialogfeld Maßstabseigenschaften angezeigt wird, ist die Schaltfläche Alle löschen aktiviert. Verwenden Sie diese Schaltfläche, um alle Maßstäbe aus der Liste zu entfernen. Wählen Sie alternativ die gewünschten Maßstäbe in der Liste aus, und klicken Sie auf Löschen, um sie einzeln zu entfernen. Klicken Sie auf OK, um die Änderung zu speichern.

Laden einer Kartenmaßstabsliste

Sie können die aktuelle Maßstabsliste ersetzen, indem Sie eine neue Liste aus einer der folgenden Quellen laden:

  • Standardmaßstäbe des Benutzerprofils: Die aktive Karte wird zurückgesetzt, um die mit dem Benutzerprofil verknüpfte Standardmaßstabsliste zu verwenden.
  • Werkseitige Standardmaßstäbe: Die Maßstabsliste wird auf die von Esri bereitgestellten Standardmaßstäbe zurückgesetzt.
  • Aus Datei: Lädt die Maßstabsliste aus einer Textdatei (z. B. .txt, .csv oder .tab).
  • ArcGIS Online/Bing Maps/Google: Lädt die von ArcGIS Online verwendete Maßstabsliste.

Freigeben einer Kartenmaßstabsliste

Um die Liste der Kartenmaßstabliste freizugeben, klicken Sie auf Speichern, um das Dialogfeld Speichern zu öffnen. Navigieren Sie zu dem Speicherort zum Speichern der Datei, geben Sie einen Namen für die Datei ein, und klicken Sie auf Speichern, um die Datei zu erstellen.

Hinweis:

Geben Sie eine Dateierweiterung an, um einen anderen Dateityp als .txt zu erstellen.

Aktualisieren der Standardmaßstabsliste

Sie können den aktuellen Satz von Kartenmaßstäben als Standard für alle Projekte festlegen, indem Sie die Standardmaßstabsliste für das Benutzerprofil aktualisieren. Klicken Sie für Karten auf der Registerkarte Standardmaßstäbe und für Szenen auf der Registerkarte Standardhöhen auf die Schaltfläche Als Standard festlegen.

Festlegen des Anzeigemodus für die Maßstabsliste

Legen Sie fest, wie die Maßstabsliste im Projekt angezeigt werden soll, indem Sie einen Anzeigemodus aus der Dropdown-Liste Anzeige auswählen. Die folgenden Anzeigeoptionen sind verfügbar:

  • Maßstab: z. B. 1:1.000
  • Alias: z. B. Konstruktionsmaßstab
  • Maßstab (Alias): z. B. 1:1.000 (Konstruktionsmaßstab)
  • Alias (Maßstab): z. B. Konstruktionsmaßstab (1:1.000)
Hinweis:

Wenn ein Maßstab über keinen Alias verfügt, wird der Maßstabswert verwendet.

Zoomen mit vordefinierter Maßstabsliste

Sie können das Zoomen in einer Karte oder Szene einschränken, indem Sie eine vordefinierte Maßstabsliste angeben und das Kontrollkästchen Beim Zoomen nur diese Maßstäbe verwenden aktivieren. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, ist das Zoomen auf die in diesem Dialogfeld aufgeführten Maßstäbe begrenzt.

Hinweis:

Diese Option steht nur für Karten zur Verfügung, nicht aber für Szenen.

Das Zoomen mit vordefinierter Maßstabsliste wird auf progressive Navigationsmethoden angewendet wie beispielsweise:

  • Rollen des Mausrads
  • Klicken auf die Schaltflächen Voreingestellte Vergrößerung Voreingestellte Vergrößerung und Voreingestellte Verkleinerung Voreingestellte Verkleinerung in der Gruppe Navigieren auf der Registerkarte Karte
  • Drücken der Plustaste oder Minustaste auf der Tastatur

Es wird auch auf interaktive Methoden angewendet wie kontinuierliches Zoomen mit der rechten Maustaste mit dem Werkzeug Erkunden Werkzeug "Erkunden".

Maßstabsformatierung

Verwenden Sie die Registerkarte Maßstabsformat im Dialogfeld Maßstabseigenschaften, um festzulegen, wie Kartenmaßstäbe in 2D angezeigt werden.

Maßstabsformate

Es gibt viele Möglichkeiten, Maßstabswerte einzugeben, darunter:

  • Geben Sie eine Zahl mit oder ohne Kommatrennzeichen ein.

  • Geben Sie "1:" und eine Zahl ein.

  • Fügen Sie kopierte Werte in das Feld ein.

  • Geben Sie einen relativen Maßstab ein (z. B. 1 cm = 100 m oder 1 Zoll = 1 Meile).

  • Das Voranstellen von "1:" ist optional (z. B. 1.000.000).

  • Ein Bindestrich (-) oder das Wort zu kann anstelle eines Doppelpunktes (:) als Trennzeichen verwendet werden.

  • Kommas als Tausendertrennzeichen sind optional (z. B. 1.000.000 oder 1000000).

  • Die Werte in absoluten Maßstabsausdrücken können in umgekehrter Reihenfolge angegeben werden (z. B. 5 Meilen zu 1 Zoll).

  • Die Zahl 1 kann als Zahl oder Wort angegeben werden (z. B. Ein Zoll = 5 Meilen).

  • Folgende Abkürzungen für Einheiten können verwendet werden: in, pt, ft, yd, mi, nm, mm, cm, m, km, dd und dm.

  • Die Verwendung von Pluralen ist möglich (z. B. Meile oder Meilen).

Zuvor eingegebene Maßstäbe werden als Teil der Maßstabsliste gespeichert, jedoch nur für die aktive Sitzung. Um diese Werte zu speichern, müssen Sie sie erneut manuell in das Dialogfeld Maßstabseigenschaften eingeben und der aktuellen Standardliste von Maßstäben hinzufügen. Klicken Sie auf Anpassen, um auf Maßstabseigenschaften zuzugreifen.

Weitere Maßstabsoptionen

Wenn Sie einen Maßstab angeben, z. B. den Sichtbarkeitsbereich eines Layers festlegen, sind die Optionen <Kein> und <Aktuell> ebenfalls verfügbar:

  • <Kein>: Der Maßstab wird gelöscht, sodass kein Maßstab verwendet wird. Sie können auch 0, keine oder <Keine> eingeben.

  • <Aktuell>: Der aktuelle Maßstab der aktiven Ansicht wird automatisch in das Feld eingefügt.

Bezugsmaßstab der Karte

Bezugsmaßstäbe werden verwendet, um die Größe von Symbolen und Text anzupassen, damit die Darstellung in der gewünschten Höhe und Breite im Bezugskartenmaßstab erfolgt, etwa, wenn die Details auf der Karte auf dem Bildschirm und einem Ausdruck gleich aussehen sollen. Wenn ein Bezugsmaßstab festgelegt wurde, werden die gesamte Feature-Symbolisierung, Beschriftungen und Grafiken relativ zum Bezugsmaßstab skaliert. Symbole wirken im Verhältnis zu den umgebenden Daten beim Vergrößern und Verkleinern gleich groß. Wurde kein Bezugsmaßstab festgelegt, wirken Symbole im Verhältnis zu den umgebenden Daten beim Vergrößern kleiner und beim Verkleinern größer.