Unterschiede zwischen Punkt-, Linien- und Kerndichte

Die Dichte lässt sich anhand von einfachen oder Kernberechnungen ermitteln. Bei einer einfachen Dichteberechnung werden Punkte oder Linien, die innerhalb des Suchbereichs liegen, addiert und dann durch die Größe des Suchbereichs dividiert, um den Dichtewert der einzelnen Zellen zu ermitteln.

Der Unterschied zwischen den Werkzeugen Punktdichte und Liniendichte besteht darin, dass das erste auf Punkt-Features und das zweite auf lineare Features angewendet wird. Die beiden Werkzeuge berechnen die durch das Feld mit Grundgesamtheit angegebene Anzahl, die in der identifizierten Nachbarschaft liegt, und teilen diese Anzahl durch die Fläche der Nachbarschaft.

Der Unterschied zwischen der Ausgabe dieser beiden Werkzeuge und der des Werkzeugs Kerndichte besteht darin, dass bei der Punkt- und Liniendichte eine Nachbarschaft angegeben wird, mit der die Dichte der Bevölkerung um jede Ausgabezelle berechnet wird. Die Kerndichte verteilt die bekannte Bevölkerungszahl für jeden Punkt von der Punktposition aus. Die resultierenden Oberflächen um jeden Punkt in der Kerndichte basieren auf einer quadratischen Gleichung, bei der sich der höchste Wert im Mittelpunkt der Oberfläche (die Punktposition) befindet, wobei er in der Entfernung des Suchradius auf Null sinkt. Für jede Ausgabezelle wird die Gesamtzahl der akkumulierten Schnittpunkte der einzelnen verteilten Oberflächen berechnet.