Größen- und Namensbeschränkungen für Mobile-Geodatabases

Folgende Größen- und Namensbeschränkungen gelten für Mobile-Geodatabase:

  • 2 TB Datenbankbeschränkung für Mobile-Geodatabases
  • Tabellen- oder Feature-Class-Größe: Keine Beschränkung innerhalb der Datenbankbeschränkung von 2 TB.
    Tipp:

    SQLite ist ein in sich geschlossenes Datenbank-Dateiformat, das die gesamte Datenbank in einer einzigen Datei auf der Festplatte speichert. Alle SQLite-Datenbankobjekte in einer Mobile-Geodatabase, wie z. B. die Geodatabase-Tabellen, -Indizes, -Trigger und -Ansichten, verbrauchen einen Teil des verfügbaren Speicherplatzes innerhalb dieser Beschränkung auf 2 TB.

  • Anzahl der Feature-Classes und Tabellen: 2.147.483.647
  • Anzahl der Felder in einer Feature-Class oder Tabelle: 2.000
  • Anzahl der Zeilen in einer Feature-Class oder Tabelle: 2.147.483.647
  • Namenslänge von Geodatabases: Anzahl der Zeichen, die das Betriebssystem für Ordnernamen zulässt
    Hinweis:

    • Da eine Mobile-Geodatabase (.geodatabase-Datei) auf SQLite basiert, besteht der Name der Mobile-Geodatabase aus dem Dateipfad, dem Dateinamen und der Dateierweiterung.

      Wenn Sie beispielsweise ein Windows-Betriebssystem verwenden, umfasst der Name dieser Mobile-Geodatabase, C:\GIS_Data\Projects\Mobile_Geodatabase\Project1_data.geodatabase, 65 Zeichen.

    • Die Datenbanknamen "main" und "temp" sind SQLite-Datenbanken vorbehalten.

  • Länge von Feature-Dataset-Namen: 160 Zeichen
  • Namenslänge von Feature-Classes und Tabellen: 128 Zeichen
  • Länge von Feldnamen: 128 Zeichen
  • Textfeldbreite: 1.000.000.000 Byte