Der Metadaten-Inhaltsstandard ISO 19115, Geographic information — Metadata und die Implementierungsspezifikation ISO 19139, Geographic information — Metadata — XML schema implementation sind bekannte Standards, die seit vielen Jahren international verwendet werden. Diese Anleitung enthält Beschreibungen der Workflows zur Bearbeitung von Metadaten in ArcGIS AllSource, um Inhalte zu erstellen, die mit diesen Standards kompatibel sind.
Konfigurieren von ArcGIS AllSource
Der erste Schritt bei der Erstellung von Metadateninhalt, der mit den Metadatenstandards ISO 19115 und ISO 19139 kompatibel ist, besteht darin, ArcGIS AllSource richtig zu konfigurieren. Wählen Sie im Dialogfeld Optionen den entsprechenden Style aus der Dropdown-Liste für Metadaten-Styles aus. Die folgenden Optionen sind möglich:
- ISO 19139 Metadata Implementation Specification: Mit diesem Style können Sie ein vollständiges Metadatendokument, das mit den ISO-Standards 19115 und 19139 konform ist, anzeigen und bearbeiten. Wenn Metadaten mit diesem Style in eine XML-Datei im ISO 19139-Format exportiert werden, kann die Ausgabedatei mit einer Version des ISO 19139-XML-Schemas überprüft werden, die eine ältere Version von GML verwendet. Für Anwendungen außerhalb von ArcGIS müssen Metadatendokumente möglicherweise die ältere GML-XML-Namespace-Deklaration aufweisen.
- ISO 19139 Metadata Implementation Specification GML3.2 – Dieser Style ist mit dem oben genannten identisch. Wenn jedoch Metadaten in eine XML-Datei im ISO 19139-Format exportiert werden, kann die Ausgabedatei mit einer Version des ISO 19139-XML-Schemas überprüft werden, die die GML-Version 3.2.1 verwendet. Für Anwendungen außerhalb von ArcGIS müssen möglicherweise Metadatendokumente die neuere GML-Namespace-Deklaration aufweisen.
Wenn Sie Metadaten in der Metadatenansicht bearbeiten und einer der oben genannten Metadaten-Styles ausgewählt ist, basieren die angezeigten Validierungsfehler auf den Standards ISO 19115 und ISO 19139. Für beide Styles gelten die gleichen Validierungsregeln.
Mit beiden Styles können Sie den gesamten Metadateninhalt eines Elements in der Katalogansicht anzeigen. Wenn der in ArcGIS AllSource festgelegte Metadaten-Style nicht mit dem anderweitig in Ihrer Organisation verwendeten Metadaten-Style übereinstimmt, kann es zu Inkonsistenzen bei der Anzeige und Bearbeitung von Metadaten überall im ArcGIS-System kommen.
Hinweis:
In der ArcGIS Plattform können ausschließlich Metadaten im ArcGIS-Metadatenformat verwendet werden. Im ISO 19139-XML-Format gespeicherter Metadateninhalt kann nicht direkt in ArcGIS AllSource oder in anderen Bereichen von ArcGIS verwendet werden. Wenn Sie versuchen, diesen Metadateninhalt in einer Katalogansicht anzuzeigen, werden Sie mit einer Meldung darauf hingewiesen, dass Sie die Informationen nicht verwenden können. Sie können diesen Metadateninhalt in einem Browser anzeigen.
Erstellen von ISO-kompatiblen Metadaten
Sie können mit beiden Metadateneditoren in ArcGIS AllSource vollständige ISO 19115- und ISO 19139-Metadaten für ein Element erstellen.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, wird in den folgenden Abschnitten beschrieben, wie Sie Metadaten erstellen, die den minimal erforderlichen ISO 19115- und ISO 19139-Metadatenelementen entsprechen. Sie sind nicht auf die Erstellung eines minimal kompatiblen Metadatendokuments beschränkt. Wenn Sie mehr Informationen angeben, werden weitere Validierungsregeln aktiviert. Wenn Sie zusätzliche Informationen angeben, müssen möglicherweise zusätzliche Inhalte zur Ergänzung dieser Informationen bereitgestellt werden. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um erforderliche zusätzliche Inhalte bereitzustellen.
Verwenden des klassischen ArcGIS AllSource-Metadateneditors
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um mit dem klassischen ArcGIS AllSource-Metadateneditor Metadaten zu erstellen, die den Anforderungen der ISO 19115- und ISO 19139-Metadatenstandards entsprechen.
- Bearbeiten Sie die Metadaten eines Elements in der Metadatenansicht.Die Metadatenansicht wird mit der ersten Seite des Metadateneditors angezeigt. Alle für die Bearbeitung von Metadaten verfügbaren Seiten werden im Bereich Inhalt aufgeführt.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt auf die einzelnen Seiten mit fehlendem erforderlichem Inhalt
, und stellen Sie den entsprechenden Inhalt bereit.
Wenn alle erforderlichen Inhalte bereitgestellt wurden, wird die Seite im Bereich Inhalt als gültig gekennzeichnet
.
- Übernehmen bzw. speichern Sie die Änderungen.
Das Ausfüllen der Metadaten eines Elements kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Sie können Ihre Änderungen speichern und den Rest zu einem späteren Zeitpunkt beenden, auch wenn erforderliche Informationen fehlen. Wenn Sie das nächste Mal an dem Projekt arbeiten, wird die Metadatenansicht mit der Seite geöffnet, die Sie zuletzt bearbeitet haben.
- Schließen Sie die Metadatenansicht, wenn Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben.
In der nachfolgenden Tabelle wird beschrieben, wo sich die minimal erforderlichen ISO 19115- und ISO 19139-Metadatenelemente jeweils befinden. Jede Zeile in der Tabelle identifiziert eine Seite im klassischen ArcGIS AllSource-Metadateneditor. Klicken Sie im Bereich Inhalt der Metadatenansicht auf die Seite, und geben Sie die erforderlichen Informationen an. In der Spalte mit den Anforderungen werden die Metadatenelemente nach den Entitäts- oder Elementnamen identifiziert, die in den UML-Diagrammen und Data Dictionary-Tabellen aus ISO 19115 von "Geographic information – Metadata" definiert sind.
Die Seite "Metadateneditor" | Erfüllung der Anforderungen für ISO 19115 und ISO 19139 |
---|---|
Übersicht > Elementbeschreibung |
|
Übersicht > Themen und Schlagwörter |
|
Übersicht > Bibliografische Angaben |
|
Metadaten > Details |
|
Metadaten > Kontakte |
|
Ressource > Details |
|
Ressource > Ausdehnungen |
|
Verwenden des ArcGIS-Metadateneditors
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um mit dem ArcGIS-Metadateneditor Metadaten zu erstellen, die den Anforderungen der ISO 19115- und ISO 19139-Metadatenstandards entsprechen.
- Bearbeiten Sie die Metadaten eines Elements in der Metadatenansicht.Die Metadatenansicht wird mit der Seite Basismetadaten des ArcGIS-Metadateneditors angezeigt.
- Vergrößern Sie die Metadatenansicht so, dass Sie alle drei Spalten sehen können.
- Klicken Sie in der dritten Spalte des Metadateneditors auf die Registerkarte Erforderlich.
- Klicken Sie auf jedes Metadatenelement auf der Registerkarte Erforderlich, das kein grünes Häkchen aufweist, und geben Sie den entsprechenden Inhalt ein.
Das Metadatenelement wird in der Liste mit einem grünen Haken versehen, wenn ein korrekter Wert angegeben wurde.
- Übernehmen bzw. speichern Sie die Änderungen.
Das Ausfüllen der Metadaten eines Elements kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Sie können Ihre Änderungen speichern und den Rest zu einem späteren Zeitpunkt beenden, auch wenn erforderliche Informationen fehlen. Wenn Sie das nächste Mal an dem Projekt arbeiten, wird die Metadatenansicht mit der Seite geöffnet, die Sie zuletzt bearbeitet haben.
- Schließen Sie die Metadatenansicht, wenn Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben.
Metadatenelemente, die für den aktuellen Metadaten-Style erforderlich sind, werden in der dritten Spalte des Metadateneditors auf der Registerkarte Erforderlich aufgeführt. Der Name der Kachel, auf der das Metadatenelement angezeigt wird, wird unter dem Namen des Elements angezeigt. Einige Elemente sind in mehreren Kacheln enthalten.
Jede Zeile in der nachfolgenden Tabelle beschreibt eines der minimal erforderlichen ISO 19115- oder ISO 19139-Metadatenelemente. Der Name des Elements im ArcGIS-Metadateneditor wird zusammen mit der Seite des Metadateneditors und der Kachel, auf der sich das Element befindet, angezeigt. In der Spalte für die Anforderungen werden die gleichen Metadatenelemente durch die im Metadatenstandard ISO 19115 oder ISO 19139 verwendeten Namen identifiziert.
Hinweis:
Die Liste der Elemente auf der Registerkarte Erforderlich für den Metadaten-Style "ISO 19139 Metadata Implementation Specification" ist in der aktuellen Version von ArcGIS AllSource unvollständig. Alle minimal erforderlichen Elemente aus den Standards 19115 und 19139 sind jedoch unten in der Tabelle enthalten. Einige Informationen müssen durch Navigieren zur entsprechenden Stelle auf der Seite Alle Metadaten angegeben werden. Wenn ein Metadatenelement zwar auf der Registerkarte Erforderlich aufgeführt, aber nicht in der folgenden Tabelle enthalten ist, können Sie es bei Verwendung dieses Metadaten-Styles überspringen.
Die Seite "Metadateneditor" | Erfüllung der Anforderungen für ISO 19115 und ISO 19139 |
---|---|
"Titel": Seite Basismetadaten, Kachel "Elementbeschreibung" oder "Titel für bibliografische Angaben" | "MD_DataIdentification.citation.CI_Citation.title": Geben Sie einen beschreibenden Titel für das Element in das Textfeld Titel ein. |
"Beschreibung (Kurzfassung)": Seite Basismetadaten, Kachel "Elementbeschreibung" | MD_DataIdentification.abstract: Geben Sie die Kurzfassung in das Textfeld Beschreibung (Kurzfassung) ein. |
"Thematik-Kategorie(n)": Seite Basismetadaten, Kachel "Elementbeschreibung" | "MD_DataIdentification.topicCategory": Wenn der Geltungsbereich der Metadaten des Elements ein Dataset oder eine Reihe ist, klicken Sie auf die Dropdown-Liste Thematik-Kategorie(n), und aktivieren Sie so viele Werte wie nötig. |
"Rahmen": Seite Basismetadaten, Kachel "Geographische Ausdehnung" | "MD_DataIdentification.extent.EX_Extent.geographicElement": Wenn das Element ein Dataset ist, müssen Sie einen Rahmen (EX_GeographicBoundingBox) oder eine Ortskennung (EX_GeographicDescription) angeben. Wenn nicht automatisch ein Rahmen für das Element bereitgestellt wurde, Sie aber eine Ausdehnung bereitstellen möchten, geben Sie Koordinaten in die Textfelder West, Ost, Süd und Nord ein. Klicken Sie alternativ auf die Schaltfläche Ausdehnung auswählen, zeichnen Sie auf der Karte einen Rahmen, und klicken Sie auf Speichern. |
"Identifizierungscode für Ort": Seite Basismetadaten, Kachel "Geographische Beschreibung" | "MD_DataIdentification.extent.EX_Extent.geographicElement": Wenn das Element ein Dataset ist, müssen Sie einen Rahmen (EX_GeographicBoundingBox) oder eine Ortskennung (EX_GeographicDescription) angeben. Um eine Ortskennung anstelle eines Rahmens anzugeben, geben Sie die entsprechenden Informationen in das Textfeld Identifizierungscode für Ort im Abschnitt Geographische Beschreibung der Kachel "Ausdehnungen" ein. Um die Registrierung zu identifizieren, die die Ortskennung definiert, klicken Sie unten auf der Kachel "Ausdehnungen" auf den Link Ausdehnungen. Die Seite Alle Metadaten wird im Bereich Inhalt ausgewählt und mit der Kachel "Ausdehnungen" geöffnet. Diese Kachel enthält sowohl einen Abschnitt Geographische Ausdehnung als auch einen Abschnitt Geographische Beschreibung. Aktivieren Sie bei Bedarf die Einstellung Ausdehnung enthält Ressource. Klicken Sie im Abschnitt Geographische Beschreibung auf die Schaltfläche Hinzufügen unter der Überschrift Angaben zur zuständigen Stelle. Geben Sie den Namen der Registrierung in das Textfeld Titel ein. Scrollen Sie nach unten zur Überschrift Datumsangaben, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Kalender", um ein Veröffentlichungsdatum, Erstellungsdatum oder Revisionsdatum für diese Registrierung anzugeben. Wenn Sie keinen Rahmen angeben möchten, können Sie den Abschnitt Geographische Ausdehnung entfernen, indem Sie über dem Abschnitt auf die Schaltfläche Entfernen klicken. |
"Sprache": Seite Basismetadaten, Kachel "Ressourcensprache" | "MD_DataIdentification.language": Wenn das Element Textinformationen enthält und noch keine Sprache angegeben wurde, klicken Sie auf die Dropdown-Liste Sprache und dann auf einen geeigneten Wert. |
"Ressourcen-Zeichensatz": Seite Basismetadaten, Kachel "Zeichensatz" | "MD_DataIdentification.characterSet": Wenn das Element nicht im Unicode-Format UTF-8 codiert ist, klicken Sie auf die Dropdown-Liste Ressourcen-Zeichensatz und dann auf den entsprechenden Wert. |
"Veröffentlicht", "Erstellt", "Aktualisiert": Seite Basismetadaten, Kachel "Bibliografische Angaben" | "MD_DataIdentification.citation.CI_Citation.date": Klicken Sie auf die Schaltfläche "Kalender" für das Datumssteuerelement Erstellt, Veröffentlicht oder Aktualisiert, und wählen Sie das entsprechende Datum aus. Fügen Sie eine Zeit hinzu, wenn die Informationen signifikant sind. Klicken Sie neben dem Steuerelement für Datum und Uhrzeit auf die Schaltfläche Aktuell, um das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit einzufügen. Nachdem ein Erstellungsdatum, Veröffentlichungsdatum oder Aktualisierungsdatum angegeben wurde, werden die anderen Datumssteuerelemente nicht mehr auf der Kachel "Bibliografische Angaben" der Seite Basismetadaten angezeigt. Um zusätzliche Daten im Zusammenhang mit signifikanten Ereignissen für das Element anzugeben, klicken Sie unten auf der Kachel auf den Link Bibliografische Angaben. Die Seite Alle Metadaten wird im Bereich Inhalt ausgewählt und mit der Kachel "Bibliografische Angaben" geöffnet. Verwenden Sie die Datumssteuerelemente, um die weiteren für das Element wichtigen Datumswerte anzugeben. |
"Metadatensprache": Seite Basismetadaten, Kachel "Metadatendetails" | "MD_Metadata.language": Klicken Sie auf die Dropdown-Liste Metadatensprache und dann auf einen entsprechenden Wert, wenn noch keiner angegeben wurde. ArcGIS-Metadaten sind immer im UTF-8-Format codiert, das viele Sprachen abdeckt. Daher muss die verwendete Sprache angegeben werden. |
"Geltungsbereich der Metadaten (Hierarchie)": Seite Basismetadaten, Kachel "Metadatendetails" | "MD_Metadata.hierarchyLevel": Klicken Sie auf die Dropdown-Liste Geltungsbereich der Metadaten (Hierarchie) und dann auf einen entsprechenden Wert. |
Bezeichnung der Hierarchieebene: Seite Alle Metadaten, Abschnitt Metadaten-Informationen > Metadatendetails, Kachel "Metadatendetails" | "MD_Metadata.hierarchyLevelName": Wenn für das Element "hierarchyLevel" ein anderer Wert als "Dataset" ausgewählt wurde, muss ein Wert angegeben werden, der die Hierarchieebene des Elements beschreibt. Klicken Sie auf den Link Metadatendetails unten auf der Karte "Metadatendetails" auf der Seite Basismetadaten. Die Seite Alle Metadaten wird im Bereich Inhalt ausgewählt und mit der Kachel "Metadatendetails" geöffnet. Klicken Sie unter der Überschrift Bezeichnung der Hierarchieebene auf die Schaltfläche Hinzufügen. Geben Sie einen geeigneten Wert in das Textfeld Bezeichnung der Hierarchieebene ein. |
"Name der Person", "Organisation", "Position": Seite Basismetadaten, Kachel "Ansprechpartner für Metadaten" | "MD_Metadata.contact": Geben Sie einen entsprechenden Wert in das Textfeld Organisation, Name der Person oder Position ein, um den primären Ansprechpartner für die Metadaten des Elements zu identifizieren. Nachdem der Name einer Einzelperson, Organisation oder Position angegeben wurde, werden die anderen Textfelder nicht mehr auf der Kachel "Ansprechpartner für Metadaten" auf der Seite Basismetadaten angezeigt. Um zusätzliche Informationen für den Ansprechpartner anzugeben, klicken Sie unten auf der Kachel auf den Link Ansprechpartner für Metadaten. Die Seite Alle Metadaten wird im Bereich Inhalt ausgewählt und mit der Kachel "Ansprechpartner für Metadaten" geöffnet. Geben Sie die restlichen Informationen in das Textfeld Organisation, Name der Person oder Position ein. |
"Rolle": Seite Basismetadaten, Kachel "Ansprechpartner für Metadaten" | "MD_Metadata.contact": Klicken Sie auf einen entsprechenden Wert in der Dropdown-Liste Rolle. |
"Kennung des übergeordneten Metadatensatzes": Seite Alle Metadaten, Abschnitt Metadaten-Informationen > Metadatendetails, Kachel "Metadatendetails" | "MD_Metadata.parentIdentifier": Wenn das Element ein übergeordnetes Element aufweist, sollte dieses Element identifiziert werden. Klicken Sie im Bereich Inhalt auf die Seite Alle Metadaten. Blenden Sie den Abschnitt Metadaten-Informationen in der ersten Spalte des Metadateneditors ein, und klicken Sie dort auf den Abschnitt Metadatendetails. Geben Sie auf der Kachel "Metadatendetails" die entsprechenden Informationen in das Textfeld Kennung des übergeordneten Metadatensatzes ein. Zu diesem Zeitpunkt ist es nicht möglich, einen Titel und eine Kennung für das übergeordnete Element anzugeben. |
Tipps und Empfehlungen für die Erstellung von ISO-Inhalt in ArcGIS
In ArcGIS können Sie einen vollständigen mit ISO 19115- und 19139-kompatiblen Metadatensatz zur Beschreibung eines Elements erstellen. Es bestehen jedoch einige Unterschiede zwischen den Anweisungen in ISO 19115 und ISO 19139 und dazu, wie Sie die entsprechenden Informationen in ArcGIS bereitstellen sollten. Durch die unten aufgeführten Empfehlungen sind die in ArcGIS erstellten Metadaten präzise und leichter zu verwalten und können in Zukunft nahtlos in andere Metadaten-Styles und -Formate übertragen werden.
Nicht zutreffende oder unbekannte Werte
Wenn der Wert eines Metadatenelements unbekannt oder nicht zutreffend ist, geben Sie bei der Bearbeitung von Metadaten in ArcGIS keinen Wert ein. Wenn ein erforderliches Metadatenelement in ArcGIS leer gelassen wird und die Metadaten mit anderen Anwendungen in der ArcGIS Plattform in eine XML-Datei im ISO 19139-Format exportiert werden, wird automatisch ein nilReason-Code hinzugefügt, um anzugeben, dass der Wert fehlt oder unbekannt ist. Dies entspricht den Anforderungen für XML-Schemas gemäß ISO 19139. Für andere Metadatenstandards gelten ähnliche Anforderungen, unterschiedliche Elemente werden jedoch als obligatorisch angesehen und die Unsicherheit oder Abwesenheit eines Wertes wird in der exportierten XML-Datei auf unterschiedliche Weise angegeben. Exportwerkzeuge für die jeweiligen Styles behandeln die Situation entsprechend.
Durch den Metadaten-Style definierte Inhalte
Ein Metadaten-Style konfiguriert ArcGIS für die Unterstützung eines bestimmten Metadatenstandards oder -profils. Jeder Metadatenstandard weist in der Regel Metadatenelemente auf, um den Namen und die Version des eingehaltenen Standards sowie die Art der Erfassung des Metadateninhalts usw. aufzuzeichnen. Exportwerkzeuge für die jeweiligen Styles behandeln die Situation entsprechend. Wenn Metadaten mit anderen Anwendungen in der ArcGIS Plattform in eine ISO 19139-formatierte XML-Datei exportiert werden, werden die Elemente "metadataStandardName" und "metadataStandardVersion" zu diesem Zeitpunkt hinzugefügt.
Inhalt, der nicht bearbeitet werden kann oder sollte
Für die meisten Elemente erfasst ArcGIS die intrinsischen Eigenschaften des Elements ggf. automatisch in seinen Metadaten. Wenn beispielsweise der Raumbezug eines Elements festgelegt wird, werden die vollständigen Details dieses Raumbezugs in seinen Metadaten erfasst. Detaillierte Eigenschaften des Raumbezugs können in der Metadatenansicht nicht manuell bearbeitet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Metadaten den tatsächlichen Raumbezug des Elements widerspiegeln. Mit anderen Metadaten-Styles können Sie Informationen zum Raumbezug eines Elements für Elemente angeben, die keine Synchronisierung unterstützen. Dies ist jedoch nur durch die Angabe der Raumbezugskennung möglich. Die Eigenschaften des Raumbezugs sind für diese Kennung festgelegt und können in der entsprechenden Registrierung überprüft werden, in der sie definiert wurden; einzelne Raumbezugsparameter werden nicht manuell in die Metadaten eines Elements eingegeben.
Für andere Eigenschaften wie die Feature-Anzahl, Raster-Größe oder Attributbeschriftungen eines Elements können die Informationen geändert werden, die beim Bearbeiten der Metadaten in ArcGIS von dem Element abgeleitet wurden. Diese Werte sollten jedoch unverändert bleiben. Solange diese Werte nicht in der Metadatenansicht bearbeitet werden, werden sie bei einer Änderung der Eigenschaften des Elements weiterhin von ArcGIS aktualisiert und behalten ihre Genauigkeit bei. Wenn Attribute beispielsweise in den Metadaten eines Elements angegeben werden, deren Namen jedoch nicht mit den Feldnamen in der Attributtabelle des Elements übereinstimmen, werden sie aus den Metadaten des Elements entfernt, wenn diese mit den intrinsischen Eigenschaften des Elements synchronisiert werden.
Der ArcGIS-Metadateneditor stellt als aktuelles Datum automatisch das Datum der letzten Aktualisierung der Metadaten und den entsprechenden Zeichensatzwert bereit, der beschreibt, wie die von ArcGIS erstellten Metadaten codiert sind. Diese Werte sollten in der Regel nicht geändert werden. Wenn Sie jedoch beispielsweise Metadaten übertragen, die sich auf ein archiviertes Element beziehen, können Sie das Metadatendatum ändern, um das Datum der ursprünglichen Erstellung des Metadateninhalts anzuzeigen.
Exportieren von Metadaten in das ISO 19139-XML-Format
Wenn Sie Informationen zu einem Element für Personen oder Organisationen außerhalb der ArcGIS Plattform bereitstellen möchten, können Sie die Metadaten des Elements in eine eigenständige Metadatendatei im ISO 19139-XML-Format exportieren. Wenn in ArcGIS AllSource festgelegt ist, dass einer der beiden Styles der "ISO 19139 Metadata Implementation Specification" verwendet werden soll, werden die Metadaten des Elements standardmäßig in das ISO 19139-XML-Format exportiert. Auch wenn Sie einen anderen Metadaten-Style verwenden, können Sie Ihre Metadaten in dieses Format exportieren, indem Sie es in der Dropdown-Liste auswählen.
- Klicken Sie in der Gruppe Metadaten auf der Registerkarte Katalog des Menübands auf Exportieren
.
Das Dialogfeld Metadaten exportieren wird geöffnet.
- Klicken Sie auf die Dropdown-Liste Zu exportierender Metadateninhalt, und wählen Sie die Inhalte aus, die während des Exportvorgangs aus den Metadaten des Elements herausgefiltert werden sollen.
- Alle unterstützten Inhalte: Die Metadaten des Elements werden nicht gefiltert.
- Ohne Computernamen: Die Metadateninhalte des Elements werden gefiltert, um etwaig vorhandene Computernamen zu entfernen. Abhängig vom Kontext, in dem sich der Computername befindet, wird eine der folgenden Aktionen ausgeführt. Wenn das Dokument dadurch nicht ungültig wird, wird das Metadatenelement oder der Computername am Anfang eines UNC-Pfades entfernt. Alternativ wird der Wert des Metadatenelements geändert, um den Speicherort als "Zurückgehalten" festzulegen.
- Ohne vertrauliche Informationen: Computernamen werden wie oben beschrieben gefiltert. Außerdem werden auf dieselbe Weise lokale und Netzwerkdateipfade sowie Internetspeicherorte, ausgenommen von http- oder https-Adressen, entfernt. Informationen zu Betriebssystemen und Datenbanken sowie der Geoverarbeitungsverlauf werden ebenfalls entfernt.
- Wenn das ISO 19139-Format nicht bereits ausgewählt ist, klicken Sie auf die Dropdown-Liste Typ der zu exportierenden Metadaten und dann auf ISO 19139.
- Navigieren Sie zum gewünschten Speicherort, oder geben Sie diesen ein. Geben Sie dann im Textfeld Metadaten exportieren nach den Namen der zu erstellenden XML-Datei ein.
- Klicken Sie auf OK.
Die gefilterten ArcGIS-Metadatenelemente werden den entsprechenden ISO 19139-Metadatenelementen zugeordnet, und der Inhalt wird in eine XML-Datei im ISO 19139-Format übertragen. Der GML Namespace in der exportierten XML-Datei wird entsprechend dem in ArcGIS AllSource angegebenen Metadaten-Style festgelegt. ArcGIS-Metadaten umfassen Inhalte, die nicht im ISO 19139-Standard vorgesehen sind, wie z. B. Miniaturansichten und Beschreibungen der Felder in einer Attributtabelle. In einer XML-Datei im ISO 19139-Format dürfen diese Inhalte nicht enthalten sein.