Neuerungen

ArcGIS Earth 2.5 (August 2025)

Im Folgenden werden neue Funktionen und Verbesserungen in Bezug auf die neueste ArcGIS Maps SDK for .NET-Version 200.8 in ArcGIS Earth 2.5 beschrieben.

Teilen und Kombinieren von MultiGeometry-Features in KML

ArcGIS Earth 2.5 bietet Unterstützung für die Auswahl und Kombination mehrerer KML-Features, darunter Punkte, Polygone, Polylinien, Tracks und Modelle, in einer einzigen MultiGeometry-KML-Datei. Außerdem können MultiGeometry-KML-Dateien in einzelne KML-Features geteilt werden.

Weitere wichtige Verbesserungen

Diese Version enthält zudem folgende Verbesserungen:

  • Unterstützung für die Streaming-Steuerung von Stream-Layern innerhalb einer Webkarte mit derselben User Experience wie bei einzelnen Stream-Layern in ArcGIS Earth.
  • Unterstützung für die Aufzeichnung von unverarbeiteten NMEA-Dateien im aktuellen Workspace während der GNSS-Track-Aufzeichnung.
  • Verbesserte Benutzerinteraktion mit GNSS-Features. Ein besser sichtbarer 3D-Beschriftungsblock hebt den Live-Standort Ihres Geräts hervor, auch wenn Sie einen großen Bereich auf der Karte anzeigen.
  • Unterstützung für das Festlegen von Ankerpunkten für KML-Punkte im Batch.
  • Möglichkeit, mehr als eine KML-Datei gleichzeitig zu verschieben (Drag & Drop).
  • Unterstützung für das Deaktivieren und Ausblenden der Einstellung des Aktualisierungsprogramms in ArcGIS Earth.
  • Optimierte Aktualisierungslogik des Legendenbereichs, um unnötige Neuladevorgänge während des Zoomens der Kamera und anderer Bewegungen zu vermeiden.
  • Für Gitternetze wird die Option "Beschriftungsposition" jetzt abhängig vom ausgewählten Gitternetztyp angezeigt, um die Konfiguration zu vereinfachen.
  • Der ArcGIS Earth-App-Link wurde um neue und aktualisierte Parameter erweitert, die es ermöglichen, die aktuelle Ansicht freizugeben, einschließlich Betrachtungspunkt, Daten aus Portalelementen oder Online-Services und Grundkarte. Details finden Sie unter App-Integration.

ArcGIS Earth 2.4 (April 2025)

Im Folgenden werden neue Funktionen und Verbesserungen in Bezug auf die neueste ArcGIS Maps SDK for .NET-Version 200.7 in ArcGIS Earth 2.4 beschrieben.

Unterstützung von Echtzeit-Stream-Services

ArcGIS Earth unterstützt jetzt Echtzeit-Stream-Services, die es den Benutzern ermöglichen, dynamische Live-Streaming-Daten zu visualisieren und mit ihnen zu interagieren.

  • Unterstützt das Hinzufügen und Filtern des Stream-Service-Typs von ArcGIS Online oder der authentifizierten Stream-Services, nachdem Sie sich angemeldet haben.
  • Ermöglicht die interaktive Snapshot-Erstellung räumlicher Filter oder das Ziehen eines räumlichen Filters, um Streaming-Daten in den Interessenbereich einzubeziehen.
  • Ermöglicht das Festlegen von Bereinigungsoptionen, um den lokalen Cache von ArcGIS Earth zu optimieren und eine reibungslosere und schnellere Experience zu gewährleisten.
  • Unterstützt Streaming-Steuerung zum Verbinden und Trennen von Streaming-Quellen, zum Löschen von Beobachtungen, zum Anzeigen von statistischen Informationen zum Stream-Layer und zum Angeben der Optionen für die Beobachtungsanzeige
  • Unterstützt Layer-Sichtbarkeit, Symbolisierung, Höhenmodus, Beschriftungen und weitere Layer-Eigenschaften. Sie können optional frühere Beobachtungen und Tracks von sich bewegenden Features, wie z. B. Fahrzeugen, anzeigen und die aktuellen (neuesten) Beobachtungen von den früheren mit einer eindeutigen Symbolisierung unterscheiden.
  • Ermöglicht die Interaktion mit dynamischen Entitäten, indem sie in der Szene identifiziert und verfolgt werden können, mit Pop-up-Informationen, die zwischen dynamischen Entitäten und statischen Beobachtungen umgeschaltet werden können.

OpenStreetMap-3D-Grundkarten-Unterstützung

ArcGIS Earth unterstützt jetzt OpenStreetMap-3D-Grundkarten und bietet dadurch eine verbesserte Visualisierung von 3D-Gebäude-Layern.

  • In der Grundkarten-Galerie, die über das verbundene Portal zugänglich ist, sind 3D-Grundkarten durch eine 3D-Plakette in der oberen rechten Ecke jeder Miniaturansicht gekennzeichnet.
  • Durch Auswahl des Gebäude-Layers werden die 3D-Gebäudedaten mit der bislang höchsten Auflösung geladen.

3D-Gitternetz-Unterstützung

ArcGIS Earth unterstützt die Anzeige und Anpassung des Gitternetzes innerhalb von Szenen und hilft Ihnen bei der Visualisierung von Raumbezugssystemen oder der Teilung von Kartenrahmen.

Wählen Sie über die Szeneneigenschaften aus vier unterstützten Gitternetz-Typen:

  • Longlat: Gitternetz de geographischen Koordinatensystems
  • UTM: Zonen des Systems "Universal Transverse Mercator"
  • MGRS – Military Grid Reference System
  • USNG: United States National Grid

Sie können das Aussehen des Gitternetzes mit erweiterten Styling-Optionen anpassen:

  • Ändern von Linieneigenschaften (Farbe, Breite, Transparenz) für Gitternetzkomponenten
  • Anpassen des Styling für Beschriftungen (Schriftart, Größe, Halo) im Beschriftungsbereich
  • Beschriftungen dynamisch und relativ zu Gitternetzlinien oder Kartenrändern positionieren

KLM-Track/Multitrack-Unterstützung

ArcGIS Earth ermöglicht jetzt die Bearbeitung von KML-Track-Eigengschaften, die Verwendung erweiterter Datendiagramme und bietet verbesserte Zeitanimation-Experiences.

  • Verschiedene Styles für Ortsmarken und Linien von KML-Tracks werden unterstützt
  • Unterstützung erweiterter Datendiagramme im Bereiche "Höhenprofil"
  • Reibungslosere Experience und bessere Erreichbarkeit der Zeitanimation
  • Unterstützung von Echtzeit-GNSS-Layern und der historischen GPS-Datei (.nmea, .gpx), die als KML-Tracks exportiert werden sollen

Weitere wichtige Verbesserungen

Diese Version enthält zudem folgende Verbesserungen:

  • Offline-Unterstützung für Survey123: Unterstützung für das Laden und Bearbeiten von Survey123 in einer Offline-Umgebung, in der Sie die Survey123-Service-Adresse mit config.json konfigurieren können.
  • Kompakter Kachel-Cache für Terrain: Unterstützung für kompakte Kachel-Caches mit Web-Höhen-Kacheln im Bereich Terrain.
  • Sichtbarkeit von Grundkarten-Layern: Granulare Steuerung für 2D- und 3D-Grundkarten mit mehreren Sublayern. Aktivieren und deaktivieren Sie die Sichtbarkeit einzelner Sublayer, und kombinieren Sie sie dynamisch, um benutzerdefinierte Layer-Kombinationen zu erstellen.
  • Neue drapierte Optionen für den Höhenmodus: Unterstützung für neue Optionen im drapierten Höhenmodus für Punkt-Feature-Layer und Szenen-Layer. Sie können zwischen "Drapiertes Billboard" (die Symbole sind der Kamera zugewandt) und "Drapierte Ebene" (die Symbole liegen flach auf dem Boden) wählen.
  • Hardwarebeschleunigung für Remote-Desktop: Die Hardwarebeschleunigung wird jetzt in Remote-Desktop-Umgebungen unterstützt. Dies ermöglicht GPU-gestütztes Rendering, was die Performance verbessert und für flüssigere, reaktionsschnellere Grafiken in Remote-Desktop-Sitzungen sorgt.
  • KML-Verbesserungen:
    • Interaktive Bearbeitung von KML-Modellen: Unterstützung der interaktiven Bearbeitung von KML-Modellen mit einem erweiterten Fenster Eigenschaften.
    • Verbesserte Style-Unterstützung im Inhaltsverzeichnis: Unterstützung für komplexe Styles wie <LinkName>, <LinkSnippet> und <LinkBeschreibung> im Inhaltsverzeichnis
  • Unterstützung bei der Anpassung des minimal zulässigen Wertes der Überhöhung von Höhen in der Konfigurationsdatei.
  • Verbesserungen beim Styling und der Interaktivität von Pop-up-Fenstern für eine bessere User Experience.

ArcGIS Earth 2.3 (Dezember 2024)

Im Folgenden werden neue Funktionen und Verbesserungen in Bezug auf die neueste ArcGIS Maps SDK for .NET-Version 200.6 in ArcGIS Earth 2.3 beschrieben.

Echtzeit-GNSS

ArcGIS Earth unterstützt nun die Integration von Echtzeit-GNSS. Dadurch sind Live-GNSS-Feeds zur genauen Standortverfolgung möglich. Verbinden Sie Ihr GNSS-Gerät mit ArcGIS Earth, um aktuelle Positionen anzuzeigen, Beobachtungspunkte zu erfassen und zeichnen Sie Tracks im Zeitverlauf zur Wiedergabe und Pfadanalyse auf. Sie können auch historische NMEA-Dateien importieren, um sich einen Überblick über die letzten Bewegungen zu verschaffen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Echtzeit-GPS.

Integration von Survey123

ArcGIS Earth lässt sich nun in Survey123 integrieren, sodass Benutzer Survey-Datensätze nahtlos direkt in der App verwalten und dort mit ihnen interagieren und dadurch über Survey123-Formulare gesammelte Daten erfassen, bearbeiten und visualisieren können.

  • Im Fenster Daten hinzufügen ist das neue Portalelement Survey123-Formular mit Such- und Filteroptionen zum Suchen und Hinzufügen von Surveys zu einer Szene verfügbar.
  • Erstellen und Bearbeiten Sie Datensätze mithilfe von Survey123-Formularen.
  • Fügen Sie mit Datensätzen verknüpfte Feature-Geometrie direkt auf dem Globus hinzu, und bearbeiten Sie sie.
  • Verknüpfen Sie vorhandene Features aus dem Inhaltsverzeichnis, sodass Survey-Antworten automatisch angegeben werden.
  • Überwachen Sie Survey-Ergebnisse in ArcGIS Earth.

Lesen kompakter Cache-Dateien

ArcGIS Earth liest nun kompakte Cache-Dateien in einem angegebenen Ordnerpfad. Fügen Sie einen Kachel-Cache-Ordner über Über Pfad hinzufügen im Fenster Daten hinzufügen hinzu, indem Sie den Typ Kachelpaket/Caches auswählen. Vergewissern Sie sich, dass der Ordner eine Kachelschemadatei (conf.xml oder root.json) enthält.

Rückwärts-Geokodierung mit "Was befindet sich hier?"

Verwenden Sie das Werkzeug Was befindet sich hier? im Kontextmenü, um Adressen und Positionen auf dem Globus zu identifizieren. Als Ergebnis wird ein Ortsname mit Adresse angegeben, die Sie für Aufgaben wie Speichern oder Abrufen von Wegbeschreibungen verwenden können.

Herunterladen von Kacheln

ArcGIS Earth unterstützt das Offline-Nehmen von Online-Layern etwa bei Außendienstarbeiten oder in nicht verbundenen Umgebungen. Dabei werden Kachel-Layer und Vektorkachel-Layer unterstützt.

Es können nur für die Offline-Verwendung konfigurierte Layer heruntergeladen werden. Legen Sie den Ziel-Layer fest, laden Sie die Ausdehnung herunter, ordnen Sie den Exportmaßstab zu und exportieren Sie den Pfad, um ein Kachel- oder Vektorkachelpaket zu erstellen.

Navigation mit der Space-Maus

Navigieren Sie in ArcGIS Earth mit 3D-Eingabegeräten wie etwa mit der 3DConnexion SpaceMouse Enterprise. Aktivieren Sie diese Option in den Navigationseinstellungen, sodass Sie die Szene ganz unkompliziert überfliegen, drehen und erkunden können.

Räumlicher Filter

Sie können nun räumliche Filter auf 3D-Objekt- und Punktszenen-Layer anwenden. Dabei werden zwei Ansätze unterstützt:

  • Nach Polygon: Zeichnen Sie mehrere Polygone, um Features einzubeziehen oder auszuschließen.
  • Nach Auswahl: Wählen Sie einzelne Features aus, um sie auszuschließen.

Beide Methoden können kombiniert werden, um eine genaue Auswahl zu treffen. Filterergebnisse werden zur Wiederverwendung im Workspace gespeichert.

Anweisung für interaktive Analyse und Steuerung von Animationen

Die Modi Von Kamera und Von Punkt wurden kombiniert, sodass nun Text- und Bildanleitungen für jeden Status in der Sichtbarkeitslinien- und Sichtfeldanalyse vorhanden sind. Im Modus Animation wird die Modellierungsgeschwindigkeit nun genau in Metern pro Sekunde angegeben, und es werden eine Fortschrittsleiste und Frame-basierte Steuerelemente für eine genaue Wiedergabe angezeigt.

Earth Movie-integrierte Medienmarker und Animation

Bei Bildern, GIF-Dateien und Videomarkern können Sie einen Titel, eine Beschreibung und Medien hinzufügen. Die Formateinstellungen für Textinhalte wie Schriftfamilie, Schriftgröße, Ausrichtung und Abstand sind standardmäßig ausgeblendet. Titel und Beschreibung können unabhängig voneinander aktiviert oder deaktiviert werden.

Die Animationsaktionen "Einfliegen" und "Ausfliegen" wurden überarbeitet. Wählen Sie Ihren bevorzugten Modus aus, und werten Sie Ihren Film mit diesen verbesserten Effekten auf.

Weitere wichtige Verbesserungen

Diese Version enthält zudem folgende Verbesserungen:

  • Unterstützung von KML-Tracks: Sie können Zeitanimationen von KML-Tracks und Multitracks laden und wiedergeben.
  • Feature-Layer-Pop-ups: Sie können Feature-Layer-Pop-ups deaktivieren und aktivieren. Das Standardverhalten von Pop-ups des neuen Layers in ArcGIS Earth berücksichtigt die im Service vordefinierte Einstellung.
  • Benachrichtigung bei Terrainüberhöhung: Wenn für Terrainüberhöhung der Wert null festgelegt wird, wird eine Warnung angezeigt. Passen Sie sie mit dem Benachrichtigungs-Link an.
  • Unterstützung für von einer Webkarte definierte Grundkarte: Webkarte ist eine Option für ArcGIS Earth-Grundkarten.
  • KML-Radius: Sie können den KML-Radius anzeigen und speichern.
  • Rendering-Modus: Sie können zwischen statischen und dynamischen Rendering-Modi hin und her wechseln, um bessere Ergebnisse beim Rendern von Features zu erzielen.
  • Zeitzonenumschalter: Sie können zwischen lokalen und UTC-Zeitzonen hin und her wechseln und können so zeitaktivierte Daten wiedergeben.
  • WFS-Filter: Sie können WFS-Typen aus ArcGIS Online oder ArcGIS Enterprise im Fenster Daten hinzufügen filtern.
  • Umschaltfläche für Richtungswinkel: Bei Richtungswinkeln können Sie zwischen 360 Grad und ±180 Grad hin und her wechseln.
  • Richtung von KML-Linien umkehren: Bei der Bearbeitung der KML-Geometrie können Sie die Richtung von Linien umkehren.
  • KML-Verbesserungen:
    • Adress-Tag: ArcGIS Earth erkennt nun <address>-Tags in KML-Dateien und geokodiert beim Hinzufügen den Ort und zoomt auf den Ort.
    • Sperre für Seitenverhältnis: Beim Bearbeiten können Sie das Seitenverhältnis für KML-Boden- und KML-Bildschirm-Overlays sperren.
    • Unterstützung für Einheiten: Bei KML-Bildschirm-Overlays können Sie X- und Y-Einheiten (Pixel oder Bruch) lesen und bearbeiten.
    • Overlays mit aktivierten Zeiteigenschaften: Mit dem Zeitschieberegler können Sie KML-Bildschirm-Overlays mit aktivierten Zeiteigenschaften anzeigen.
    • Ankerpunktpositionierung: Sie können das KML-Punktsymbol Ankerpunkt im Fenster Symbol der Eigenschaften des Punktes festlegen, das den <Hotspot>-Attributen entspricht. Standardmäßig befindet sich der Ankerpunkt in der Mitte des Punktsymbols.
    • Die Größe des KML-Pop-ups automatisch anpassen: In ArcGIS Earth-Einstellungen können Sie festlegen, dass sich die Größe des KML-Pop-up-Fensters automatisch an den Umfang des Inhalts anpasst.
    • Bearbeitung von "Mit der Ansicht verknüpfter Maßstab": Unterstützung für das Lesen und Bearbeiten von Mit der Ansicht verknüpfter Maßstab eines KML-Netzwerk-Links auf der Registerkarte Aktualisieren in Eigenschaften, wodurch die BBOX-Parameter vor dem Senden an den Server skaliert werden. Der Standardwert beträgt 1.

ArcGIS Earth 2.2.1 (Juli 2024)

ArcGIS Earth 2.2.1 enthält Bugfixes und Performance-Verbesserungen, in deren Rahmen ArcGIS Maps SDK for .NET 200.4 integriert wird.

ArcGIS Earth 2.2 (Mai 2024)

Im Folgenden werden neue Funktionen und Verbesserungen in Bezug auf die neueste ArcGIS Maps SDK for .NET-Version 200.4 in ArcGIS Earth 2.2 beschrieben.

OGC 3D Tiles-Layer

In dieser Version von ArcGIS Earth wird jetzt ein neuer Layer-Typ namens 3D Tiles unterstützt. 3D Tiles ist ein Standard des OGC (Open Geospatial Consortium), der für das Streamen und Rendern großer Mengen von räumlichen 3D-Inhalten konzipiert ist, ähnlich wie Indexed 3D Scene Layer (I3S). ArcGIS Earth unterstützt Batched 3D Model (.b3dm) und 3D Tiles Archive Format (.3tz) – 3D Tiles-Formate für das Visualisieren kontinuierlicher Meshes oder diskontinuierlicher 3D-Objekte.

  • Ein Kachel-Set aus einem lokalen Verzeichnis in einem unterstützten Dateiformat (.json oder .3tz) oder aus online verfügbaren Quellen wie z. B. 3D-Kachel-Services hinzufügen, die in ArcGIS Online oder vom Webserver eines Drittanbieters gehostet werden. Services, die außerhalb von ArcGIS gehostet werden, dürfen keine Authentifizierung erfordern oder müssen eine Token-basierte Authentifizierung verwenden.
  • 3D-Kachel-Layer können mit interaktiven Analysewerkzeugen wie "Sichtbarkeitslinie" und "Sichtfeld" verwendet werden.

WGS 1984-Grundkarten

Wenn Benutzer den ArcGIS Earth-Raumbezug von Web Mercator in WGS84 ändern, verwendet die Anwendung automatisch die zugehörigen WGS84-Grundkarten aus ArcGIS Online in der Grundkarten-Galerie. Diese Änderung verbessert die allgemeine Leistung für die Benutzer, die WGS84 als Standardraumbezug verwenden.

Sternenhimmel-Hintergrund

Der wirklichkeitsgetreue Sternenhimmel-Hintergrund der NASA ersetzt den allgemeinen Weltraum-Hintergrund.

Lesezeichen

Bei Lesezeichen wurden die folgenden Verbesserungen vorgenommen:

  • Sie haben jetzt die Möglichkeit, Lesezeichen als Videos zu exportieren. Videos, die aus Lesezeichen erstellt werden, werden mit 1080 p, 30 fps gerendert. Sie können für die Verarbeitung zwischen dem Modus "Effizienz" oder "Ausgeglichen" wählen.
  • Lesezeichen können jetzt in einen Film importiert werden. Anschließend können sie weiter bearbeitet und angepasst werden.

Film-Verbesserungen in ArcGIS Earth

Die folgenden Film-Verbesserungen wurden vorgenommen:

  • Es wurden neue Optionen zur Werkzeugleiste hinzugefügt, um die allgemeine Benutzererfahrung beim Arbeiten mit Blöcken und Tracks zu verbessern.
  • Es wurden drei Marker-Typen hinzugefügt: GIF, Video und Billboard, die neue und besondere Möglichkeiten für die Erstellung von Storys bieten.
  • Es wird jetzt die Sprachausgabe in der App unterstützt. Klicken Sie im Audio-Track auf die Schaltfläche "Aufzeichnen", um die Aufzeichnung Ihrer Video-Story in Echtzeit zu starten.
  • Es wurde drei Exportmodi hinzugefügt, um Ihnen mehr Kontrolle über die Verarbeitungszeit und die Ausgabequalität zu geben: Effizienz, Ausgeglichen und Qualität.

App-Link

ArcGIS Earth unterstützt jetzt einen universellen App-Link mit Parametern. Unter Integrieren in andere Apps finden Sie eine Auflistung der unterstützten Parameter.

Basis-URL: https://earth.arcgis.app/.

Weitere wichtige Verbesserungen

Die folgenden Verbesserungen wurden vorgenommen:

  • Die PKI-Authentifizierung wurde verbessert, um die Client-Authentifizierung von Inhalten zu verbessern, die von einem PKI-Server eines Drittanbieters stammen.
  • Es wurde die Unterstützung der <NetworkLinkControl><message>-Syntax hinzugefügt. Diese Erweiterung ermöglicht die Bereitstellung von Pop-up-Meldungen, wie z. B. Datenlizenzierung und Nutzungsrichtlinien, wenn ein KML-Netzwerklink geladen wird.
  • Verbesserte Zeitanimation für KML:Track. Dadurch werden Wiedergabeleistung und Erfahrung bei der Wiedergabe von Tracks nach Zeitintervallen verbessert.
  • Sie können jetzt Ortsmarken erstellen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Globus klicken.
  • Verbesserte Verarbeitung referenzierter Dateien (Symbole, Bild-Overlays, Anlagen usw.), wenn diese als .kml und .kmz gespeichert werden.
  • Die Unterstützung von KML-Boden und -Bildschirm-Overlays wurde verbessert. Sie können von einer verbesserten Unterstützung für große Bildquellen sowie einer verbesserten Leistung in lokalisierten Umgebungen ausgehen und klare Hinweise auf nicht unterstützte Bildformate erwarten.
  • Portal-Manager bietet eine verbesserte Benutzererfahrung, einschließlich Verbesserungen beim Bearbeiten und Aktualisieren von Verbindungen.
  • Verbesserte Textauswahl in Eingabefeldern für Layer-Namen und -Titel. Mit einem Doppelklick wählen Sie einen Teil des Textes aus, mit einem Dreifachklick die gesamte Zeichenfolge.
  • Verbesserungen für das Zurücksetzen der Symbolisierung eines Feature-Layers. Beim Zurücksetzen der Symbolisierung eines Feature-Layers auf die Standardwerte werden jetzt nicht nur der ursprüngliche Style des Feature-Layers, sondern auch die in Webkarten, Webszenen oder Gruppen-Layern vordefinierten Symbol-Styles berücksichtigt.
  • Die Aktionen, die durch die Kamera-Schaltflächen Aktualisieren und Zoomen auf ausgelöst werden, werden in Movie aktualisiert. Die Schaltflächen sind nicht verfügbar, wenn Sie klicken, um so doppelte oder falsche Aktionen zu vermeiden.
  • Verbesserungen der Bedienoberfläche:
    • Verbesserte Drag & Drop-Erfahrung im Inhaltsverzeichnis, insbesondere bei Layern, die ein mehrzeiliges Snippet verwenden.
    • Unterstützung von Tastenkombinationen für die Navigation in gestapelten Pop-up-Fenstern.
    • Unterstützung des Zoomens auf den benutzerdefinierten Snapshot der Startansicht unter Einstellungen.
  • Verbesserungen bei der Bearbeitung von Feature-Layern: Der im Service vordefinierte Standardfeldwert wird beachtet und Sie können eine klare Anzeige des NULL-Feldes in der Attributtabelle eines Layers erwarten.

ArcGIS Earth 2.1 (Dezember 2023)

Mit dem neuesten ArcGIS Maps SDK for .NET 200.2 werden im Folgenden neue Funktionen und Verbesserungen in ArcGIS Earth 2.1 beschrieben.

ArcGIS Earth-Aktualisierungsprogramm

Wenn eine neue Softwareversion verfügbar ist, wird beim Öffnen der Anwendung eine Benachrichtigung angezeigt. Durch die Benachrichtigung werden Sie an das Herunterladen und Installieren der Aktualisierung erinnert, mit der Sie hinsichtlich aktueller Funktionen, Verbesserungen und Sicherheitsaktualisierungen auf den neuesten Stand gebracht werden.

Aktualisierungen am Workspace-Management

In ArcGIS Earth werden Workspaces verwendet, um einen Arbeitsverlauf der Daten und Einstellungen zu verwalten und zu speichern. In Workspaces können Sie Projekte organisieren und verwalten, eine einheitliche Arbeitsumgebung einrichten, zusammenarbeiten und Arbeitsergebnisse freigeben. Sie werden in den Einstellungen auf der Registerkarte Allgemein verwaltet. In dieser Version wurden einige geringfügige Änderungen am Workspace-Management vorgenommen:

  • Öffnen: Einen vorhandenen Ordner im Workspace-Verzeichnis öffnen
  • Speichern unter: Den aktuellen Workspace an einem neuen Ort speichern
  • Importieren: Einen Workspace-Ordner importieren
  • Exportieren: Einen Workspace-Ordner exportieren
  • Löschen:‎ Alle Inhalte aus dem aktuellen Workspace entfernen

Beschriften von KML-Linien und -Polygonen

Die Unterstützung von KML-Beschriftungen wurde erheblich verbessert. Neben dem Beschriften von Ortsmarken wird das Beschriften von Linien und Polygonen unterstützt. Zum Beschriften von Linien- und Polygongeometrien ist es nicht mehr nötig, einen separaten Ortsmarken-Layer oder Multigeometrien zu erstellen. Ortsmarken-, Linien- und Polygon-Beschriftungen werden auf dieselbe Weise verarbeitet und werden nach ihrer Aktivierung im Fenster Eigenschaften angezeigt.

KML-Verbesserungen

Die folgenden KML-Verbesserungen wurden vorgenommen:

  • Layer-Hervorhebung: Auf Layer, die in "Eigene Zeichnungen" und KML-Dokumenten ausgewählt sind, wird ein Hervorhebungseffekt angewendet. Durch den Hervorhebungseffekt kann leichter identifiziert werden, welcher Layer in der Szene ausgewählt ist, wenn für eine Linie oder ein Polygon die Farbe Zyan verwendet wird.
  • Visueller Statusindikator für Boden- und Bildschirm-Overlays: Der Bedienoberfläche wurden visuelle Indikatoren hinzugefügt, um den Status von Boden- und Bildschirm-Overlays besser kenntlich zu machen. Diese Indikatoren finden sich im Eigenschaftenfenster sowie auf dem Overlay selbst. Kann ein Overlay nicht geladen werden, wird im Overlay ein Bild angezeigt, das auf das Vorliegen eines Problems hinweist.
  • Verbesserungen an KML-Symbolen: ArcGIS Earth unterstützt KML-Symbole sowohl in verbundenen als auch nicht verbundenen Umgebungen. Weitere Informationen zur Aktivierung von KML-Symbolen für die Offline-Verwendung finden Sie unter Administratorkonfiguration. In ArcGIS Earth sind standardmäßig die Symbolgruppen "paddle", "pushpin" und "shapes" vorinstalliert. Ab dieser Version werden weitere KML-Symbolgruppen unterstützt. Anweisungen zum Hinzufügen weiterer KML-Symbole finden Sie unten. Es werden nicht nur zusätzliche KML-Symbole unterstützt, ab sofort wird auch die Transparenz aller Ortsmarkensymbole berücksichtigt.
    • Laden Sie die gewünschten bzw. benötigten KML-Symbole herunter.
    • Erstellen Sie im folgenden Verzeichnis einen Ordner mit Namen für KML-Symbolgruppen: \ArcGIS Earth\bin\ArcGISRuntime200.x\resources\symbols\kml. Die nachfolgende Abbildung enthält das Beispielverzeichnis "*\kml", dem die Symbolgruppen "pal2", "pal3", "pal4" und "pal5" hinzugefügt wurden.

  • Verschieben Sie KML-Symboldateien im .png-Format in den jeweiligen Gruppenordner.
  • Berücksichtigung der Detaillierungsebene: Die KML-Detaillierungsebene wird nun berücksichtigt. Bei der Arbeit mit sehr großen Datasets können KML-Regionen verwendet werden, um eine bessere Performance zu erzielen. Die Detaillierungsebene ist eine Unterkomponente von KML-Regionen. Basierend auf der Anzahl von Pixeln, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, können Sie darüber definieren, welche Daten gerendert werden. Wenn Detaillierungsebenensyntax angewendet wird, ist mit dynamischeren Visualisierungen und besserer Performance zu rechnen. Weitere Informationen zu KML-Regionen und -Detaillierungsebenen finden Sie in der KML-2.3-Spezifikation des OGC.
  • Pop-ups: Für das mittels KML-Syntax gesteuerte Pop-up-Verhalten wurde weitere Unterstützung von '<BalloonStyle>' hinzugefügt. Beispielsweise können Sie KML-Layer so konfigurieren, dass Pop-ups in Sprechblasenform blockiert werden, indem Sie <displayMode> in KML-Daten angeben. Es wurde zudem ein Bug behoben, der dazu führte, dass Änderungen an KML-Beschreibungen und HTML gelöscht oder abgeändert wurden.
  • Benutzerdefinierte Hintergrundfarben: Hintergrundfarben können auf KML-Elemente im Inhaltsverzeichnis angewendet werden. Die Hintergrundfarbe wird mittels folgender Syntax festgelegt:
    <ListStyle>
    <bgColor>colorcode</bgColor>
    </ListStyle>
  • Physikalische Einheiten: Es wurde Unterstützung für gx:physicalWidth hinzugefügt, sodass sie eine physikalische Linienbreite in Metern zuweisen können. Diese Verbesserung bietet zusätzliche Anpassungsoptionen für die Visualisierung. Die in der Anzeige dargestellte physikalische Linienbreite wird auf Grundlage des Maßstabs berechnet. Dabei handelt es sich um einen ungefähren Wert. Die in der Anzeige berechnete Breite kann sich von der definierten physikalischen Breite unterscheiden.
  • Komplexe Snippet-Styles: Mithilfe von Snippets wird eine kurze Beschreibung von KML-Layern im Inhaltsverzeichnis angezeigt. Zur Berücksichtigung komplexerer Snippet-Styles wurden verschiedene Verbesserungen vorgenommen, wodurch Sie größere Kontrolle über die Anzeige von KML-Layern im Inhaltsverzeichnis haben.

Navigationsverbesserungen

Die folgenden Navigationsverbesserungen wurden vorgenommen:

  • Standardflugwinkel deaktivieren: Den Einstellungen wurde eine Option zum Deaktivieren des Standardflugwinkels hinzugefügt. Wenn die Einstellung auf "Keine" festgelegt wird, wird beim Fliegen zu Layern die Vogelperspektive beibehalten.
  • Optionen für den Bildschirm-Navigator: Den Einstellungen wurden drei Optionen für den Bildschirm-Navigator hinzugefügt. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
    • Standard: Der Bildschirm-Navigator wird standardmäßig ausgeblendet, es sei denn, Sie zeigen mit dem Mauszeiger darauf. Beim Daraufzeigen wird er eingeblendet.
    • Ausgeblendet: Der Bildschirm-Navigator bleibt ausgeblendet.
    • Eingeblendet: Der Bildschirm-Navigator bleibt eingeblendet.

Unterstützung der Eingabe von Positionseinheiten

Unterstützung für Koordinaten im Format "Grad Dezimalminuten" wurde hinzugefügt. Zudem wurde Unterstützung für negative Längen- und Breitenkoordinaten hinzugefügt.

Neuanordnen und Umbenennen von Sublayern in GeoPackages und Mobile-Geodatabases

An der Unterstützung von GeoPackages und Mobile-Geodatabases wurden Verbesserungen vorgenommen. ArcGIS Earth unterstützt das Neuanordnen und Umbenennen von Layern in einer Mobile-Geodatabase oder einem GeoPackage. Des Weiteren werden im aktiven Workspace Änderungen aufgezeichnet und zwischen Sitzungen beibehalten.

Höhenversatz von Szenen-Layern

Im Modus "Absolut" können Sie den Höhenversatz von 3D-Punkt-Szenen-Layern anpassen. Es wurde außerdem ein Bug behoben, durch den 3D-Objekt-Szenen-Layer im Drapiermodus gesperrt wurden. 3D-Objekt-Szenen-Layer werden standardmäßig im Modus "Absolut" gerendert, sodass Sie bei Bedarf einen Höhenversatz anwenden können.

Zeitaktivierte Daten

Die Verarbeitung von zeitaktivierten Daten in ArcGIS Earth wurde verbessert. Die erste Verbesserung betrifft den Zeitschieberegler. Der Bereich des Zeitschiebereglers wird basierend auf den aktivierten KML-Layern dynamisch angepasst. Vor dieser Version bestand eine Bereichssperrung des Zeitschiebereglers auf den vollständigen Bereich der KML-Quelldatei. Die Wiedergabeanimation von zeitaktivierten Daten wurde ebenfalls verbessert. KML-Knoten sind nur sichtbar, wenn sie im gewünschten Wiedergabebereich liegen.

Layout

An der Funktion "Layout exportieren" wurden Verbesserungen vorgenommen. Beim Hinzufügen von Marginalienelementen ist es möglich, die Tastenkombinationen für "Rückgängig/Wiederholen" und "Kopieren/Einfügen" zu verwenden. Zudem wurde die Bedienoberfläche zum Hinzufügen von Textfeldern und Legendenelementen verbessert.

Exportieren von Höhenprofilen als CSV

Sie haben die Möglichkeit, Höhenprofile als .csv-Dateien zu exportieren. Bei den Exportoptionen besteht die Möglichkeit, das Standardintervall oder benutzerdefinierte, auf dem Globus dargestellte Knoten zu Zwecken einer detaillierten Linienanalyse einzubeziehen.

ArcGIS Earth 2.0 (Juli 2023)

Im Folgenden werden neue Features und Verbesserungen in ArcGIS Earth 2.0 beschrieben.

Highlights

Folgende neue oder verbesserte Funktionen stehen in ArcGIS Earth 2.0 zur Verfügung:

  • ArcGIS Earth Movie umfasst verbesserte Optionen zum Erstellen und Exportieren von Videos und bietet benutzerdefinierbare 3D-Optionen.
  • Feature-Services können direkt in ArcGIS Earth bearbeitet werden.
  • Sie können ArcGIS Earth an Ihre Bedürfnisse anpassen, indem Sie bevorzugte Werkzeuge und Einstellungen nach Ihren Vorstellungen gestalten.

Features

Die folgenden Funktionen wurden hinzugefügt oder verbessert:

  • ArcGIS Earth Movie: Über die Bedienoberfläche ArcGIS Earth Movie und die dazugehörigen Funktionen können Sie Videos für Ihr räumliches Storytelling erstellen und exportieren.
  • Bearbeitung von Feature-Services: Feature-Services können direkt in ArcGIS Earth bearbeitet werden. Außerdem können Sie Attribute und Geometrien an Ihre Bedürfnisse anpassen.
  • Verbesserte Bedienoberfläche: Die Bedienoberfläche wurde insgesamt optimiert und verschlankt.
  • Anpassung des Quick-Dock-Bereichs: Sie können Ihre Lieblingswerkzeuge in einem Quick-Dock-Bereich sammeln. Klicken Sie auf Einstellungen > Anpassung.
  • Benutzerbenachrichtigungen: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Benutzerbenachrichtigungen, die Sie mit Nachrichten, wichtigen Informationen, Systemwarnungen und Aktivitäts-Updates versorgen.
  • Tipps beim Programmstart: Folgen Sie den neuen Tipps beim Programmstart, um nach dem ersten Start von ArcGIS Earth mit einem Tutorial zu beginnen.

Verbesserungen

Die folgenden Verbesserungen wurden hinzugefügt:

  • Tastenkombination: Finden Sie hilfreiche Tastenkombinationen im neuen Abfragefenster auf der Seite Info.
  • Workflow für CSV-Dateien: Der Workflow zum Hinzufügen von .csv-Dateien wurde verbessert und benutzerfreundlicher gestaltet.
  • Verbesserung für Pop-ups: Es werden jetzt ArcGIS Arcade-Ausdrücke, mehr HTML-Stile, mehr Medieninhalte und Hyperlinks zu externen Webbrowsern unterstützt.
  • Batchbearbeitung von KML-Knoten: Es können mehrere KML-Knoten ausgewählt und gleichzeitig bearbeitet werden. Symbolisierungskonfigurationen werden auf das Ansichtsfenster angewendet, um die Bearbeitung zu erleichtern.