Anhand von Berechtigungen wird festgelegt, wozu ein Benutzer im Umgang mit Daten und der Datenbank autorisiert ist. Berechtigungen sollten auf Grundlage der Aufgaben zugewiesen werden, die eine Person innerhalb der Organisation hat. Ist diese Person zuständig für die Verwaltung der Geodatabase? Muss diese Person auch die Möglichkeit haben, Daten zu bearbeiten oder zu erstellen? Oder muss diese Person nur auf die Daten zugreifen können?
Berechtigungen werden auf verschiedenen Ebenen festgelegt. Auf dieser Seite sind die mindestens erforderlichen Datenbank- und Dataset-Berechtigungen für die gängigen Geodatabase-Benutzertypen aufgeführt: Daten-Viewer, Daten-Editor, Daten-Ersteller und Geodatabase-Administrator.
Verwenden Sie IBM Db2-Werkzeuge oder SQL-Anweisungen für die Verwaltung der Datenbankberechtigungen.
Berechtigungen für Datasets in Geodatabases müssen mit ArcGIS erteilt oder widerrufen werden. Dies kann nur der Dataset-Besitzer durchführen.
Mindestberechtigungen für Db2
Benutzertyp | Mindestens erforderliche Berechtigungen | Hinweise |
---|---|---|
Daten-Viewer |
|
Tabellen- und Feature-Class-Besitzer können das Dialogfeld Berechtigungen oder das Geoverarbeitungswerkzeug Berechtigungen ändern in ArcGIS verwenden, um anderen Benutzern die SELECT-Berechtigung für ihre Daten zu gewähren. Die MON_GET_CONNECTION-Funktion bereinigt fehlfunktionierende Vorgänge aus der PROCESS_INFORMATION-Tabelle, wenn der Benutzer eine Verbindung herstellt. Um Verbindungen zu bereinigen, muss der Benutzer MON_GET_CONNECTION ausführen können. Die USE-Berechtigung ist für den USER TEMPORARY TABLESPACE erforderlich, um der Software zu ermöglichen, die globale temporäre Tabelle zu erstellen, die zum Speichern von Auswahlsätzen verwendet wird, die mehr als 1.000 Datensätze enthalten. |
Daten-Editor |
Benutzer mit der Berechtigung "Daten-Editor" benötigen dieselben Berechtigungen wie Benutzer mit der Berechtigung "Daten-Viewer" und die folgenden Berechtigungen:
| Tabellen- und Feature-Class-Besitzer können das Dialogfeld Berechtigungen oder das Geoverarbeitungswerkzeug Berechtigungen ändern in ArcGIS verwenden, um anderen Benutzern die INSERT-, UPDATE- und DELETE-Berechtigungen für ihre Daten zu gewähren. Gemäß den Bearbeitungserfordernissen der Editoren können Sie die Berechtigungen "INSERT", "UPDATE" und "DELETE" in beliebiger Kombination gewähren. Sie können mehrere Editorengruppen erstellen und diesen jeweils die entsprechenden Berechtigungen erteilen. Es könnte beispielsweise eine Gruppe namens "full_edit" geben, die über alle drei Berechtigungen sowie zusätzlich über die Berechtigung "SELECT" für die Tabellen, die die Gruppenmitglieder bearbeiten müssen, verfügt. Einer anderen Gruppe namens "updates_only" erteilen Sie lediglich die Berechtigungen "SELECT" und "UPDATE" für die Tabellen, die von den Mitgliedern der Gruppe bearbeitet werden müssen. |
Daten-Ersteller |
Benutzer mit der Berechtigung "Daten-Ersteller" benötigen dieselben Berechtigungen wie Benutzer mit der Berechtigung "Daten-Viewer" und die folgenden Berechtigungen:
| |
Geodatabase-Administrator (der SDE-Benutzer) |
|
Durch die DBADM- oder DBADM WITH DATAACCESS WITH ACCESSCTRL-Berechtigung erhält der SDE-Benutzer sämtliche Berechtigungen für alle Objekte in der Datenbank sowie die Möglichkeit, anderen Benutzern Berechtigungen zuzuweisen. Dies ist erforderlich, damit eine Geodatabase erstellt oder ein Upgrade durchgeführt werden kann. Um Client-Verbindungen aus der Datenbank zu entfernen, muss der SDE-Benutzer zusätzlich entweder über die SYSCTRL- oder die SYSADM-Berechtigung verfügen. |