Ein Wassereinzugsgebiet ist das höher gelegene Gebiet, das einen Durchfluss – normalerweise Wasser – in Form einer konzentrierten Drainage zu einem gemeinsamen Abfluss beiträgt. Es kann sowohl Teil eines größeren Wassereinzugsgebiets sein als auch kleinere Wassereinzugsgebiete (sogenannte Teileinzugsgebiete) enthalten. Die Grenzen zwischen Abflussgebieten werden als Wasserscheiden bezeichnet. Der Abfluss bzw. Abflusspunkt ist der Punkt auf der Oberfläche, an dem Wasser aus dem Gebiet herausfließt. Dabei handelt es sich um den niedrigsten Punkt entlang der Grenze eines Abflussgebiets.
Abgrenzen von Abflussgebieten
Abflussgebiete können von einem DEM abgegrenzt werden, indem die Fließrichtung berechnet und im Werkzeug verwendet wird.
Um die relevante Fläche zu bestimmen, muss zunächst ein Raster mit der Fließrichtung mit dem Werkzeug Fließrichtung erstellt werden.
Danach müssen Sie die Positionen angeben, für die Sie das Einzugsgebiet bestimmen möchten. Quellpositionen können Features wie Dämme oder Wasserstandsanzeiger sein, für die Sie die Eigenschaften der relevanten Fläche bestimmen möchten. Sie können auch einen Schwellenwert für die Abflussakkumulation verwenden. Wenn mithilfe des Schwellenwertes ein Abflussgebiet definiert wird, stellen die Abflusspunkte des Abflussgebiets die Knoten eines Wasserlaufnetzes dar, das aus der Abflussakkumulation abgeleitet wird. Deshalb müssen sowohl ein Abflussakkumulations-Raster als auch die Mindestzahl von Zellen, aus denen ein Wasserlauf besteht (der Schwellenwert), angegeben werden.
Die Ausgabe ist ein Raster von Abflussgebieten.